Was sind die Anzeichen einer Knieverletzung?

Was sind die Anzeichen einer Knieverletzung?

Da die Menschen heutzutage ständig rennen und springen und dabei oft nicht auf ihre Übungen achten oder während der Aktivitäten keine Aufwärmübungen machen, kommt es leicht zu Knieverletzungen. Sobald das Kniegelenk verletzt ist, muss festgestellt werden, ob eine chronische Erkrankung in der Vorgeschichte vorliegt oder ob bereits eine Knieerkrankung vorlag. Darüber hinaus gehen bei der Diagnose der Symptome in der Regel starke Gelenkschmerzen, lokale Blutergüsse, Stauungen sowie lokale Rötungen und Schwellungen mit einher.

Symptome und Anzeichen

1. Nur einige Fälle akuter Verletzungen weisen eine Trauma-Vorgeschichte auf, während bei chronischen Verletzungen keine klare Trauma-Vorgeschichte vorliegt.

2. Es kommt häufiger bei Sportlern und Arbeitern vor und tritt bei Männern häufiger auf als bei Frauen.

3. Nach der Verletzung ist das Kniegelenk extrem schmerzhaft und kann nicht gestreckt werden. Es kommt schnell zu Schwellungen und es kommt zu Blutansammlungen im Gelenk.

4. Nach der akuten Phase tritt die Krankheit in die chronische Phase ein. Zu diesem Zeitpunkt ist die Schwellung nicht mehr sichtbar und die Gelenkfunktion hat sich ebenfalls erholt, aber der Gelenkschmerz ist immer noch spürbar und bei Bewegungen ist ein Knacken zu hören. Manchmal hört man bei Bewegungen plötzlich ein „Klick“-Geräusch und das Gelenk lässt sich nicht mehr strecken. Nachdem man den Schmerz ertragen und die Wade ein paar Mal geschwungen hat, hört man wieder ein „Klick“-Geräusch und das Gelenk lässt sich wieder strecken. Dieses Phänomen wird als Gelenkblockierung bezeichnet und kann gelegentlich oder häufig auftreten. Häufige Blockierungsanfälle beeinträchtigen das tägliche Leben und die körperliche Betätigung.

5. Zu den Anzeichen des chronischen Stadiums zählen Gelenkspaltempfindlichkeit, Sprunggelenkigkeit, Kniebeugekontraktur und Schwäche des Musculus vastus medialis. Der Druckpunkt kann durch Abtasten entlang des Gelenkspalts erkannt werden. Anhand der Lage des Druckpunkts kann grob bestimmt werden, ob es sich um einen Riss des Vorderhorns, des Körpers oder des Hinterhorns handelt. Die horizontale Spaltung des Vorderhorns ist beim Beugen und Strecken des Kniegelenks als Sprunggelenk an der Kniepfanne zu sehen. Die Seite der Kniebeugekontraktur weist darauf hin, dass der Meniskus unter dem Femurkondylus eingebettet ist und sich über einen längeren Zeitraum nur schwer lösen lässt. Die Atrophie des Musculus vastus medialis ist ein Nichtgebrauch. Dieses Zeichen weist darauf hin, dass die innere Funktion des Kniegelenks gestört ist.

<<:  Welche Methoden zur Schmerzlinderung bei Gallensteinen sind wirksam?

>>:  Sind Gallensteine ​​gefährlich?

Artikel empfehlen

Der Unterschied zwischen Chemotherapie und Strahlentherapie

Viele Freunde verstehen die Begriffe Chemotherapi...

Wie wird die Eierstockfunktion getestet?

In der klinischen Praxis leiden Frauen häufig an ...

Was ist besser: Kunststoff- oder Porzellanzähne?

Wenn es ein Problem mit den Zähnen gibt, entschei...

Vorsichtsmaßnahmen nach der Behandlung eines Muttermals unter dem Schlüsselbein

Viele Menschen, die auf Schönheit aus sind, sind ...

Der Urin ist sehr gelb und riecht sehr unangenehm.

Im Alltag haben viele Menschen gelben und stinken...

Warum bekomme ich Kopfschmerzen, wenn ich wütend bin?

Im Leben heißt es oft, dass Wut die Leber schädig...

Relic Armor LEGACIAM: Ein unvergessliches Anime-Erlebnis

Umfassende Bewertung und Empfehlung von "Rel...

Kann Sago im Schnellkochtopf gekocht werden?

Jeder hat in seinem Leben schon einmal Sago getru...

Der Unterschied zwischen echtem und falschem Magenfeuer

Die traditionelle chinesische Medizin geht davon ...

Kann man Talkumpuder essen?

Wenn Sie genau hinschauen, werden Sie feststellen...

Was soll ich tun, wenn ein Mückenstich rote Flecken hinterlässt?

Der Sommer, wenn die Mücken grassieren, ist sehr ...