Karies ist in unserem täglichen Leben weit verbreitet und wird hauptsächlich durch schlechte Lebens- und Essgewohnheiten verursacht. Wenn man beispielsweise nicht auf die Mundhygiene achtet, wächst häufig Bakterien, die die Zähne allmählich zersetzen und zu Karies führen. Darüber hinaus nehmen manche Kinder bei der Behandlung bestimmter Krankheiten bestimmte Medikamente ein, die ebenfalls schädlich für ihre Zähne sind. Das häufigste Medikament ist Tetracyclin, auch Tetracyclin-Zähne genannt. Dies ist ebenfalls ein ernstes Trendphänomen. Darüber hinaus essen manche Kinder gerne Süßigkeiten, was ebenfalls eine wichtige Ursache für Karies ist. Was verursacht Karies? 1. Hygienegewohnheiten Jeder Kariesprozess benötigt eine gewisse Zeit bis er abgeschlossen ist, deshalb ist es notwendig, den Mund nach dem Essen rechtzeitig auszuspülen. 2. Die Zähne selbst Morphologie, Struktur und Stellung der Zähne stehen in erheblichem Zusammenhang mit der Karieshäufigkeit. Die Grübchen und Risse auf der Kaufläche der Zähne sind Defekte, die aus dem Entwicklungsprozess stammen. Zellen und Speisereste bleiben leicht in tiefen Grübchen und Rissen hängen und sind schwer zu entfernen, was leicht zu Karies führen kann. Zähne mit unzureichender Mineralisierung, insbesondere unzureichender Verkalkung, weisen eine geringe Schmelz- und Dentindichte, eine geringe Kariesresistenz und eine hohe Karieswahrscheinlichkeit auf. 3. Ernährung Während der Zahnentwicklung bestimmt die Ernährung die biochemische Struktur des Zahngewebes und gut verkalkte Zähne weisen eine hohe Kariesresistenz auf. Sind in der Nahrung nicht genügend Mineralsalze, wichtige Vitamine und Spurenelemente wie Kalzium, Phosphor, Vitamin B1, D und Fluorid enthalten, ist die Widerstandskraft der Zähne gegen Karies gering und die Voraussetzungen für die Entstehung von Karies sind gegeben. 4. Speichel Speichel ist die äußere Umgebung der Zähne und hat eine puffernde, reinigende, fleckenverhindernde und antibakterielle Funktion. Große Mengen verdünnten Speichels können die Zahnoberfläche reinigen und die Ansammlung von Bakterien und Speiseresten reduzieren. Es kommt häufig zur Ansammlung kleiner Mengen dicken Speichels, der die Bildung von Plaque und das Anhaften an der Zahnoberfläche fördert. Die Eigenschaften und die Zusammensetzung des Speichels beeinflussen seine Pufferkapazität und wirken sich auch auf die Lebensbedingungen von Bakterien aus. 5. Bakterien Der Hauptverursacher von Zahnkaries sind Bakterien. In den letzten Jahren wurde international anerkannt, dass Zahnkaries eine bakterielle Erkrankung ist. Es gibt viele Arten von Bakterien, die Zahnkaries verursachen, von denen bestimmte Mutans-Streptokokken und Laktobazillen die wichtigsten sind. Die Bakterienarmee greift das harte Gewebe der Zähne an und verursacht chronische Läsionen, die sich als Demineralisierung anorganischer Stoffe und Zersetzung organischer Stoffe äußern. |
<<: Was tun bei rotem Blut in der Nase
>>: Polypen in der Nase? Unterschätzen Sie es niemals!
Mit der kontinuierlichen Weiterentwicklung der Me...
Das Knie ist beim Gehen ein lebenswichtiger Teil ...
Für Mädchen sind Wattepads sehr vertraut. Die reg...
Manche Menschen leiden besonders unter ihrem häuf...
Der Anus ist ein wichtiger Teil der anorektalen O...
Schlaf ist das Wichtigste in der frühen Kindheit....
Silberprodukte sind in unserem täglichen Leben we...
Tachykardie bezeichnet einen zu schnellen Herzsch...
Ben-To: Ein jugendlicher Kampf um Mittagessen zum...
„The Swamp Lord“: Ein historisches Meisterwerk de...
Die haarige Krabbe wird auch Krabbe genannt. Mens...
Manchmal verspüren Sie Schmerzen in der unteren l...
Kurzsichtigkeit dürfte jedem ein Begriff sein. Si...
Lungenembolien sind heutzutage relativ häufige Er...
Die Knochen auf beiden Seiten des Gesichts müssen...