Was sind die Symptome und Behandlungsmöglichkeiten eines Herzinfarkts?

Was sind die Symptome und Behandlungsmöglichkeiten eines Herzinfarkts?

Im Alltag gibt es viele plötzlich auftretende Krankheiten, die große Auswirkungen auf den menschlichen Körper haben können. Die Symptome und Behandlungsmethoden vieler Krankheiten erfordern eine vernünftige Beurteilung. Patienten mit Herzinfarkt können nach Ausbruch der Krankheit Atembeschwerden, Herzschmerzen und Herzstillstand haben, daher müssen Erste-Hilfe-Maßnahmen ergriffen werden. Durch Notfallmaßnahmen muss die normale Funktion des Herzschlags aufrechterhalten werden und der Patient muss rechtzeitig Medikamente einnehmen. Nachdem sich der Zustand stabilisiert hat, sollte 1 bis 3 Tage lang Bettruhe eingehalten werden, wobei kontinuierlich Sauerstoff eingeatmet und die Herzfrequenz beobachtet werden sollte. In Bezug auf die Ernährung sollten häufig kleine Mahlzeiten eingenommen werden. Leichte Kost fördert die Entstauung von Herz und Blutgefäßen, sorgt für einen reibungslosen Stuhlgang und verhindert, dass ein Darmverschluss die normale Durchblutung beeinträchtigt und erneut einen Herzinfarkt verursacht.

Behandeln Sie Aurasymptome umgehend und energisch

Das Auftreten prodromaler Symptome kann ein Anzeichen für einen drohenden Herzinfarkt sein. Es ist ratsam, den Patienten zu einer Krankenhauseinweisung zu raten und rechtzeitig aktive Maßnahmen zur Behandlung eines Herzinfarkts zu ergreifen, wodurch das Risiko eines Herzinfarkts bei diesen Patienten verringert werden kann.

Behandlung eines akuten Herzinfarkts

Während dieser Zeit sollten die Behandlungsprinzipien darin bestehen, die Herzfunktion zu schützen und aufrechtzuerhalten, das absterbende Myokard zu retten, die Ausbreitung eines Infarkts zu verhindern, das Ausmaß einer Myokardischämie zu verringern und verschiedene Komplikationen rechtzeitig zu behandeln. Unser Ziel ist es sicherzustellen, dass die Patienten nicht nur die akute und gefährliche Phase überleben, sondern nach der Genesung auch über mehr Funktionen des Myokards verfügen und so ein effektiveres Leben führen können.

Ein akuter Herzinfarkt tritt plötzlich auf und muss frühzeitig erkannt und behandelt werden, wobei eine verstärkte präklinische Behandlung erforderlich ist. Die Behandlungsprinzipien bestehen darin, den absterbenden Herzmuskel zu retten, den Infarktbereich zu verkleinern, die Herzfunktion zu schützen und verschiedene Komplikationen rechtzeitig zu behandeln.

1. Überwachung und allgemeine Behandlung

Patienten ohne Komplikationen sollten während der akuten Phase 1 bis 3 Tage im Bett bleiben, Sauerstoff erhalten und sich einer kontinuierlichen EKG-Überwachung unterziehen, um Veränderungen der Herzfrequenz, des Herzrhythmus, des Blutdrucks und der Atmung zu beobachten. Bei Patienten mit Hypotonie oder Schock sollten bei Bedarf der Kapillarverschlussdruck und der Venendruck überwacht werden. Wenig Salz, wenig Fett, häufig kleine Mahlzeiten und regelmäßiger Stuhlgang. Nach drei Tagen wechselten Patienten ohne Komplikationen allmählich dazu, zum Essen, Urinieren und Bewegen im Haus auf einem Stuhl neben dem Bett zu sitzen. Normalerweise können Patienten das Krankenhaus innerhalb von 2 Wochen verlassen. Bei Patienten mit Herzinsuffizienz, schweren Herzrhythmusstörungen, Hypotonie usw. müssen die Bettruhezeit und die Entlassungszeit entsprechend verlängert werden.

2. Sedierung und Analgesie

Das wirksamste Analgetikum ist die intravenöse Verabreichung kleiner Dosen Morphin; auch Pethidin kann verwendet werden. Wer reizbar und nervös ist, kann Diazepam (Valium) oral einnehmen.

3. Blutvolumen anpassen

Legen Sie so bald wie möglich nach der Aufnahme einen intravenösen Zugang an und führen Sie die Flüssigkeitszufuhr in den ersten drei Tagen langsam wieder zu. Achten Sie dabei auf das Gleichgewicht zwischen Aufnahme und Abgabe.

4. Reperfusionstherapie zur Reduzierung des Infarktbereichs

Die Reperfusionstherapie ist die wichtigste Behandlungsmaßnahme bei einem akuten Myokardinfarkt mit ST-Strecken-Hebung. Das Öffnen des blockierten Herzkranzgefäßes und die Wiederherstellung des Blutflusses innerhalb von 12 Stunden nach Auftreten der Erkrankung kann den Bereich des Herzinfarkts verkleinern und die Sterblichkeit senken. Je früher die Wiedereröffnung des Herzkranzgefäßes gelingt, desto größer ist der Nutzen für den Patienten. „Zeit ist Myokard, Zeit ist Leben.“ Daher muss bei allen Patienten mit akutem Myokardinfarkt mit ST-Strecken-Hebung so schnell wie möglich eine Diagnose gestellt und so bald wie möglich eine Strategie für die Reperfusionstherapie entwickelt werden.

<<:  Was sind die Vorteile einer Maske aus Honig und braunem Zucker?

>>:  Welche Methoden können bei Fersenschmerzen eingesetzt werden?

Artikel empfehlen

Was sind die Gefahren von Kaltlicht-Zahnaufhellungsgeräten?

Das Kaltlicht-Bleaching-Gerät ist ein spezielles ...

Tipps zum Selbsttest auf Formaldehyd

Wenn Sie eine Renovierung Ihres Hauses planen, mü...

Was sind Thrombozytenaggregationshemmer?

Die Gesundheit der Blutplättchen ist etwas, das j...

Einfache Reinigungsmethode für schmutzige Wände

Viele Menschen haben Probleme, wenn ihre Wände sc...

Welcher Zusammenhang besteht zwischen Urinfarbe und gynäkologischen Erkrankungen?

Das Leben ist untrennbar mit „Essen, Trinken, Stu...

Kann Moxibustion zur Behandlung eines Nieren-Yin-Mangels eingesetzt werden?

Menschen mit Nieren-Yin-Mangel leiden häufig an S...

Wie wäscht man seine Haare richtig mit Teewasser?

Für Frauen mit langem Haar ist das Haarewaschen e...

Sind Negativ-Ionen-Pads gut bei gynäkologischen Entzündungen?

Frauen müssen bei Ausfluss oder Menstruation häuf...

So entfernen Sie alte Ölflecken aus der Kleidung

Ölflecken auf der Kleidung gehören zu den häufigs...

Reinigungsmethode für Warmwasserbereiter

Im Allgemeinen sollte der Warmwasserbereiter nach...

Kennen Sie die Symptome eines Qi-Mangels und einer Blutstase?

Heutzutage achten die Menschen immer mehr auf ihr...

Welche Vorteile bietet der Verzehr von Wasserspinat?

Wasserspinat ist ein Gemüse, das relativ viel Bal...