So lindern Sie Erbrechen nach einer Chemotherapie

So lindern Sie Erbrechen nach einer Chemotherapie

Viele Patienten leiden nach einer Chemotherapie unter Erbrechen. Dies ist eine Nebenwirkung der Chemotherapie. Obwohl die Medizintechnik mittlerweile fortgeschritten ist, gibt es keine wirksame Lösung für dieses Phänomen. Daher hat die Chemotherapie als Behandlungsmethode für viele Patienten große Qualen mit sich gebracht. Jeder kann nur einige Maßnahmen ergreifen, um den durch Erbrechen verursachten Schaden für Patienten zu verringern. Viele Patienten können das Erbrechen nach der Behandlung nicht ertragen und brechen die Behandlung ab. Wenn eine Reihe von Problemen, die nach der Chemotherapie auftreten, kontrolliert werden können, ist dies nicht nur für die Behandlung des Zustands des Patienten von Vorteil, sondern ermöglicht es dem Patienten auch, den durch die Krankheit verursachten Schaden optimistisch zu bewältigen. Ich hoffe, die folgende Einführung hilft Ihnen dabei, Erbrechen nach einer Chemotherapie zu lindern.

Einführung in Methoden zur Linderung von Erbrechen

1. Essen vermeiden bedeutet hier nicht, dass der Patient keine Nahrung zu sich nehmen sollte. Genauer gesagt bedeutet es, dass der Patient innerhalb einer halben Stunde vor der Chemotherapie nichts essen sollte. Jeder weiß, dass Chemotherapeutika den Verdauungstrakt reizen und seine normale Motilität beeinträchtigen können. Eine halbe Stunde vor der Chemotherapie nichts zu essen soll die heftige Reaktion der Nahrung im Verdauungstrakt verringern.

2. Krebspatienten sollten nach der Chemotherapie leichte, warme und schmackhafte Mahlzeiten zu sich nehmen, häufig kleine Mahlzeiten zu sich nehmen und Fasten vermeiden. Wenn Chemotherapie-Patienten scharfe Speisen zu sich nehmen und gleichzeitig die stimulierenden Chemotherapie-Medikamente wirken, verstärken sich die Symptome von Übelkeit und Erbrechen. Versuchen Sie daher, leichte, warme Speisen zu sich zu nehmen. Darüber hinaus sollten Krebspatienten das Fasten vermeiden. Wenn der Magen-Darm-Trakt keine Nahrung erhält, treten die Symptome von Übelkeit und Erbrechen deutlicher auf.

3. Krebspatienten sollten 30 Minuten vor den Mahlzeiten langsam eine Tasse Heißgetränk trinken. Beachten Sie, dass sich für Heißgetränke am besten frischer Fruchtsaft eignet. Patienten leiden nach einer Chemotherapie unter schweren Magen-Darm-Reizungen. Eine Tasse heißes Getränk vor den Mahlzeiten kann die Magen-Darm-Durchblutung fördern, Magen-Darm-Reizungen lindern und Patienten helfen, Symptome wie Übelkeit und Erbrechen zu lindern.

4. Krebspatienten sollten nach der Chemotherapie ausreichend schlafen, um die normale Immunfunktion des Körpers sicherzustellen und einen Selbstverteidigungseffekt gegen Übelkeit und Erbrechen zu erzielen. Darüber hinaus trägt ausreichend Schlaf auch zur Selbstregulation der Nervenfunktionen bei und kann die Symptome von Übelkeit und Erbrechen wirksam lindern.

Daher sollten Krebspatienten während einer Chemotherapie besonders auf die Pflege während dieser Zeit achten und versuchen, die Nebenwirkungen der Chemotherapie zu reduzieren. Dies unterstützt nicht nur Ihre Genesung, sondern lindert auch die Schmerzen der Chemotherapie.

<<:  Was ist das Prinzip eines Heißluftballons? Bitte sehen Sie sich die Einführung des Experten an!

>>:  Wie erkennt man Gicht bei Schmerzen im großen Zeh?

Artikel empfehlen

Wie viele Ebenen gibt es in der Plazenta?

Der Nährwert der Plazenta ist sehr hoch. Sie ist ...

Welche schnellen Möglichkeiten gibt es, Beinschmerzen zu lindern?

Vielen Menschen mangelt es im Alltag an Bewegung,...

Blutplättchen sind nur 17

Die Thrombozytenzahl beträgt nur 17, was auf eine...

Kann ich abgelaufene reine Milch trinken?

Tatsächlich ist die Haltbarkeit einiger Lebensmit...

Wie funktioniert ein Fußbad? Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Füße richtig einweichen

Regelmäßiges Einweichen der Füße kann als relativ...

Welche Milch ist gut für das Gehirn?

Milch hat eine gute gehirnfördernde Wirkung. Milc...

Normalerweise klingt die Schwellung des Fußes nach ein paar Tagen ab.

Wenn Sie im Alltag nicht aufpassen und etwas Hart...

Sind Knotenstruma und Schilddrüsenknoten dasselbe?

Die menschliche Schilddrüse steht in direktem Zus...

Was tun, wenn Staub in die Augen gelangt?

Sollte Staub in die Augen gelangen, kann eine Beh...

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es für Polymyositis?

Polymyositis ist eine häufige Autoimmunerkrankung...

Was soll ich tun, wenn ich Geschwüre im Mund bekomme?

Im Alltag können aus vielen Gründen Mundgeschwüre...

Eugenik und pränatale Untersuchung Projekt

Seit Einführung der Familienplanung ist das Konze...

„Es tut mir leid“: Die bewegende und kritische Reaktion auf Minna no Uta

„Es tut mir leid“ – Rückblick auf die Meisterwerk...