Wie läuft die Wundheilung ab?

Wie läuft die Wundheilung ab?

Hautwunden kommen in unserem täglichen Leben recht häufig vor. Sie entstehen meist durch Schnitte durch scharfe Gegenstände oder Verletzungen durch stumpfe Gegenstände usw., die leicht zu Haut- und Hautgewebeschäden führen können. Wenn solche Verletzungen auftreten, müssen wir zunächst auf eine entzündungshemmende Behandlung achten, um Infektionen zu vermeiden. Wenn die Entzündung verschwindet, beginnen sich die Zellen allmählich zu vermehren und bilden schließlich eine Narbenhaut, und andere Gewebe regenerieren sich. In dieser Hinsicht ist die Regenerationsfähigkeit des menschlichen Körpers relativ stark. Während der Wundheilungsphase sollten Sie auf Ihre Ernährung achten und mehr wundheilungsfördernde Lebensmittel zu sich nehmen, zum Beispiel proteinreiche Lebensmittel und Lebensmittel, die reich an Vitaminen und Mineralstoffen sind.

Akute Entzündungsphase

Die ersten Veränderungen der Wunde sind Gewebenekrosen unterschiedlichen Ausmaßes sowie Blutgefäßrupturen und Blutungen im lokalen Bereich. Innerhalb weniger Stunden kommt es zu einer Entzündungsreaktion, die sich in Form von Stauung, seröser Exsudation und Leukozyten-Guerillakrieg äußert und zu lokaler Rötung und Schwellung führt. Die wichtigsten weißen Blutkörperchen sind Neutrophile, die sich nach 3 Tagen in Makrophagen verwandeln. Das Fibrinogen im Blut und das Exsudat in der Wunde gerinnt schnell und es bilden sich Gerinnsel. Die Oberfläche mancher Gerinnsel trocknet und es bilden sich Krusten. Die Gerinnsel und Krusten dienen dem Schutz der Wunde.

Zellproliferationsphase

Nach 2 bis 3 Tagen Wundkontraktion wandert die gesamte Haut- und Unterhautschicht am Wundrand zur Wundmitte und die Wunde schrumpft schnell, bis sie nach etwa 14 Tagen zum Stillstand kommt. Die Bedeutung der Wundkontraktion liegt in der Verkleinerung der Wundoberfläche. Versuche haben gezeigt, dass Wunden sogar um 80 % verkleinert werden können, allerdings variiert der Grad der Wundverkleinerung im Einzelfall je nach Tierart, Wundlokalisation, Wundgröße und -form.

Narbenbildungsstadium

Etwa am dritten Tag kommt es zu einer Granulationsgewebehyperplasie und Narbenbildung, wobei Granulationsgewebe vom Boden und den Rändern der Wunde aus wächst und die Wunde füllt. Kapillaren wachsen mit einer Geschwindigkeit von etwa 0,1 bis 0,6 mm pro Tag und ihre Richtung ist meist senkrecht zur Wundoberfläche und schleifenförmig gekrümmt. Im Granulationsgewebe befinden sich keine Nerven, daher besteht auch keine Empfindung. Ab dem 5. bis 6. Tag beginnen die Fibroblasten mit der Produktion von Kollagenfasern. In der darauffolgenden Woche ist die Kollagenfaserbildung sehr aktiv, verlangsamt sich dann aber allmählich.

Regeneration der Epidermis und anderer Gewebe

Innerhalb von 24 Stunden nach dem Trauma vermehrt sich die epidermale Basalschicht am Wundrand und bewegt sich unter dem Gerinnsel zur Wundmitte, um eine einzelne Epithelschicht zu bilden, die die Oberfläche des Granulationsgewebes bedeckt. Wenn diese Zellen aufeinandertreffen, hören sie auf, sich vorzuwärtszubewegen, vermehren sich und differenzieren sich zu Plattenepithel.

<<:  Welche Wirkung hat Rambutan?

>>:  Wie verläuft die Genesung nach der medikamentösen Entfernung von Muttermalen?

Artikel empfehlen

Wie kleidet man sich für Mädchen mit kurzen Beinen?

Im Leben sind kurze Beine sehr hässlich, egal ob ...

Ein Mann ertrug am Morgen eine Sache und es verursachte bei ihm Krebs

Xiao Zhang ist Angestellter eines Computersoftwar...

Verändert eine falsche Schlafhaltung Ihre Gesichtsform?

Wir werden feststellen, dass die Gesichtsform von...

Tipps zum schnellen Entfernen von Akneflecken

Das beschleunigte Lebenstempo, der unregelmäßige ...

Wie sollten langwirksame orale Kontrazeptiva eingenommen werden?

Die häufige Einnahme von Antibabypillen kann dem ...

Auswirkungen der Gallenblasenentfernung auf den Körper

Die Gallenblase ist ein Organ des menschlichen Kö...

Was sind die Symptome von Erkältung und Husten bei der Lunge?

Viele Menschen achten nicht auf ihre körperliche ...

Kontraindikationen der Grippeimpfung

Bei Impfstoffen handelt es sich in erster Linie u...

Welche Tipps gibt es zur Behandlung schlaffer Augenlider?

Augenlider sind ein sehr empfindliches Gewebe und...

So entfernen Sie Muttermale am besten

Wenn Sie ein Muttermal entfernen lassen, müssen S...

Ist es in Ordnung, lockere Zähne nicht zu ziehen?

Heutzutage haben viele Kinder oft lockere Zähne. ...

Was ist eine CT-Untersuchung des Kopfes?

Die CT-Untersuchung des Kopfes ist eine gängige U...