Behandlung einer tiefen Venenthrombose in den unteren Extremitäten

Behandlung einer tiefen Venenthrombose in den unteren Extremitäten

Eine tiefe Venenthrombose in den unteren Extremitäten kommt relativ häufig vor und ist für die Patienten auch ziemlich schädlich. Sie bezieht sich hauptsächlich auf das Phänomen, dass venöses Blut in die tiefen Venen der unteren Extremitäten fließt und dort geronnen wird. Dies kann Ödeme der unteren Extremitäten, Venenentzündungen, Hautentzündungen, Pigmentierung usw. verursachen. Es besteht ein relativ hohes Risiko und erfordert eine rechtzeitige Behandlung. Beispielsweise ist eine chirurgische Behandlung relativ wirksam. Darüber hinaus sollte auf eine rechtzeitige medikamentöse Behandlung geachtet werden. Bei Patienten mit etwas leichteren Symptomen sollten rechtzeitig elastische Strümpfe getragen werden, was zur Verbesserung des Zustands beiträgt. Darüber hinaus sollte auf eine Ernährungsumstellung und die Vorbeugung von Blutgerinnseln geachtet werden.

behandeln

1. Ruhen Sie sich im Bett aus und lagern Sie das betroffene Glied hoch

Bei Patienten mit tiefer Venenthrombose und akuter Beinschwellung können Beinhochlagerung und anfängliche Bettruhe die Schmerzen lindern. Der traditionelle Ansatz, strikte Bettruhe für 1 bis 2 Wochen zu empfehlen, um Lungenembolien vorzubeugen, wurde in Frage gestellt, da Lungenscans zeigen, dass Bettruhe die Häufigkeit von Lungenembolien nicht verringert. Darüber hinaus kann frühes Mobilisieren im Vergleich zur Bettruhe zu einer schnelleren Linderung von Schmerzen und Schwellungen führen.

2. Antikoagulanzientherapie

Dies ist eine der Hauptstützen der modernen Behandlung der tiefen Venenthrombose. Durch den richtigen Einsatz von Antikoagulanzien kann die Häufigkeit einer Lungenembolie und der Folgen einer tiefen Venenthrombose verringert werden. Seine Funktion besteht darin, das weitere Wachstum des gebildeten Thrombus und die Bildung neuer Thromben an anderen Stellen zu verhindern und eine schnellere Revaskularisierung thrombosierter Venen zu fördern.

3. Thrombolytische Therapie

Dazu gehören die systemische Thrombolyse und die kathetergesteuerte Thrombolyse. Die verwendeten Medikamente sind meist Urokinase usw. Systemische Thrombolyse: Systemische Thrombolyse durch intravenöse Verabreichung: Die systemische Verabreichung des Arzneimittels über die oberflächlichen Venen ermöglicht eine gleichmäßige Verteilung des Arzneimittels im Körper über die Blutzirkulation, um den Zweck der Thrombolyse zu erreichen. Unter interventioneller Thrombolyse versteht man in der Regel eine katheterhaltende Kontaktthrombolyse, auch CDT genannt. Der proximale tiefe Venenkatheter wird retrograd in die distale tiefe Vene der Extremität eingeführt. Der Führungsdraht und der Katheter werden zunächst verwendet, um das Blutgefäßlumen physisch zu öffnen und die Verstopfung des Abflusstrakts zu lösen. Anschließend wird ein thrombolytischer Katheter eingeführt, damit das Medikament in direkten Kontakt mit dem Thrombus kommt, wodurch der frische und lockere Thrombus in der akuten Phase aufgelöst und die Durchgängigkeit der Hauptvene rechtzeitig wiederhergestellt wird. Einige Wissenschaftler sind der Ansicht, dass eine kathetergesteuerte Thrombolyse bei einer Thrombose der Iliofemoralvene die Lebensqualität im Vergleich zu einer alleinigen Antikoagulation verbessern kann.

4. Langzeitbehandlung einer tiefen Venenthrombose

Die Dauer der Antikoagulationsbehandlung bei tiefer Venenthrombose ist weiterhin umstritten. Eine langfristige Antikoagulation trägt dazu bei, das Wiederauftreten einer tiefen Venenthrombose und eines postthrombotischen Syndroms zu verringern. Bei einer tiefen Venenthrombose, die durch einfache Faktoren wie eine Operation oder Inaktivität verursacht wird, muss die Antikoagulation 3 Monate lang fortgesetzt werden. Bei einer idiopathischen tiefen Venenthrombose wird empfohlen, die Antikoagulation 6 bis 12 Monate lang fortzusetzen. Bei Patienten mit bösartigen Tumoren wird 3 bis 6 Monate lang niedermolekulares Heparin anstelle von Warfarin verwendet. Bei Patienten mit einer ersten Episode einer tiefen Venenthrombose, die Antikoagulanzien-Antikörper oder zwei oder mehr Risikofaktoren für eine Thrombose aufweisen, wird empfohlen, die Antikoagulation mindestens 12 Monate lang fortzusetzen. Bei Patienten mit zwei tiefen Venenthrombosen in der Vorgeschichte sollte eine lebenslange Antikoagulationsbehandlung erfolgen.

<<:  Was ist ein Hornhautödem?

>>:  Wie verlaufen die Heilungsprozesse bei Knochenbrüchen?

Artikel empfehlen

Wie schneidet man Zwiebeln, ohne die Augen zu reizen? Zehn Tipps

Die größte Verwirrung bei Menschen, die gerne Zwi...

Welchen Nutzen hat das Trinken von Teeblättern?

Viele Menschen werfen die Teewurzeln nach dem Tee...

Rezension und Gedanken zu Hayate, dem Kampfbutler! Band 43 mit limitierter Anime-DVD

„Hayate, der Kampfbutler!“ Ausführliche Rezension...

Was tun bei Myelomschmerzen? Gängige Behandlungen

Die frühen Symptome eines Myeloms sind im Allgeme...

Was sind die Symptome einer HPV16-positiven Person?

Wenn HPV16 einfach positiv ist, treten normalerwe...

Brustvergrößerung mit Eigenfett

Viele Freundinnen haben sehr hohe Ansprüche an ih...

Sind Messerfisch und Haarschwanz derselbe Fisch?

Ich glaube, dass jeder schon viele Fischarten ges...

Methoden zur Reduzierung des Alkoholgehalts von Spirituosen

Der Alkoholgehalt von Spirituosen ist im Allgemei...

Tipps zur Linderung von Analschmerzen

Analschmerzen sind eine sehr häufige Erkrankung i...

Was ist Shiatsu?

Apropos Akupressur: Ich glaube, jeder kennt das. ...

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es gegen Ischias?

Jeder, der schon einmal an Ischias gelitten hat, ...

Ist das Zertrümmern eines Harnsteins schmerzhaft?

Harnsteine ​​kommen bei Männern häufiger vor. Die...

Kann ein perianaler Abszess ohne Operation behandelt werden?

Viele Patienten sind sich nicht sicher, ob ein pe...