Welche Nebenwirkungen können bei Fudostein-Kapseln auftreten?

Welche Nebenwirkungen können bei Fudostein-Kapseln auftreten?

Jedes Medikament hat seine eigene Unverträglichkeit. Während es eine Krankheit heilt, hat es auch mehr oder weniger negative Auswirkungen auf einige Aspekte des Körpers. Dies ist die sogenannte Nebenwirkung. Fudostein-Kapseln sind bei der Behandlung von Bronchialerkrankungen sehr wirksam. Es wird hauptsächlich klinisch zur Behandlung von Bronchitis, Emphysem oder anderen Atemwegserkrankungen eingesetzt. Während der Behandlung der Krankheit gibt es auch viele Nebenwirkungen und Vorsichtsmaßnahmen. Werfen wir einen Blick darauf.

Fudostein Kapseln sind angezeigt zur schleimlösenden Behandlung von Atemwegserkrankungen wie Asthma bronchiale, chronischer asthmatischer Bronchitis, Bronchiektasien, Tuberkulose, Pneumokoniose, Emphysem, chronisch obstruktivem Lungenemphysem, atypischen Mykobakterien, Lungenentzündung und diffuser Bronchitis.

Indikationen

Wird zur schleimlösenden Behandlung von Atemwegserkrankungen wie Asthma bronchiale, chronischer asthmatischer Bronchitis, Bronchiektasien, Tuberkulose, Pneumokoniose, Emphysem, chronisch obstruktivem Lungenemphysem, atypischen Mykobakterien, Lungenentzündung, diffuser Bronchitis usw. verwendet.

Nebenwirkungen

1. Verdauungssystem: Häufige Symptome (>1/100, <1/10) sind Appetitlosigkeit, Übelkeit und Erbrechen; seltene Symptome (>1/1.000, <1/100) sind Bauchschmerzen, Durchfall, Verstopfung, Engegefühl in der Brust, Magenschmerzen, Magenbeschwerden, Brennen im Magen, Blähungen, Mundtrockenheit usw.

2. Sinnesorgane: Tinnitus und Geschmacksstörungen sind selten;

3. Geistiges und Nervensystem: Kopfschmerzen, Taubheitsgefühle und Schwindel sind selten;

4. Harnsysteme: erhöhter BUN- und Urinproteinspiegel, beides selten;

5. Haut und Schleimhäute: Ausschlag, Erythem, Juckreiz, alles selten; Urtikaria (Häufigkeit unbekannt);

6. Seven-Johnson-Syndrom, toxische epidermale Nekrolyse (Lyell-Syndrom): Es wurde berichtet, dass ähnliche Arzneimittel wie dieses Produkt die oben genannten Symptome verursachen können. Wenn bei der Verabreichung dieses Produkts ähnliche Symptome auftreten, sollte daher die Verabreichung abgebrochen und geeignete Behandlungsmaßnahmen ergriffen werden;

7. Leberfunktionsstörung: Leberfunktionsstörung, begleitet von erhöhten AST- (GOT), ALT- (GPT) und ALP-Werten, kann auftreten (alles häufig) und sollte genau beobachtet werden. Wenn Anomalien auftreten, sollte die Medikation abgesetzt und geeignete Behandlungsmaßnahmen ergriffen werden;

8. Andere Reaktionen: Fieber, gerötetes Gesicht, Müdigkeit, Engegefühl in der Brust, häufiges Wasserlassen, alles selten; Herzklopfen, Ödeme (Häufigkeit unbekannt).

Vorsichtsmaßnahmen

1. Patienten mit eingeschränkter Leberfunktion: Dieses Produkt kann bei Patienten mit eingeschränkter Leberfunktion eine weitere Verschlechterung der Leberfunktion verursachen.

2. Patienten mit Herzfunktionsstörungen: Es wurde berichtet, dass ähnliche Arzneimittel dieses Produkts bei Patienten mit Herzfunktionsstörungen nachteilige Auswirkungen haben können.

Schwangere und stillende Frauen

1. Dieses Produkt darf schwangeren Frauen nur verabreicht werden, wenn der Nutzen der Behandlung die Risiken überwiegt (beim Verabreichungstest während der Phase der fetalen Organbildung bei Kaninchen kam es zu Fehlgeburten, als 0,6 g/kg dieses Produkts oral eingenommen wurden, was etwa dem 30-fachen der klinischen Dosis entspricht. Ratten erhielten während der Perinatal- und Stillzeit 0,2 g/kg dieses Produkts, was dem 100-fachen der klinischen Dosis entspricht, und die Entwicklung der Nachkommen wurde gehemmt).

2. Stillende Frauen sollten während der Einnahme dieses Arzneimittels mit dem Stillen aufhören, da bei Tierversuchen (Ratten) festgestellt wurde, dass dieses Produkt in die Muttermilch übergehen kann.

Pharmakologie und Toxikologie

Pharmakologische Wirkung

Bei diesem Produkt handelt es sich um ein schleimlösendes Mittel, das die übermäßige Bildung von Becherzellen, die schleimigen Auswurf in der Luftröhre absondern, hemmen und die Produktion von hochviskosem Fucoxomucin hemmen kann, wodurch die Viskosität des Auswurfs verringert und das Abhusten erleichtert wird. Dieses Produkt kann auch die seröse Trachealsekretion erhöhen und Trachealentzündungen hemmen.

Toxikologische Studien

Reproduktionstoxizität: Bei einer Dosis von 2 g/kg an Ratten wurden keine Auswirkungen auf die Fruchtbarkeit beobachtet; bei einer Dosis von 0,6 g/kg an Kaninchen kam es bei einigen Tieren zu Fehlgeburten, es wurde jedoch keine teratogene Wirkung beobachtet.

Genetische Toxizität: Die Ergebnisse des Ames-Tests, des Chromosomenaberrationstests an Lungenzellen des chinesischen Hamsters und des Mikronukleustests am Knochenmark von Mäusen waren alle negativ.

<<:  Wie werden Beckentumore behandelt?

>>:  Wie behandelt man Stressstörungen?

Artikel empfehlen

Es gibt verschiedene Arten von Purpura

Hautkrankheiten sind heutzutage weit verbreitet u...

Schlimmere Schmerzen nach der Nackenmassage

Der Halswirbel ist ein wichtiger Teil der Wirbels...

Verschiedene Symptome der Augenbrauen spiegeln den körperlichen Zustand wider

Probleme an der Halswirbelsäule können sich in de...

Was sind die Nachteile der Anwendung von Joghurt auf dem Gesicht

Der Nährwert von Joghurt ist relativ hoch. Er wir...

Cordyceps sinensis bei Lebererkrankungen

Jeder kennt Cordyceps sinensis. Es ist ein relati...

Was sind die Ursachen für dunkle Flecken auf den Lippen?

Studien haben ergeben, dass es viele Gründe für d...

Was sind die Ursachen für Taubheit?

Taubheit ist eigentlich eine Hörschädigung. In le...

Bar

Sonderversammlung - Geschichte der Parlamentswahl...

Ist Fasten gesund?

Heutzutage sind junge Menschen mit ihrer Arbeit b...

Was man gegen Trockenheit und Husten essen kann

Nach einer Erkältung verspüren Sie Hitzegefühl un...

Verschwindet der schwarze Fleck auf der Nase nach dem Fadenlifting?

In diesem Zeitalter der Schönheitsoperationen ist...

Warum habe ich Schmerzen in der Brust, wenn ich nicht gut ruhe?

Heutzutage sind die Menschen im Beruf täglich ein...

Das beste Medikament gegen Migräne

Migräne ist eine relativ häufige Kopfschmerzart, ...