Manche Menschen haben beim Laufen das Gefühl, dass ihre Beine sehr leicht sind und sie sehr leicht laufen können, während andere das Gefühl haben, dass ihr Körper sehr schwer ist und sie ihre Beine nicht bewegen, ihre Geschwindigkeit nicht steigern oder überhaupt nicht laufen können. Wenn keine Krankheit vorliegt, sollten wir in Betracht ziehen, ob dies durch eine Ansammlung von Milchsäure verursacht wird. Eine Ansammlung von Milchsäure bedeutet, dass Milchsäure im Körper nicht freigesetzt werden kann und sich im Körper ansammelt. Im Allgemeinen verspüren Langstreckenläufer nach dem Training aufgrund der Ansammlung von Milchsäure Schmerzen im Körper. Welche Gefahren birgt eine Ansammlung von Milchsäure? Milchsäure ist das Produkt eines unvollständigen aeroben Stoffwechsels im menschlichen Körper. Wenn sich beim Training Zucker und Sauerstoff im Körper verbinden, aber nicht vollständig verbrannt werden, entsteht durch die unvollständige Verbindung die Substanz Milchsäure. Bei zu hoher oder anaerober Belastung kann die Milchsäure nicht ausgeschieden werden und ist schwer abzubauen. Die Milchsäurekonzentration im Körper steigt an, was zu einer Ansammlung von Milchsäure führt. Eine übermäßige Ansammlung von Milchsäure wirkt sich auf die Muskeln aus und führt dazu, dass sie steif, müde und wund werden. Außerdem werden die Füße schwer und unsere Geschwindigkeit wird beeinträchtigt. Bei einer Ansammlung von Milchsäure sollten Sie folgende Maßnahmen ergreifen: 1. Beenden Sie das laufende Training. Aufgrund des Muskelkaters, der durch die Ansammlung von Milchsäure entsteht, erreichen wir bei fortgesetztem Training einerseits nicht das Trainingsziel und andererseits kann es zu Verletzungen kommen. 2. Versuchen Sie, sich beim Training voll auszupowern, vermeiden Sie zu viele Reize und führen Sie ein vollständiges aerobes Training durch. Oder halten Sie eine gewisse Geschwindigkeit ein, um die Ansammlung von Milchsäure zu minimieren. Das ist nicht zu unangenehm und kann auch die Leistung steigern. 3. Nach dem Laufen ruhen wir uns oft sofort aus und ignorieren die Bedeutung der körperlichen Entspannung. Um die Beine ausreichend zu dehnen und einer durch Muskelverspannungen entstehenden Milchsäureansammlung vorzubeugen, sollten Sie rechtzeitig einige Dehnübungen machen. 4. Erhöhen Sie Ihre Laktatschwelle durch säureentziehendes Laufen. Das heißt, am Tag nach einem Langstreckenlauf weiter zu joggen, um die in den Beinen angesammelte Milchsäure abzubauen, was unserem Körper zu einer schnelleren Erholung verhelfen kann. 5. Versuchen Sie, beim anschließenden Training möglichst viel Krafttraining einzubauen. Dadurch verbessern Sie nicht nur Ihre körperliche Fitness, sondern verringern auch das Verletzungsrisiko. Tatsächlich ist die Ansammlung von Milchsäure nichts Schlechtes. Sie ist auch eine Folge unserer körperlichen Betätigung. Das Wichtigste ist, die Milchsäureansammlung richtig zu behandeln, dann werden Sie eine deutliche Verbesserung feststellen! |
<<: Die Gefahren von Nadeln zur Narbenerweichung
>>: Der Schaden von Isopropylalkohol für den menschlichen Körper
Wenn Sie das Gefühl haben, dass Ihre Oberschenkel...
In den meisten Fällen kann Taubheit im Nacken dur...
Ich glaube, jeder kennt Lauch. Lauch ist eine Gem...
Der Nährwert von Seekrabben ist relativ hoch und ...
Die Leber ist eines der wichtigsten Organe des me...
Wir alle wissen, dass Teeblätter geröstet und get...
Wenn von Schwindel und verschwommenem Sehen die R...
Wenn ein Mensch täglich hustet, wird er sich unwe...
Viele Menschen sind schon in Gansu gewesen, wo es...
Das Gehirn enthält Plasma und Hirnsubstanz sowie ...
Tumore sind ein weit verbreitetes Phänomen, das i...
Im wirklichen Leben ist Bluthochdruck eine sehr h...
Wir alle wissen, dass die Arbeit beim Lackieren m...
Warzen sind eigentlich das, was wir gewöhnliche W...
Wenn sich auf Ihrer Kleidung noch nicht getrockne...