Welche Nährlösungsformeln gibt es für Blumen und Pflanzen?

Welche Nährlösungsformeln gibt es für Blumen und Pflanzen?

Das Pflanzen von Blumen und Pflanzen kann nicht ohne Nährlösung erfolgen. Viele Nährlösungen müssen selbst gekauft und einige selbst zubereitet werden. Die Zubereitung der Nährlösung sollte auf die Blumen- und Pflanzensorte abgestimmt sein. Unterschiedliche Blumen und Pflanzen werden mit unterschiedlichen Nährlösungen kombiniert. Nur so können wir sicherstellen, dass die Blumen und Pflanzen kräftiger wachsen und eine angemessenere Ernährung erhalten. Die Kombination der Nährlösung sollte umfassend und ausgewogen sein. Eine solche Nährlösung fördert die Aufnahme von Blumen und Pflanzen. Wie lauten also die Formeln für Nährlösungen für Blumen und Pflanzen?

Nährlösungen spielen eine wichtige Rolle für das normale Wachstum und die Entwicklung von Blumen. Bei der Zubereitung einer Nährlösung sollten Rezeptur und Dosierung auf die zu züchtende Blumensorte, die verschiedenen Wachstumsstadien und die verschiedenen Regionen abgestimmt werden.

1. Mehrere häufig verwendete Nährlösungsformeln

1. 10 Gramm Natriumnitrat, 70 Gramm Superphosphat, 25 Gramm Ammoniumsulfat, 35 Gramm Kaliumsulfat und 40 Gramm Magnesiumsulfat.

Anwendung: Wenn Sie die Nährlösung nach der obigen Formel zubereiten, mischen Sie sie zunächst mit Wasser und geben Sie dann vor der Verwendung die gemischten Spurenelemente im Verhältnis 3 Gramm pro 100 Liter Wasser hinzu (Spurenelemente werden normalerweise mit 100 Gramm Eisensulfat, 14 Gramm Borsäurepulver und 10 Gramm Mangansulfat gemischt und für die spätere Verwendung zu Pulver gemahlen). 2. Kaliumnitrat 0,7 g/l, Borsäure 0,0006 g/l, Calciumnitrat 0,7 g/l, Mangansulfat 0,0006 g/l, Superphosphat 0,8 g/l, Zinksulfat 0,0006 g/l, Magnesiumsulfat 0,28 g/l, Kupfersulfat 0,0006 g/l, Eisensulfat 0,12 g/l und Ammoniummolybdat 0,0006 g/l. Anwendung: Mischen Sie bei der Verwendung verschiedene Elemente miteinander und fügen Sie 1 Liter Wasser hinzu, um eine Nährlösung herzustellen. Bei der Zubereitung der oben genannten Nährlösung können die Art und Menge der Elemente je nach den unterschiedlichen Anforderungen der einzelnen Blumen erhöht oder verringert werden. 3. 5 Gramm Harnstoff, 3 Gramm Kaliumdihydrogenphosphat, 1 Gramm Calciumsulfat, 0,5 Gramm Magnesiumsulfat, 0,001 Gramm Zinksulfat, 0,003 Gramm Eisensulfat, 0,001 Gramm Kupfersulfat, 0,003 Gramm Mangansulfat und 0,002 Gramm Borsäurepulver; 10 Liter Wasser hinzufügen und nach dem Auflösen eine Nährlösung herstellen. Anwendung: Während der Wachstumsphase die Topfblumen einmal wöchentlich gießen, die jeweilige Gießmenge richtet sich nach der Größe der Pflanze. Sonnenliebende Blumen mit einem Innendurchmesser von 20 cm im Blumentopf sollten beispielsweise bei jeder Bewässerung etwa 100 ml gießen, bei Schattenblumen sollte die Menge hingegen reduziert werden. Im Winter oder in der Ruhephase einmal jeden halben oder ganzen Monat gießen. Im Normalfall wird zur Wasserauffüllung weiterhin Leitungswasser verwendet.

2. Was bei der Zubereitung der Nährlösung zu beachten ist

1. Vermeiden Sie bei der Zubereitung von Nährlösungen die Verwendung von Metallbehältern und verwenden Sie diese nicht zur Aufbewahrung von Nährlösungen. Verwenden Sie am besten Behälter aus Glas, Emaille oder Keramik.

2. Bei der Zubereitung verwenden Sie am besten zunächst eine kleine Menge warmes Wasser (50 °C), um die verschiedenen anorganischen Salze separat aufzulösen, und gießen sie dann in der Reihenfolge der in der Formel aufgeführten Bestandteile in Wasser, das 75 % der vorgeschriebenen Kapazität entspricht, rühren dabei um und fügen schließlich ausreichend Wasser hinzu. 3. Wenn Sie zur Zubereitung der Nährlösung Leitungswasser verwenden, müssen Sie dieses unbedingt aufbereiten, da das meiste Leitungswasser pflanzenschädigende Chloride und Sulfide enthält und einige Bicarbonate zudem die Eisenaufnahme der Wurzeln behindern können. Wenn Sie zur Herstellung einer Nährlösung Leitungswasser verwenden, sollten Sie daher eine kleine Menge Natrium-EDTA oder Huminstoffverbindungen hinzufügen, um Chloride und Sulfide im Wasser zu behandeln. Wird für den erdlosen Anbau Torf als Substrat verwendet, können die oben genannten Nachteile vermieden werden. Bei mangelhafter Grundwasserqualität kann zur Aufbereitung unbelastetes Fluss- oder Seewasser verwendet werden. 3. So passen Sie den Säure- und Alkaligehalt der Nährlösung an

<<:  Was sind die Vorteile von Aspirin plus Honig

>>:  Wie bereitet man eine Nährlösung vor?

Artikel empfehlen

Mercurochrom und Jod

Mercurochrom und Povidon-Iod sind gängige Arzneim...

Atem riecht nach Alkohol

Mundgeruch ist ein Phänomen, das bei jedem Mensch...

Tintenfischarten_Wie viele Tintenfischarten gibt es

Tintenfisch ist eine Zutat, die wir oft essen. Vi...

Warum macht das Essen von Eiswürfeln süchtig?

Wenn im Sommer die Temperaturen hoch sind, genieß...

Wie lässt sich eine Parodontitis am besten behandeln?

Zähne sind für uns sehr wichtig. Ein strahlendes ...

Daunenjacken in der Trommelwaschmaschine waschen

Viele Frauen mögen den Sommer, denn mit der Ankun...

Marimokkories Super Mokkori – Das ultimative Erlebnis von Heilung und Lachen

Marimokkorizu Super Bulge – Marimokkorizu Choumok...

Ist dünner werdendes Haar gut?

Die Schönheits- und Friseurbranche ist heutzutage...

Der Unterschied zwischen Sesamöl und Sesamöl

Im Leben haben wir alle schon einmal Hot Pot und M...

Experten erklären die Vorteile des Gehens für den menschlichen Körper

: Gehen Sie mit einer Geschwindigkeit von 90 bis ...

Wie man periphere Neuritis behandelt, Behandlungsmethode der chinesischen Medizin

Die häufigsten Ursachen für periphere Neuritis si...

So trainieren Sie Ihren Po am effektivsten

Heranwachsende Frauen bevorzugen eher große, weiß...

Was verursacht Husten und gelben Schleim?

Husten ist eine häufige Erkrankung, insbesondere ...