Nach der Geburt scheiden die Brüste einer Frau auf natürliche Weise Milch aus. Dies ist ein sehr normaler physiologischer Vorgang. Freunde, die nicht viel darüber wissen, möchten jedoch wissen, wie Muttermilch produziert wird. Dies liegt daran, dass es im menschlichen Körper keine Milch und keinen Behälter zum Aufbewahren der Milch gibt. Tatsächlich ist dies eine normale physiologische Veränderung, die von den endokrinen Nerven reguliert wird. Es hängt hauptsächlich mit der Entwicklung der Brustdrüsen zusammen, daher müssen Sie es in Ihrem täglichen Leben verstehen. Zur Milchproduktion gehören zwei Prozesse: Laktation und Milchejektionen. Beide werden neuroendokrine Prozesse reguliert. Die Hypophyse im menschlichen Körper ist die wichtigste endokrine Drüse, die an der Laktation und dem Milchfluss beteiligt ist. Während der Schwangerschaft stimulieren die von den Eierstöcken und der Plazenta produzierten Östrogene und Progesteron die Entwicklung der Alveolen und Milchgänge, haben jedoch eine hemmende Wirkung auf das von der Hypophyse abgesonderte Prolaktin, sodass die Brüste während der Schwangerschaft keine Milch absondern. Bei der Geburt des Fötus und der Ablösung der Plazenta sinken die Östrogen- und Progesteronwerte drastisch ab und die Hypophyse beginnt, Prolaktin auszuschütten, was die Alveolen zur Milchabsonderung anregt. Zu diesem Zeitpunkt beginnt die Mutter, ein Sättigungsgefühl in der Brust zu spüren, aber die Milch wird nicht automatisch abgegeben. Damit das Stillen erfolgreich ist, muss es durch den Laktationsreflex und den Milchspendereflex abgeschlossen werden. Wie entstehen diese beiden Reflexe? Der Schlüssel liegt in der Stimulation des Babys durch Saugen an der Brustwarze. Wenn ein Baby nach der Geburt zum ersten Mal an der Brustwarze saugt, werden durch das Saugen die zahlreichen sensorischen Nervenendigungen im Bereich der Brustwarze und des Warzenhofs stimuliert. Der Stimulationsimpuls wird an die hintere Hirnanhangdrüse weitergeleitet, die dann zur Ausschüttung von Oxytocin veranlasst wird. Dieses Hormon zirkuliert durch das Blut und wirkt auf die Myoepithelzellen rund um die Milchgänge, wodurch diese sich zusammenziehen und Milch abgeben, wodurch ein Milchspendereflex entsteht. Durch den Saugreiz wird ein weiterer Teil des Nervenimpulses direkt an die Hypophyse weitergeleitet, die dort zur Ausschüttung von Prolaktin anregt und so die Alveolen zur weiteren Milchabsonderung anregt. Normalerweise erhöht sich der Prolaktinspiegel im Blut innerhalb weniger Minuten nach jedem Saugen um das Zehnfache und bereitet das Baby so auf das nächste Stillen vor. Solange das Baby also weiter saugt, wird die Milch kommen. Wenn das Baby nach der Geburt nicht rechtzeitig gestillt wird, werden die Brustwarzen der Mutter nicht durch Saugen stimuliert, die beiden oben genannten Reflexe können nicht ausgelöst werden, die Milch kann nicht abgesondert werden, die weitere Laktation wird gehemmt und auch die Milchproduktion wird blockiert. Daher ist die Stimulation des Babys durch Saugen an der Brustwarze der Schlüssel zur Förderung der Milchproduktion. Je mehr Saugstimulation, desto mehr Milch wird produziert. |
<<: Brauche ich beim Baden meines Babys einen wasserfesten Bauchnabelaufkleber?
>>: Wie lange ist abgepumpte Muttermilch haltbar? So lagert man sie
Hypophysentumoren im Gehirn sind eine sehr häufig...
Viele ältere Menschen haben Gelenkschmerzen. Meis...
Wir alle wissen, dass Kleidung aus Baumwollmateri...
Magenkrankheiten sind eine Erkrankung, die viele ...
Der menschliche Schlaf verfügt über einen eigenen...
„Mein Yuri ist mein Job!“ - Eine neue Herausforde...
Schwindel kann jedem passieren, aber gelegentlich...
Viele Menschen haben hinter den Ohren kleine Pick...
Manche Menschen verspüren oft Unbehagen im After ...
In der heutigen Gesellschaft werden Mädchen häufi...
Viele Menschen haben mit Nervosität verschiedene ...
Die Haut mancher Menschen sieht aus wie Hühnerhau...
Ein Adrenalinschub kann durch eine Infektion, ein...
Mikrowellenherde sind in unserem Leben weit verbr...
Die Hauptfunktion der Meridiane des menschlichen ...