Präsentation des anaplastischen Ependymoms

Präsentation des anaplastischen Ependymoms

Ependymom ist eine sehr häufige Erkrankung im täglichen Leben. Es wird hauptsächlich in zwei Typen unterteilt: infratentorielles Ependymom und anaplastisches Ependymom. Letzteres hat einen kürzeren Krankheitsverlauf, wobei Kopfschmerzen, Gedächtnisverlust, Übelkeit und Erbrechen die Hauptsymptome sind. Die Behandlung erfolgt hauptsächlich operativ und die Erfolgsrate dieser Operation ist sehr hoch. Freunde in Not können mehr über das relevante Wissen erfahren, um ein umfassendes Verständnis zu erlangen.

1. Symptome eines Ependymoms

1. Manifestationen verschiedener Tumorarten

Der Krankheitsverlauf für Patienten mit infratentiellem Ependymom ist relativ lang, mit durchschnittlich 10 bis 14 Monaten. OM des vierten Ventikel -Ependymoms ist abnormaler Gang Jahre alt sind spezielle Symptome, hauptsächlich Reizbarkeit, Schläfrigkeit, Appetitverlust, vergrößerter Kopfumfang, volles vorderer Fontanelle, steifes Nacken, Entwicklungsverzögerung und mangelnde Gewichtszunahme.

Anaplastisches Ependymom weist ein relativ schnelles Tumorwachstum, einen kurzen Krankheitsverlauf und offensichtliche Symptome einer intrakraniellen Hypertonie auf. Etwa 40 % der Patienten mit subependymalem Ependymom weisen Symptome auf. Tumoren im Septum pellucidum, im Foramen Monroi, im Aquädukt, im vierten Ventrikel und im Rückenmark verursachen häufig Symptome. Die Patienten leiden hauptsächlich unter Kopfschmerzen, verschwommenem Sehen, unsicherem Gang, Gedächtnisverlust, Hirnnervensymptomen, Nystagmus, Schwindel, Übelkeit, Erbrechen usw.

2. Manifestationen von Tumoren an verschiedenen Orten

Aufgrund der unterschiedlichen Lage des Tumors variieren die klinischen Symptome von Ependymompatienten stark. Übelkeit, Erbrechen und Kopfschmerzen sind relativ unspezifisch und stellen sowohl bei supratentoriellen als auch bei infratentoriellen Stellen die häufigsten klinischen Symptome dar. Im Allgemeinen weisen Tumoren der hinteren Schädelgrube Symptome eines erhöhten Hirndrucks (Erbrechen und Kopfschmerzen) auf und werden auch von einem instabilen Gang begleitet; supratentorielle Tumoren weisen häufig lokale motorische Störungen, Sehstörungen und Epilepsie auf. Das Auftreten von Epilepsiesymptomen macht 25 % der Kinder mit supratentoriellem Ependymom aus. Nackenschmerzen und Steifheit sind ebenfalls häufige Symptome von Ependymomen der hinteren Schädelgrube, die mit dem Eindringen des Tumors in die zervikalen Nervenwurzeln zusammenhängen können.

Das häufigste Symptom bei Kindern mit Ependymomen an jeder Stelle ist ein Sehnervenpapilleödem. Andere Symptome variieren je nach Lage des Tumors. Nystagmus, Meningealsymptome und Dysmetrie treten am häufigsten bei Läsionen der hinteren Schädelgrube auf, während Hemiparese, Hyperreflexie und Gesichtsfeldanomalien die häufigsten Symptome bei supratentoriellen Tumoren sind. Ataxie kann sowohl bei supratentoriellen als auch bei infratentoriellen Läsionen auftreten.

2. Behandlungsempfehlungen

Die chirurgische vollständige Entfernung des Tumors ist die bevorzugte Behandlungsoption bei Ependymomen. Vor der Operation bei intraventrikulärem Ependymom kann eine extraventrikuläre Drainage gelegt werden, um den intrakraniellen Druck zu senken. Derzeit ist die chirurgische Mortalitätsrate bei supratentoriellen Ependymomen auf 0 % bis 2 % gesunken, während die chirurgische Mortalitätsrate bei infratentoriellen Tumoren 0 % bis 13 % beträgt. Bei Patienten, bei denen eine vollständige Tumorresektion nicht möglich ist, sollte eine postoperative Strahlentherapie durchgeführt werden.

Die Operation ist nach wie vor die Hauptbehandlung bei anaplastischem Ependymom, und eine postoperative Strahlentherapie ist notwendig. Die Strahlentherapie sollte frühzeitig begonnen werden und die Dosis sollte hoch sein, 55 bis 60 Gy. Darüber hinaus ist eine vorbeugende kraniospinale Strahlentherapie erforderlich. Die Chemotherapie zählt zu den adjuvanten Therapieformen und kontrolliert kurzfristig das Tumorwachstum.

Die Operation ist die wichtigste Säule der radikalen Behandlung des subependymalen Ependymoms. Durch die Anwendung mikroneurochirurgischer Techniken liegt die chirurgische Sterblichkeitsrate bei nahezu Null. Aufgrund des expansiven Wachstums und der klaren Begrenzung subependymaler Ependymome ist in den meisten Fällen eine vollständige Tumorresektion möglich. Bei Patienten, deren Tumoren tief liegen und nur schwer vollständig entfernt werden können, können durch eine subtotale Resektion ebenfalls gute therapeutische Effekte erzielt werden. Strahlentherapie wird nicht routinemäßig eingesetzt. Eine Strahlentherapie ist allerdings bei Patienten anzuraten, deren Tumorzellkerne pleomorphe Veränderungen aufweisen oder bei denen ein gemischtes Ependymom-Subependymom vorliegt.

<<:  Feuernadelbehandlung von Hämangiomen

>>:  Eigenschaften von grobkörnigem Weißzucker

Artikel empfehlen

Wie verläuft die Entwicklung der Fruchtblase zur Plazenta?

Wenn schwangere Frauen das mittlere und späte Sta...

Wie man Portulak auf das Gesicht aufträgt

Portulak ist ein Lebensmittel mit vielen Funktion...

Hautausschläge bei Hitze

Die steigenden Temperaturen wirken sich stark auf...

Welche Nachteile hat es, zu viel Salz zu essen? Ist es schädlich?

Keiner von uns kann ohne Salz leben, aber je mehr...

Behandlungen für Epilepsie

Epilepsie ist heute eine weit verbreitete Erkrank...

Warum wache ich schweißgebadet auf?

Manche Menschen wachen nach dem Schlafen schweißg...

Kann das Klopfen auf den Bauch beim Abnehmen helfen?

Manche Menschen sitzen aufgrund ihrer Arbeit oder...

Tower of God Staffel 2 Review: Der Beginn eines neuen Abenteuers

Tower of God – Die Rückkehr des Prinzen: Reiz und...

Symptome und Behandlung der amyotrophen Lateralsklerose

Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) wird auch als Mo...

Welche Methode gibt es zur Behandlung eines hormonell bedingten Gesichts?

Das Gesicht ist für die Menschen sehr wichtig. We...