Hirnblutungen sind eine Erkrankung, bei der das menschliche Gehirn blutet. Sie treten häufiger bei älteren Menschen auf. Da die verschiedenen Körperfunktionen älterer Menschen allmählich nachlassen, können leicht Krankheiten wie Hirnblutungen auftreten. Hoher Blutdruck oder hohe Blutfettwerte können ebenfalls leicht zu Hirnblutungen führen. Es gibt viele Möglichkeiten, Hirnblutungen zu behandeln. Sie können operativ behandelt werden, und das Blut und die Blutfettwerte des Körpers müssen kontrolliert werden. Behandlung von Hirnblutungen Die Behandlungsgrundsätze sind ruhige Bettruhe, Dehydration zur Senkung des Hirndrucks, Anpassung des Blutdrucks, Verhinderung weiterer Blutungen und verstärkte Pflege zur Aufrechterhaltung der Lebensfunktionen. Verhindern und behandeln Sie Komplikationen, um Leben zu retten, die Sterbe- und Invaliditätsrate zu senken und Rückfälle zu reduzieren. 1. Generell sollten Sie für 2 bis 4 Wochen Bettruhe einhalten, sich ruhig verhalten und emotionale Erregungen sowie Bluthochdruck vermeiden. Beobachten Sie die Vitalfunktionen wie Temperatur, Puls, Atmung und Blutdruck genau und achten Sie auf Pupillenveränderungen und Bewusstseinsveränderungen. 2. Halten Sie die Atemwege offen und entfernen Sie Atemwegssekrete oder eingeatmete Stoffe. Führen Sie bei Bedarf rechtzeitig eine Trachealintubation oder Endotrachealintubation durch, Patienten mit Bewusstseinsstörungen oder Magen-Darm-Blutungen sollten 24 bis 48 Stunden fasten und bei Bedarf den Mageninhalt entleeren. 3. Wasser, Elektrolythaushalt und Ernährung. Die tägliche Flüssigkeitsaufnahme kann als Urinvolumen + 500 ml berechnet werden. Bei hohem Fieber, Schwitzen oder Erbrechen den zentralen Venendruck bei 5-12 mmHg halten. Achten Sie darauf, Wasser- und Elektrolytstörungen vorzubeugen, um eine Verschlimmerung des Hirnödems zu vermeiden. Ergänzen Sie täglich Natrium, Kalium, Kohlenhydrate und Kalorien und verabreichen Sie bei Bedarf eine Fettemulsionsinjektion (Fettemulsion), menschliches Serumalbumin, Aminosäuren oder Energiemischungen. 4. Passen Sie den Blutzucker an. Wenn der Blutzucker zu hoch oder zu niedrig ist, sollte er rechtzeitig korrigiert werden, um den Blutzuckerspiegel zwischen 6 und 9 mmol/l zu halten. 5. Bei offensichtlichen Kopfschmerzen und übermäßiger Reizbarkeit können je nach Bedarf Beruhigungsmittel und Schmerzmittel verabreicht werden; bei Verstopfung können Abführmittel eingesetzt werden. 6. Reduzieren Sie den Hirndruck. Ein Hirnödem nach einer Hirnblutung erreicht nach etwa 48 Stunden seinen Höhepunkt, hält 3 bis 5 Tage an, klingt dann allmählich ab und kann 2 bis 3 Wochen oder länger anhalten. Ein Hirnödem kann den Hirndruck erhöhen und eine Hirnhernie verursachen, die den Hauptfaktor für die Sterblichkeit und die funktionelle Erholung bei einer Hirnblutung darstellt. Die aktive Bekämpfung eines Hirnödems und die Senkung des Hirndrucks sind wichtige Bestandteile der Akutbehandlung einer Hirnblutung. 7. Generell gilt: Wenn der Zustand schwerwiegend ist, hohen Hirndruck und Hirnhernie verursacht und eine konservative medizinische Behandlung wirkungslos ist, sollte zeitnah ein chirurgischer Eingriff durchgeführt werden. 8. Rehabilitationsbehandlung: Nach einer Hirnblutung sollte so bald wie möglich mit der Rehabilitationsbehandlung begonnen werden, solange die Vitalfunktionen des Patienten stabil sind und sich der Zustand nicht weiter verschlimmert. Eine umfassende Rehabilitationsbehandlung im Frühstadium trägt dazu bei, die neurologischen Funktionen der Patienten wiederherzustellen und ihre Lebensqualität zu verbessern. Konzentrieren Sie sich auf die Vermeidung von Komplikationen. Zu den üblichen Komplikationen zählen Wundliegen, Harnwegsinfektionen, Lungenentzündung, Deformationen der Gliedmaßen, Verbrennungen der Haut usw. Um das Auftreten von Komplikationen zu verhindern, sollte eine sorgfältige Pflege unter ärztlicher Aufsicht erfolgen. Machen Sie mit dem Rehabilitationstraining weiter. Die Hauptsymptome von Patienten mit den Folgen einer Hirnblutung sind im Allgemeinen Lähmungen der Gliedmaßen sowie Sprach- und geistige Behinderungen. Daher sollte auf Rehabilitationstraining bestanden werden, um Muskelschwund und Gelenksteifheit bei Patienten durch Nichtgebrauch zu verhindern. Gleiches gilt für Sprach- und Intelligenztraining. |
<<: Worauf sollten Patienten mit einer Hirnblutung während der Genesung achten?
>>: Was tun bei Kopfschmerzen nach einer Hirnblutung?
Jeder weiß, wie wichtig eine Kalziumergänzung ist...
Eine umfassende Rezension und Empfehlung des Film...
Menschen, die oft Hot Pot essen, haben möglicherw...
Obwohl Garnelen sehr lecker sind und viele Vitami...
„Otome wa Onee-sama ni Koishiteru 3 Tsuki Rabi“ O...
Die Beurteilung der Schwere einer Fraktur sollte ...
Jeder Mensch hat seine eigenen Lebensgewohnheiten...
Es heißt, eine Tochter sei die kleine, mit Baumwo...
Zähne sind sehr wichtige Kauorgane unseres Körper...
Viele Menschen möchten heute abnehmen, weil sie d...
Viele Menschen verspüren Rückenschmerzen, wenn si...
Die Nährstoffe in Rosen sind sehr wohltuend für d...
Ein zweieinhalb Monate altes Baby hat eine sehr s...
Thrombotische thrombozytopenische Purpura ist in ...
In unserem täglichen Leben sind wir häufig mit kö...