Augenlider sind eine Gewebeart, die nur bei den Augen vorkommt. Ihre Funktion besteht darin, die Sicherheit und Gesundheit des Augapfels zu schützen. Wenn Menschen schlafen, schließen sie die Augen und bedecken den Augapfel mit ihren Augenlidern. Dadurch wird der Augapfel geschützt und der Schlaf gefördert. Die Dicke der Augenlider hat einen großen Einfluss auf den Menschen. Schauen wir uns an, wie man dicke Augenlider von dünnen Augenlidern unterscheidet. Interessierte können sich darüber informieren und die Rolle der Augenlider am Körper richtig verstehen. Das Augenlid, umgangssprachlich auch Augenlid genannt, befindet sich vor dem Augapfel und bildet eine Barriere zum Schutz des Augapfels. Die Augenlider sind in Oberlider und Unterlider unterteilt, und der Spalt zwischen Ober- und Unterlid wird als Lidspalte bezeichnet. Die äußeren Enden des inneren und äußeren Augenwinkels der Lidspalte werden als medialer bzw. lateraler Augenwinkel bezeichnet. Er ist stumpf und hat in der Nähe eine leicht vertiefte Stelle, den sogenannten See der Tränen. Auf dem Grund des Sees der Tränen befindet sich eine rosafarbene Ausstülpung, die sogenannte Tränenkarunkel. Am inneren Ende des oberen und unteren Augenlids befindet sich eine kleine Ausstülpung und an der Spitze dieser Ausstülpung befindet sich ein kleines Loch, das sogenannte Tränenpünktchen, das den Anfang des Tränenkanals darstellt. Beim normalen Geradeausblick beträgt die Lidspaltenhöhe ca. 8 mm und das Oberlid bedeckt die Hornhaut 1–2 mm. So können Sie feststellen, ob Sie einfache oder doppelte Augenlider haben: 1. Aus morphologischer Sicht liegt der Unterschied zwischen Einzellidern und Doppellidern im Vorhandensein oder Fehlen von Querfalten am Oberlid. Bei Menschen mit Einzellidern ist die Haut des gesamten Oberlids dicker und erscheint geschwollen, wobei die Haut am Lidrand leicht schlaff herabhängt. Beim Blick geradeaus sind die Wimpernwurzeln nicht sichtbar; bei Menschen mit Doppellidern ist die Haut des Oberlids dünner und erscheint zarter, wobei keine schlaffe Haut am Oberlid und der gesamte Lidrand sichtbar ist. Menschen mit Monolidern haben kürzere und schmalere Lidspalten, während Menschen mit Doppellidern längere und breitere Lidspalten haben. 2. Unterschiede in der anatomischen Struktur: Da das Auftreten von einfachen und doppelten Augenlidern von Rasse, Region, Genetik, Alter und anderen Faktoren beeinflusst wird, gibt es erhebliche Unterschiede in ihrer Morphologie und daher auch offensichtliche Unterschiede in ihrer anatomischen Struktur. Die Haut von Menschen mit Einzellidern ist dicker, das Unterhautgewebe ist höher, der Musculus orbicularis oculi ist stärker entwickelt und hinter dem Musculus orbicularis oculi befindet sich mehr Fett. Die Tarsalplatte von Menschen mit Einzellidern ist dünn und schmal und der Muskel zum Öffnen der Augen – der Musculus levator palpebrae superioris – ist unterentwickelt. Bei Menschen mit Doppellidern ist das Gegenteil der Fall. |
<<: Was kann ich tun, wenn mein Oberlidfett zu dick ist?
>>: Was soll ich tun, wenn ich dickes Fett an beiden Augenlidern habe?
In unserem täglichen Leben gibt es viele chemisch...
Es kommt häufig vor, dass brauner Zucker weiß wir...
Egal ob dreißig oder sechzig, Frauen möchten jüng...
Häufige Ursachen für Augenschmerzen in den Augenw...
Mit der Entwicklung der Gesellschaft nehmen junge...
Wenn Menschen das Problem haben, mitten in der Na...
Die Anziehungskraft und Kritiken zu „Lovely Movie...
Kleidung ist das, was Menschen täglich tragen. Sie...
Im Laufe des Lebens verändert sich die Form der Z...
Menschen, die oft lange aufbleiben, neigen zu rot...
Jeder sollte wissen, dass die Regulierung der Mag...
Die meisten Ursachen für Karies sind zu viel Süßi...
Kunstmarmor ist der am häufigsten verwendete Deko...
Wir alle wissen, dass viele Frauen Gesichtsmasken...
Steine im rechten oberen Harnleiter sind eine h...