Was tun bei rheumatischem Fieber?

Was tun bei rheumatischem Fieber?

Rheumatisches Fieber ist ein häufiges Symptom bei Rheumapatienten. Dieses Problem kann nicht ignoriert werden, da rheumatische Erkrankungen selbst größere Auswirkungen auf uns haben und leicht zu Rötungen, Schwellungen, Schmerzen und Funktionsstörungen in den Gelenken führen können. Sobald diese Symptome festgestellt werden, sollten wir daher auf eine aktive Behandlung achten, um den verursachten Schaden so weit wie möglich zu verringern.

1. Wenn Rheuma auftritt, neigen die Menschen dazu, den Schaden einiger seiner grundlegenden Ursachen zu ignorieren. Rheumapatienten müssen mehr an der Ursache arbeiten. Die Ursache des Rheumas ist wichtiger als die Behandlung. Nur wenn man die Ursache versteht, kann es so schnell wie möglich behandelt werden.

2. Experten zufolge ist rheumatoide Arthritis eine chronische, wiederkehrende Langzeiterkrankung, die die Synovialgelenke befällt und sich durch Rötung, Schwellung, Erwärmung, Schmerzen und Funktionsstörungen äußert. Am häufigsten sind dabei die distalen Interphalangealgelenke betroffen, gefolgt von Schultern, Knöcheln, Ellbogen und anderen Gelenken. Morgensteifheit kommt sehr häufig vor.

3. Bei frühen Patienten können Schwellungen an der Rückseite des Handgelenks, eine spindelförmige Schwellung des PIP, Druckempfindlichkeit, Taubheitsgefühl in den Fingern und die Unfähigkeit, eine Faust zu machen oder schwere Gegenstände zu halten, auftreten. Bei späteren Patienten können typische Handzeichen auftreten, darunter eine laterale Subluxation der Handmuskulatur (MCP) zur Bildung einer „Ulnardeviationsdeformität“, eine Überstreckung des PIP und eine Überbeugung des DIP zur Bildung einer „Schwanenhalsdeformität“. Ein Karpaltunnelsyndrom kann auftreten, wenn eine Sehnenscheidenentzündung des Handgelenks den Mittelnerv komprimiert.

4. Wenn die Verletzung die Schulter- und Kniegelenke betrifft, verliert der Patient normalerweise die Fähigkeit, für sich selbst zu sorgen. Die Krankheit befällt vor allem die kleinen Gelenke der Hände und Füße, und auch andere Organe oder Gewebe wie Herz und Lunge können geschädigt werden. Die wichtigsten pathologischen Veränderungen sind Synovitis der Gelenke, Gewebeinfiltration, Bildung eines Synovialpannus, Erosion von Knorpel- und Knochengewebe sowie wiederholte Synovitis, die zur Zerstörung der Gelenkstruktur, Deformierung und Funktionsverlust und schließlich zum Verlust der Arbeitskraft führen.

<<:  Wie beseitigt man Flöhe und welches Medikament ist dafür geeignet?

>>:  Was sind die Symptome von rheumatischen Kopfschmerzen?

Artikel empfehlen

So entfernen Sie Kaugummi von Ihren Schuhen

Kaugummi ist in unserem täglichen Leben weit verbr...

Himmelsphobie

Es gibt viele Arten von Ängsten, und verschiedene...

Weiße Partikel im Urin

Wenn Sie im Alltag das Gefühl haben, dass sich we...

Wissenswertes zur Mundgesundheit

Der anfälligste Teil des menschlichen Körpers ist...

Welche Gefahren birgt ein subkutanes Lipom? Wird es bösartig?

Die häufigsten Stellen für subkutane Lipome sind ...

Was soll ich tun, wenn meine Fußnägel verfault sind?

Verfaulte Fußnägel machen es nicht nur unmöglich,...

Beeinträchtigt Gicht die Fruchtbarkeit?

Gichtpatienten müssen auf ihre tägliche Ernährung...

So können Sie Alzheimer vorbeugen und behandeln

Der wissenschaftliche Fortschritt hat zu einer Zu...

Klinische Manifestationen von Venenkrampfen

Heutzutage stehen viele junge Menschen unter groß...

Die Wirksamkeit und Funktion des Bernsteinkissens

Jeder hat bestimmt schon einmal von Kissen aus Bu...

CLAMP IN WONDERLAND 2 1995-2006: Ein Rückblick auf 20 Jahre

Die Attraktivität und Kritiken von "CLAMP IN...

Welche Vorteile hat mehr Schlaf?

Schlaf ist für jeden Menschen eine wichtige Aktivi...