Viele Strukturen unseres Körpers lassen sich in natürliche und erworbene Strukturen unterteilen. Haare lassen sich beispielsweise in natürliche und erworbene Haarqualität unterteilen. Wenn unsere natürliche Haarqualität nicht gut ist, z. B. dünn, weich, gespalten, trocken und gelb usw. ist, werden diese Bedingungen unser Haar hässlich machen. Was sollten wir also tun, um unsere Haarqualität zu verbessern? Im Folgenden stellt der Herausgeber ausführlich vor, wie Sie mit schlechter Haarqualität umgehen können. Wählen Sie zunächst das Shampoo, das zu Ihnen passt Wenn Sie mittelkurzes Haar mit neutraler oder fettiger Struktur haben und es noch nie dauergewellt oder gefärbt haben, können Sie ein normales oder einfaches Shampoo und eine normale Spülung wählen. Wenn Ihr Haar rau, trocken und leicht splitternd ist und bricht und Sie es häufig färben oder dauergewellt haben und es etwas lang ist, sollten Sie ein Shampoo mit mehr haarpflegenden Inhaltsstoffen wählen. Bei Schuppen oder juckender Kopfhaut ist ein Antischuppenshampoo die erste Wahl. Gleichzeitig ist das Haar von Asiaten im Allgemeinen dicker als das von Westlern. Daher sind die von Westlern verwendeten Marken möglicherweise nicht für Ihren Haartyp geeignet. Für die meisten Asiaten sind Produkte mit mehr pflegenden Inhaltsstoffen wirksamer. Waschen Sie Ihre Haare häufig Die Umweltverschmutzung und der Stress in modernen Städten wirken sich immer schädlicher auf das Haar aus. Nur durch häufiges Shampoonieren können Sie den Staub, Schmutz und das Fett, das sich in Ihrem Haar angesammelt hat, rechtzeitig entfernen, den Schutz der Haaroberfläche stärken, Reibungsschäden zwischen den Haaren verringern und Ihr Haar glatt und glänzend halten. Im Alltag fällt es uns nicht schwer, zu spüren, dass das frisch gewaschene Haar glatt und glänzend ist, sich am nächsten Tag jedoch etwas trocken anfühlt. Nach einem weiteren Tag wird das Haar fettig und hat einen „öligen“ Glanz. Daher stellt seltenes Haarewaschen ein großes Hindernis für eine gute Haarqualität dar und die Auswirkungen sind bei langem Haar deutlicher. Einer Umfrage zufolge waschen sich Japaner ihre Haare durchschnittlich 5–6 Mal pro Woche, Amerikaner 4–5 Mal, Filipinos 6–7 Mal und Chinesen 1–2 Mal. Es scheint, dass die Lücke wirklich groß ist. Experten empfehlen, mindestens alle zwei Tage eine Reinigung durchzuführen. Haare richtig waschen Beim Shampoonieren befeuchten Sie Ihr Haar zunächst gründlich mit 40 Grad warmem Wasser. Die Temperatur sollte weder zu hoch noch zu niedrig sein, um eine unvollständige Reinigung oder Verbrühungen der Kopfhaut zu vermeiden. Vermeiden Sie es, beim Haarewaschen das Shampoo direkt auf das Haar zu geben. Geben Sie es stattdessen zuerst in Ihre Hände, reiben Sie es zu Schaum und tragen Sie es dann auf Ihr Haar auf. Schrubben Sie nicht zu stark, kratzen Sie Ihre Kopfhaut nicht mit den Nägeln und stapeln Sie Ihre Haare nicht auf dem Kopf (bei langen Haaren). Massieren Sie Ihr Haar sanft mit den Fingerspitzen und spülen Sie es anschließend gründlich aus. |
<<: So verbessern Sie die Qualität von Sofahaaren
>>: So verbessern Sie die schlechte Haarqualität
Gundam New Experience -0087- GREEN DIVERS - Gunda...
Speichel wird im Mund abgesondert und hat keinen ...
Der Reiz und die Kritiken von "Totoi": ...
Die Traditionelle Chinesische Medizin ist eine Zu...
Dicke Beine sind ein großes Problem für viele sch...
Die meisten Leute finden Streetdance total cool, ...
Jenseits der Grenze #0 Shinonome - Jenseits der G...
Kollagen ist eine sehr gute Sache. Viele Freundin...
Pyonchan und der kleine Bär - Pyonchan und der kl...
Kartoffeln sind ein alltägliches Nahrungsmittel i...
Viele Menschen sind mit der Augenbildgebung nicht...
Möglicherweise haben Sie schon von der Drüsenzyst...
Wenn die Klimaanlage zu lange verwendet wird, mus...
Fruchthefe hat eine schöne Wirkung und wirkt sich...
Während der Schwangerschaft sollte jede werdende ...