Welche Wirkungen und Funktionen hat Azithromycin?

Welche Wirkungen und Funktionen hat Azithromycin?

Im Leben werden Menschen zwangsläufig mit gesundheitlichen Problemen konfrontiert und in schweren Fällen müssen sie Medikamente einnehmen, um ihren Zustand zu regulieren. Daher hat sich die moderne Medizin auf der Grundlage fortschrittlicher Technologien rasch weiterentwickelt und bietet einen besseren Schutz für die Gesundheit der Menschen. Die große Vielfalt an Medikamenten macht es den Menschen schwer, eine Wahl zu treffen. Azithromycin ist beispielsweise ein häufig verwendetes Antibiotikum. Doch welche Wirkungen und Funktionen hat Azithromycin?

Azithromycin-Tabletten sind für die folgenden Infektionen angezeigt, die durch empfindliche Bakterien verursacht werden: Infektionen der unteren Atemwege wie Bronchitis und Lungenentzündung; Infektionen der Haut und Weichteile; akute Mittelohrentzündung; Infektionen der oberen Atemwege wie Sinusitis, Pharyngitis und Mandelentzündung (Penicillin ist ein häufig verwendetes Medikament zur Behandlung von eitriger Streptokokken-Pharyngitis und zur Vorbeugung von rheumatischem Fieber. Azithromycin kann Streptokokken im Oropharynx wirksam eliminieren, aber derzeit liegen keine Daten zur Wirksamkeit von Azithromycin bei der Behandlung und Vorbeugung von rheumatischem Fieber vor).

Azithromycin kann bei einfachen Genitalinfektionen durch Chlamydia trachomatis im Rahmen sexuell übertragbarer Erkrankungen bei Männern und Frauen angewendet werden. Azithromycin kann auch bei einfachen Genitalinfektionen durch nicht multiresistente Gonokokken und bei Ulcus molle durch Haemophilus dukei eingesetzt werden (eine Koinfektion mit Treponema pallidum muss ausgeschlossen werden).

Wirkungen und Funktionen:

Dieses Produkt eignet sich für folgende Infektionen, die durch empfindliche Bakterien verursacht werden:

Infektionen der unteren Atemwege wie Bronchitis und Lungenentzündung; Infektionen der Haut und Weichteile; akute Mittelohrentzündung; Infektionen der oberen Atemwege wie Nebenhöhlenentzündung, Rachenentzündung und Mandelentzündung (Penicillin ist ein häufig verwendetes Medikament zur Behandlung von Streptokokken-Pharyngitis und zur Vorbeugung von rheumatischem Fieber. Azithromycin kann Streptokokken im Oropharynx wirksam eliminieren, aber es liegen derzeit keine Daten zur Wirksamkeit von Azithromycin bei der Behandlung und Vorbeugung von rheumatischem Fieber vor).

Azithromycin kann bei einfachen Genitalinfektionen durch Chlamydia trachomatis im Rahmen sexuell übertragbarer Erkrankungen bei Männern und Frauen angewendet werden. Azithromycin kann auch bei einfachen Genitalinfektionen durch nicht multiresistente Gonokokken und bei Ulcus molle durch Haemophilus dukei eingesetzt werden (eine Koinfektion mit Treponema pallidum muss ausgeschlossen werden).

<<:  Welche Nebenwirkungen hat Erythromycin-Salbe?

>>:  Was sind die Unterschiede zwischen Sichuan-Pfeffer und Sichuan-Pfeffer?

Artikel empfehlen

Wie sieht Onychomykose aus? Häufige klinische Typen

Onychomykose ist die häufigste Nagelerkrankung un...

Die Wirksamkeit und Funktion von Citrin

Jeder hat bestimmt schon einmal von Kristall gehö...

Ist der rotköpfige Schwarzkörpertausendfüßler giftig?

Ich glaube, jeder hat schon einmal Reptilien wie ...

Juckreiz nach dem Beklopfen der Beinmeridiane

In den menschlichen Beinen gibt es sechs wichtige...

Was sind die Symptome eines Kaliummangels?

Kalium im Blut spielt eine wichtige Rolle im Flüs...

Welche Vorteile hat das Trinken von in Wasser eingeweichter Walnussschale?

Walnüsse sind Nüsse mit einer guten gehirnfördern...

Welche Erstbehandlungsmöglichkeiten gibt es bei einer Hirnthrombose?

Eine Hirnthrombose stellt eine häufige zerebrovas...

So verwenden Sie die doppelseitige elektrische Backform

Man kann sagen, dass heutzutage fast jeder Hausha...

Was ist trockene Zunge? Symptome einer trockenen Zunge

Eine trockene Zunge kommt im Leben sehr häufig vo...

Was passiert, wenn Sie durch einen Geist im Schlaf gelähmt sind?

Die meisten Menschen kennen Schlaflähmung. Viele ...

Infektionen der Haut und Weichteile: fünf Möglichkeiten zur Diagnose

Haut- und Weichteilinfektionen beziehen sich haup...