Bei der harten Beule oben auf dem Kopf kann es sich um ein Lipom handeln. Es handelt sich dabei um einen häufig vorkommenden gutartigen Tumor, der aus Fettzellen besteht und überall dort im Körper wachsen kann, wo sich Fett befindet. Am häufigsten sind Schultern, Nacken und Bauch betroffen, gefolgt von den Gliedmaßen. Die Krankheit tritt häufig unter der Haut auf. Die meisten Betroffenen sind zwischen 40 und 60 Jahre alt. Bei Teenagern kommt sie selten vor. Was sind die Ursachen und klinischen Erscheinungsformen eines Lipoms? Schauen wir uns das unten genauer an. Ursachen Die Ursache des Lipoms ist noch nicht vollständig geklärt. Sie kann mit Faktoren wie einer entzündlichen Stimulation der Bindegewebsdegeneration, einem abnormalen und gestörten Fettgewebestoffwechsel, einer abnormalen Sekretion von Gonadenhormonen des Hypophysenvorderlappens, einer angeborenen Dysplasie und einer Mangelernährung im Darm zusammenhängen. Bei etwa einem Drittel der Patienten mit multiplen Lipomen kann eine entsprechende Familienanamnese vorliegen. Im menschlichen Körper gibt es einen „Lipom-tumorogenen Faktor“. Unter normalen Umständen befindet sich dieser tumorbildende Faktor in einem inaktiven Zustand (inaktives Stadium) und verursacht unter normalen Umständen keine Krankheit. Unter dem Einfluss verschiedener innerer und äußerer Umweltfaktoren befindet sich dieser lipomtumorbildende Faktor jedoch in einem aktiven Zustand und weist eine gewisse Aktivität auf. Wenn die Widerstandskraft des Körpers abnimmt, nimmt die Fähigkeit der körpereigenen Lymphozyten, mononukleären Makrophagen und anderer Immunzellen, den tumorbildenden Faktor zu überwachen, ab. In Verbindung mit Veränderungen der inneren Umgebung des Körpers, chronischen Entzündungsreizen, einem abnormalen systemischen Fettstoffwechsel und anderen auslösenden Bedingungen wird die Aktivität des lipomtumorbildenden Faktors weiter verstärkt und kombiniert mit bestimmten Genfragmenten in den normalen Zellen des Körpers, um abnormale Genmutationen zu bilden, die eine abnormale Proliferation normaler Fettzellen und umgebender Gewebezellen verursachen, was zur Ablagerung von Fettgewebe und zur Bildung von Klumpen führt, die aus der Körperoberfläche oder verschiedenen inneren Organen hervorstehen, nämlich Lipomen. Klinische Manifestationen Oberflächliche Lipome verursachen außer einer lokal begrenzten Schwellung kaum Symptome. Es kann einzeln oder mehrfach vorkommen und die Größe kann von einigen Millimetern bis zu mehreren zehn Zentimetern reichen. Der Tumor wächst langsam, hat eine weiche Beschaffenheit, klare Grenzen, ist gelappt, lässt sich bei Druck gut bewegen und kann bei Bewegung eine Hautdepression verursachen. Es verursacht selten Schmerzen. Wenn Schmerzen auftreten, handelt es sich häufig um ein Spätsymptom, das durch große Lipome verursacht wird, die auf periphere Nerven drücken. Tiefe oder subfasziale Lipome können je nach Lage und Größe unterschiedliche Symptome verursachen. Wenn ein Lipom operiert wird, kann es zu einem Gefühl der Stagnation oder Bewegungseinschränkung kommen. Größere Mediastinallypiome können Dyspnoe oder Herzklopfen verursachen. Lipome kommen häufig bei übergewichtigen Menschen vor und ihre Größe vergrößert sich bei rascher Gewichtszunahme. Bei starker Gewichtsabnahme hingegen schrumpfen Lipome nicht. prüfen 1. Bildgebende Untersuchung Je nach Lokalisation des Lipoms kann zwischen Ultraschalluntersuchung, CT-Untersuchung, Magnetresonanztomographie etc. gewählt werden. Eine Ultraschalluntersuchung ist für die Diagnose sehr hilfreich. Ein Lipom erscheint als runde, durchscheinende Masse, die aufgrund der hohen Dichte des umgebenden Gewebes deutlich sichtbar ist. Die Lage, Größe, Beschaffenheit und Blutversorgung der Masse können bestimmt werden. Die CT zeigte eine Masse mit Merkmalen von subkutanem Fettgewebe. In T1-gewichteten MRT-Bildern erscheint es als hohes Signal. 2. Pathologische Untersuchung Bei der pathologischen Untersuchung stellte sich heraus, dass die Schnittfläche hellgelb war und eine komplette dünne Schicht aus Bindegewebskapseln und Fettläppchen aufwies, die durch Trabekel voneinander getrennt waren. Bei den Tumorzellen handelt es sich überwiegend um reife Adipozyten, gelegentlich sind auch einige Lipoblasten zu sehen. Im Tumor sind im Allgemeinen nur wenige Blutgefäße vorhanden und manchmal kann eine fokale myxoide Degeneration, Verkalkung oder Verknöcherung beobachtet werden. |
<<: Verschwindet der im Faden eingebettete Pickel von selbst?
>>: Der schnellste Weg, die Bewegung des Halses zu erlernen
Einführung in die „Ghost in the Shell ARISE“-Reih...
Die Temperatur ist ein unkontrollierbarer Faktor ...
Viele Mädchen benutzen im Alltag gerne Parfüm, de...
Der Sommer ist da, das Wetter ist heiß und man sc...
Akne ist ein Zeichen von Jugend und Wachstum, abe...
Moderne Menschen achten immer mehr auf ihre Gesun...
Viele Freundinnen, die Schönheit lieben, werden f...
Durch ein Bad können Schweiß, Schmutz und Öl entf...
Die Anziehungskraft und der Ruf von Momokagettan ...
„Stormy Night“ – Eine Geschichte über Freundschaf...
Viele Menschen haben im Laufe ihres Lebens mit Za...
Der Begriff „systemische Sklerose“ kommt vielleic...
Das Aussehen des roten Zebrafisches ist leuchtend...
Viele unserer Freunde posieren gerne beim Fotogra...
Wir alle wissen, dass Erkrankungen, die im Allgem...