Im Laufe des Lebens leiden viele Menschen an Zehendeformationen. Es gibt viele Gründe für Zehendeformationen und viele Arten von Zehendeformationen. In vielen Fällen sind Zehendeformationen auch genetisch bedingt. Bei Zehendeformationen sollte die Behandlung oder Korrektur frühzeitig erfolgen, insbesondere vor dem Erwachsenenalter. Die Korrektur ist dann wirksamer. Eine frühzeitige Behandlung und frühzeitige Genesung wirken sich auch positiv auf die Entwicklung aus. Ist eine Zehendeformation erblich bedingt? Generell gilt, dass gewisse familiäre genetische Faktoren vorliegen und eine solche Situation an die nächste Generation vererbt wird. Das ist im Moment schwer zu beurteilen. Es wird empfohlen, einen Experten auf diesem Gebiet zu konsultieren, der mit genetischen Tests hilft, zukünftige Situationen zu bestimmen. Arten von Zehendeformitäten Klumpfuß: Auch als Fallfuß bekannt, wird er durch eine Lähmung des vorderen Schienbeinmuskels verursacht. Beim Stehen kann das Fußgelenk den Boden nur mit dem Vorfuß berühren. Die Ferse kann den Boden aufgrund einer übermäßigen Plantarflexion des Gelenks nicht mit dem Gewicht berühren. Die Achillessehne des betroffenen Fußes zieht sich zusammen und verkürzt sich, und Spitzfuß und Inversion des Fußes bestehen oft gleichzeitig. Valgusfuß: Aufgrund einer Lähmung der vorderen und hinteren Schienbeinmuskulatur ist die Fußform entgegengesetzt zur Inversion, und nur die Innenseite des Fußes kann den Boden berühren und Gewicht tragen, und das innere Fußgewölbe sinkt häufig ein. Zehen-Zehen-Fuß: Auch als Fersengang bekannt, tritt es häufig bei einer Lähmung der Gastrocnemius- und Soleus-Muskeln sowie bei angeborenen Fehlbildungen auf und führt dazu, dass die Ferse beim Stehen und Gehen mit Gewicht auf den Zehen landet und eine deutliche Dorsalflexion des Sprunggelenks auftritt. Gewölbter Fuß: Das Längsgewölbe des Fußes ist deutlich höher als das normale Gewölbe. Beim Messen des Gewölbes verringert sich der Winkel ohne Beschwerden. Dies wird durch das Ungleichgewicht der Kraft zwischen den inneren und äußeren Muskeln des Fußes verursacht. Hammerfuß: Die Ursache hierfür ist eine übermäßige Entspannung des Quergewölbes des Fußes. Angeborener Klumpfuß Es handelt sich um eine häufige angeborene orthopädische Fehlbildung bei Kindern. Die Inzidenzrate ist / mal so hoch wie bei Mädchen. Sie tritt einseitig und etwas häufiger als beidseitig auf. Dies hängt mit skelettalen, muskulären, neuronalen und genetischen Faktoren zusammen. Ein oder beide Füße weisen nach der Geburt eine Spitzfußdeformation auf, d. h. die Ferse ist nach innen gedreht, der Vorderfuß ist adduziert und nach innen gedreht und die Zehen sind nach innen abgelenkt. Darüber hinaus geht sie häufig mit einer Innenrotationsdeformität der Wade einher. Mit zunehmendem Alter verschlimmert sich die Deformität allmählich, insbesondere nach belastendem Gehen treten häufig lokale Schwielen auf, da die Außenkante des Fußrückens den Boden berührt. |
<<: Hervorstehender Großzehenknochen
>>: Schwellung um die Zehennägel
Da das Wetter immer heißer wird, sind viele Mensc...
Es ist völlig normal, im heißen Sommer Schamhaarj...
Wenn Blasen an der Daumenwurzel auftreten und Juc...
Viele Menschen schenken Zahnzysten nicht viel Auf...
Für Freundinnen ist eine schöne Frisur sehr wicht...
Veratrum erlangte weltweite Berühmtheit, als es i...
„Bring the Wind“ – Ein tieferes Verständnis für d...
Im wirklichen Leben zeigt sich bakterielle Kontam...
Langstreckenlauf ist eine Trainingsform, die nich...
Viele Menschen haben ein falsches Verständnis von...
Detektiv Conan: Die scharlachrote Kugel – Filmkri...
Eine Vollnarkose ist eine Art der Anästhesie währ...
Unerfahrene Menschen können möglicherweise nicht ...
Viele junge Menschen mögen Tattoos, doch in viele...
Selbsterwärmende Knieschoner verwenden ein selbst...