Die niedriggradige muzinöse Neubildung des Blinddarms ist eine besonders seltene Blinddarmerkrankung. Ihre Symptome ähneln stark denen einer Blinddarmentzündung und können leicht verwechselt werden. Wenn Patienten daher Schmerzen im rechten Unterbauch des Blinddarms verspüren, dürfen sie nicht nachlässig sein und denken, es handele sich um eine Blinddarmentzündung. Werden niedriggradige muzinöse Tumoren des Blinddarms jedoch frühzeitig entdeckt und behandelt, sind Heilungsmöglichkeiten gegeben. Als nächstes wollen wir mehr über diese Krankheit erfahren. 1. Konzept Die muzinöse Neoplasie des Blinddarms ist eine seltene Erkrankung, die 0,2 bis 0,7 % aller Blinddarmoperationen ausmacht. Muzinöse Tumoren des Blinddarms werden anhand der Kernatypie der Epitheltumorzellen und des Ausmaßes der epithelialen Strukturveränderungen in niedriggradige muzinöse Tumoren und muzinöse Adenokarzinome unterteilt. Niedriggradige muzinöse Tumoren des Blinddarms sind grenzwertige oder niedriggradige maligne Tumoren. Tumorzellen können leicht in die Bauchhöhle abfallen und dort ein Pseudomyxoma peritonei bilden, was zu einer Implantation, Verbreitung und Rezidivierung führt. 2. Symptome Vorgeschichte chronischer, intermittierender Schmerzen im rechten Unterbauch; bei der körperlichen Untersuchung wurde eine ovale Masse mit glatter Oberfläche und ohne Verwachsungen darum herum festgestellt; 3. Ursachen Die submuköse Schicht des Blinddarms ist reich an Lymphgewebe. Sobald Tumorzellen oder Schleim in die submuköse Schicht eindringen, führt dies zu einer Hyperplasie des Lymphgewebes und einer erheblichen Verengung der Blinddarmhöhle. In der Blinddarmhöhle befinden sich viele Mikroorganismen, und sobald sich die Höhle verengt, kommt es zu einer Infektion. 4. Diagnose Röntgenaufnahmen mit Bariumsulfat können ein Vogelschnabel-Zeichen zeigen; eine B-Ultraschalluntersuchung kann einen lokalisierten dunklen Bereich zeigen. CT-Scans zeigten eine aubergineförmige zystische Masse und Knötchen an der Zystenwand in der rechten Fossa iliaca. In der Höhle oder an der Zystenwand waren Verkalkungen zu sehen. Die Grenzen der Läsion waren unklar, in der Nähe war möglicherweise Exsudation vorhanden und die Dichte der Fetträume war möglicherweise erhöht. Bei einer Tumorperforation oder -ruptur sind feste Bestandteile zu sehen, die im hochdichten Peritonealsepidomyxom oder im Aszites schwimmen. Bei einer Implantation und Metastasierung sind knotige Vorwölbungen im Peritoneum, Mesenterium, Zwerchfell, der Bauchdecke, den Eierstöcken usw. zu sehen, die Ränder von Leber und Milz zeigen jakobsmuschelartige Veränderungen und in den metastasierten Läsionen sind sandartige Verkalkungen zu sehen. 5. Gefahren Die schwerwiegendste und häufigste Komplikation ist eine Blinddarmperforation, die durch Tumorgewebe und Tumorzellen verursacht wird, die sich im Bauchfell einnisten und ein Pseudomyxoma peritonei bilden. Bei nicht rechtzeitiger Entfernung können Symptome wie Kompression, Verklebung und Verstopfung auftreten. 6. Behandlung Gemäß internationalem Konsens sind eine zytoreduktive Chirurgie + hypertherme intraperitoneale Chemotherapie erforderlich, einschließlich Appendektomie oder rechtsseitige Hemikolektomie + totale Omentektomie oder Splenektomie + bilaterale Adnexektomie und Hysterektomie, je nach Bedarf + pelvine Peritonektomie + laterale Peritoneum- und doppelte Zwerchfellperitonektomie + kontinuierliche hypertherme intraperitoneale Chemotherapie während und kurz nach der Operation. Bei Patienten mit größeren Tumoren und maligner Transformation ist eine Ileozökal- oder rechtsseitige Hemikolektomie erforderlich. Durch die oben erwähnte chirurgische Behandlung ist es möglich, bei Patienten im ersten klinischen Stadium eine vollständige Heilung zu erreichen. Bei Patienten im Spätstadium ist eine vollständige Heilung jedoch häufig nicht mehr möglich. 7. Abgrenzung zur Appendizitis Bei Patienten kommt es klinisch leicht zu einer Fehldiagnose einer Blinddarmentzündung. Bei einer Blinddarmentzündung beträgt die Obergrenze des Außendurchmessers 6 mm. Übersteigt er 15 mm, handelt es sich eher um einen Schleimhauttumor. Bei einer einfachen Blinddarmentzündung ist der Blinddarm vergrößert, es bildet sich weniger Schleim, die Dichte ist geringer und es bilden sich Enterolithen an der Wurzel, es kommt jedoch zu keiner Verkalkung im Inneren der Zyste oder an der Zystenwand. |
<<: Wo befindet sich der Blinddarm im Körper?
>>: Wie lange dauert eine konservative Behandlung einer Blinddarmentzündung?
Viele Menschen kennen das Problem geschwollener L...
Mispelpaste ist, wie der Name schon sagt, ein pas...
Wenn der Herbst zum Winter wird und die Winterwin...
„Die Muminfamilie: Der Komet aus dem Mumintal“ – ...
Im täglichen Leben gibt es viele Medikamentengewoh...
Viele Frauen haben oft Schmerzen im Unterleib. We...
Tayutama – Kuss auf meine Gottheit – Rezension un...
Für die meisten Frauen ist die Schwangerschaft so...
Viele Menschen setzen sich Zahnersatz ein, wenn i...
Analfistel ist eine sehr häufige Erkrankung. Das ...
Neurogenes Erbrechen ist eine weit verbreitete Er...
Im Leben haben viele Menschen oft Probleme mit AI...
Wir sehen oft Menschen, die eine Kurzsichtigkeits...
Die privaten Teile des menschlichen Körpers sind ...
Für Freundinnen ist Nagellack eine unverzichtbare...