Viele Menschen haben die Angewohnheit, beim Zähneputzen immer Wasser auf die Zahnpasta zu geben, weil sie denken, dass dies eine Schmierfunktion haben könnte. Tatsächlich gibt es keinen großen Unterschied zwischen dem Auftragen von Wasser auf die Zahnpasta und dem Nichtauftragen von Wasser während des Putzvorgangs. Wenn der Mund relativ trocken ist und auch die Zahnbürste relativ trocken ist, kann das Auftragen von Wasser auf die Zahnpasta Schaum erzeugen, sodass im Allgemeinen jeder Wasser auf die Zahnpasta geben kann. Muss ich meine Zähne vor dem Zähneputzen in Wasser tauchen? Wie putze ich meine Zähne richtig? 1. Vertikale Pinselmethode: Platzieren Sie die Borstenspitze der Zahnbürste einfach an der Verbindungsstelle zwischen Zahnfleisch und Zahnkrone, üben Sie etwas Druck in Zahnrichtung aus und bürsten Sie beim Putzen der oberen Zähne nach unten, beim Putzen der unteren Zähne nach oben. Dabei putzen Sie die Innen- und Außenseite der Zähne sowie die Kaufläche. Bürsten Sie denselben Bereich wiederholt. Mit dieser Methode lassen sich Plaque und weiche Zahnsteinablagerungen wirksam entfernen und das Zahnfleisch stimulieren, um seine normale Form zu bewahren. 2. Vibrationsmethode: Das bedeutet, dass beim Zähneputzen die Borsten in einem 45-Grad-Winkel zu den Zähnen stehen, sodass ein Teil der Borsten in den Spalt zwischen Zahnfleisch und Zahnoberfläche eindringt und der andere Teil in den Spalt zwischen den Zähnen reicht und dort kurzzeitige Hin- und Her-Vibrationen erzeugt. Beim Bürsten der Okklusalfläche sollten die Borsten flach auf der Zahnoberfläche aufgesetzt und über eine kurze Distanz hin- und hervibriert werden. Sie können in jedem Bereich 2–3 Zähne putzen. Putzen Sie sowohl die Innen- als auch die Außenseite Ihrer Zähne. Obwohl diese Methode auch horizontales Bürsten ist, handelt es sich um horizontales Bürsten über kurze Distanzen, bei dem im Grunde horizontale Vibrationen in der Ausgangsposition erzeugt werden. Im Vergleich zum horizontalen Bürsten im großen Maßstab wird der Zahnhals nicht beschädigt und das Zahnfleisch wird nicht so leicht beschädigt. 3. Physiologische Putzmethode: Dabei kommt die Spitze der Zahnbürstenborsten mit der Zahnoberfläche in Kontakt und bürstet dann sanft in Richtung Zahnfleisch. Diese Methode hat eine leicht stimulierende Wirkung auf das Zahnfleisch, so als ob Nahrung hindurchgeht. Auf diese Weise wird die Durchblutung des Zahnfleisches gefördert und das Zahnfleischgewebe gesund gehalten. Kurz gesagt: Putzen Sie Ihre Zähne sanft, wenden Sie nicht zu viel Kraft an, aber wiederholen Sie den Vorgang mehrmals. Die Zähne sollten von allen Seiten geputzt werden, insbesondere die hinteren Backenzähne, und die Zahnbürste sollte zum Putzen auch dort eingeführt werden. Wenn die vorherigen Methoden kombiniert werden, ist die Wirkung besser. Wenn Sie sich nach dem Zähneputzen nicht sicher sind, können Sie jedes Mal in den Spiegel schauen, um zu sehen, ob Ihre Zähne sauber sind. Nur wenn Sie es ernst nehmen, können Sie die Wirksamkeit des Zähneputzens sicherstellen. Vorsichtsmaßnahmen Trockenbürsten kann das Zahnfleisch schädigen Zahnärzte der Tzu Cheng Medical Institution wiesen darauf hin, dass die Zahnbürste vor dem Zähneputzen eingeweicht werden sollte. Da das Wetter im Norden trocken ist, werden die Borsten der Zahnbürste sehr hart und schädigen leicht das Zahnfleisch, wenn Sie sie nicht vorher einweichen. Darüber hinaus sind viele Menschen verwirrt, ob sie eine Zahnbürste mit weichen oder harten Borsten verwenden sollen. Die Wahl der Härte der Zahnbürstenborsten ist von Person zu Person unterschiedlich. Patienten mit Parodontitis müssen beispielsweise eine Zahnbürste mit weichen Borsten wählen, um den Parodontalrand besser reinigen zu können. Menschen ohne Parodontitis können eine Zahnbürste mit mittleren Borsten und einem kleineren Bürstenkopf wählen. Es wird nicht empfohlen, eine Zahnbürste zu lange zu verwenden, da sich sonst in den Borsten leicht Bakterien ansammeln, was nicht gut für die Mundgesundheit ist. Der Zahnbürstenkopf sollte nach oben zeigen Weiter besteht die Ansicht, dass sich auf der oft feuchten Zahnbürste Krankheitserreger leicht vermehren können, weshalb man zwei Zahnbürsten bereitlegen und diese abwechselnd morgens und abends verwenden sollte. Jin Ming glaubt, dass man sich nicht zwingen muss, morgens und abends eine Zahnbürste zu benutzen, da die Zahnbürste im trockenen Peking einen halben Tag nach dem Zähneputzen trocken wird. Daher wird die Verwendung einer Zahnbürste morgens und abends die Keime nicht reduzieren. Es ist besser, Ihre Zahnbürste häufig zu desinfizieren. Sie können in der Apotheke 3%iges Wasserstoffperoxid kaufen und Ihre Zahnbürste regelmäßig darin einweichen, um sie zu desinfizieren. Jin Ming ist allerdings nicht mit der Praxis vieler Menschen einverstanden, den Zahnbürstenkopf nach dem Zähneputzen in einen Becher zu legen. Er sagte, dass dies das Austrocknen der Zahnbürste und die damit verbundene Bakterienvermehrung erschweren würde und dass die richtige Vorgehensweise darin bestehe, den Zahnbürstenkopf nach oben zu halten. |
<<: Was tun, wenn ein Huhn Sie pickt und Blutungen verursacht?
>>: Helfen Anti-Zahnspangen wirklich?
Die Wirkung von Cordyceps-Blüten in Hühnersuppe i...
Leberzirrhose ist eine häufige, chronische, diffu...
Fußpilz ist eine Krankheit, die die Menschen hass...
Für viele Menschen ist das Thema AIDS ein Tabuthe...
Tatsächlich sollten wir alle im Laufe des Lebens ...
Ich weiß nicht, ob Sie in Ihrem Leben schon einma...
Jeder kennt den Duschkopf. Er wird beim Baden ver...
Wenn wir unsere Körpertemperatur messen, gelten 3...
Hautpflege ist für uns Frauen eine wesentliche Sa...
Das HPV-Virus ist eine ernste Krankheit, die jede...
Im täglichen Leben ist Ingwertee mit braunem Zuck...
Jeder sollte über Onychomykose Bescheid wissen, d...
Heutzutage werden immer mehr Schadstoffe entdeckt...
Waben bestehen aus vielen Bestandteilen, wie Bien...
Heutzutage sieht man an vielen Orten in der Stadt...