Peritonitis wird im Allgemeinen in zwei Typen unterteilt: akute Peritonitis und chronische Peritonitis. Akute Peritonitis ist genauso schlimm wie akute Blinddarmentzündung, während chronische Peritonitis mit Medikamenten behandelt werden kann und langsam abheilt. Peritonitis ist hauptsächlich eine Entzündung der Innenwand der Bauchhöhle aufgrund einer bakteriellen Infektion. Sie kann auch durch die Ansammlung vieler kleinerer Baucherkrankungen verursacht werden, die nicht behandelt wurden. Was ist also die Hauptursache für Peritonitis? Ursachen 1. Primäre Peritonitis Primäre Peritonitis kommt in der klinischen Praxis selten vor. Es handelt sich dabei um eine Peritonitis, die durch das Fehlen einer primären Läsion in der Bauchhöhle und die Infektion der Bauchhöhle durch Krankheitserreger über den Blutkreislauf, die Lymphbahnen oder die weiblichen Fortpflanzungsorgane verursacht wird. Es kommt häufiger bei Patienten mit schwacher Konstitution, schwerer Lebererkrankung oder geringer Widerstandskraft vor. 2. Sekundäre Peritonitis Die sekundäre Peritonitis ist die in der klinischen Praxis am häufigsten auftretende akute Peritonitis und tritt als Folge einer intraabdominalen Organperforation, einer Organverletzung oder -ruptur, einer Entzündung oder einer Kontamination nach Operationen auf. Symptom Die wichtigsten klinischen Manifestationen einer akuten Peritonitis sind Symptome einer Reizung des Bauchfells im Frühstadium, wie Bauchschmerzen, Druckempfindlichkeit, Verspannungen der Bauchmuskulatur und Rebound-Schmerzen. Im späteren Stadium sind aufgrund der Infektion und der Aufnahme von Toxinen systemische Infektionen und Vergiftungen die Hauptsymptome. 1. Bauchschmerzen Dies ist das Hauptsymptom einer Bauchfellentzündung. Die Schmerzen sind normalerweise stark und anhaltend. (ii) Übelkeit und Erbrechen: Dies ist ein häufiges Symptom, das früh auftritt. 3. Fieber Bei einer plötzlich auftretenden Bauchfellentzündung kann die Körpertemperatur zunächst normal sein und dann allmählich ansteigen. Bei älteren und gebrechlichen Patienten steigt die Körpertemperatur nicht unbedingt an, wenn sich ihr Zustand verschlechtert. 4. Infektiöser toxischer Schock: 5. Abdominale Zeichen: Die Bauchatmung lässt nach oder verschwindet, begleitet von einer deutlichen Blähungen im Bauch. Eine zunehmende Blähungen im Bauchraum ist oft ein wichtiges Zeichen für das Fortschreiten der Erkrankung. prüfen Druckschmerz und Druckschmerz sind die Hauptsymptome einer Bauchfellentzündung und immer vorhanden. Je nach Erkrankungsursache und Allgemeinzustand des Patienten kann das Ausmaß der Bauchmuskelverspannungen unterschiedlich stark ausgeprägt sein. Bei der Bauchklopfmassage kann es aufgrund von Magen-Darm-Blähungen zu einem Trommelfellgeräusch kommen. Bei viel Flüssigkeit im Bauchraum ist ein wechselnder Dumpfton zu vernehmen, der ebenfalls zur Lokalisierung einer notwendigen Bauchpunktion dienen kann. Bei der Auskultation sind häufig verminderte oder fehlende Darmgeräusche zu erkennen. |
<<: Was sind atypische Drüsenzellen?
>>: Ölige Schwebestoffe im Urin
Eine umfassende Rezension und Empfehlung von „Dem...
EXAMURAI-Prolog – Eine Geschichte von Samurai, di...
Die drei Insulin-Antikörpertests umfassen im Allg...
Lila Süßkartoffeln sind ein Grundnahrungsmittel. ...
Allergische Dermatitis und Ekzeme sind sehr häufi...
Ein Schneidebrett ist ein unverzichtbares Werkzeu...
Ich glaube, viele Menschen haben das schon erlebt...
Ich bin davon überzeugt, dass viele Menschen bei ...
Viele Menschen sind zu sehr mit ihrer Arbeit besc...
Egal, ob sie Büroangestellte oder Studenten sind,...
Der Sommer ist da, das Wetter wird trocken und he...
Lumbale Tuberkulose ist eine im Alltag weit verbr...
Jeder kennt den Enddarm, er ist in jedem unserer ...
Gallenreflux kommt bei einigen schweren Magen-Dar...
Heutzutage trinken viele Menschen gerne Kaffee un...