Was ist Leberfibrose?

Was ist Leberfibrose?

Leberfibrose ist eine Erkrankung der Leber. Diese Krankheit ist relativ selten, aber dennoch möglich. Leberfibrose kann viele Krankheiten verursachen. Es gibt viele Gründe für ihr Auftreten, aber die meisten Menschen wissen es nicht. Sobald diese Krankheit auftritt, sollten Sie sofort eine Behandlung suchen, um schwerwiegendere Folgen zu vermeiden. Was ist also Leberfibrose?

Bei der Leberfibrose handelt es sich um einen pathophysiologischen Prozess, bei dem es zu einer abnormen Vermehrung des Bindegewebes in der Leber kommt, die durch verschiedene pathogene Faktoren verursacht wird. Jeder Leberschaden führt während des Prozesses der Leberreparatur und -heilung zu einer Leberfibrose. Wenn die schädigenden Faktoren über einen langen Zeitraum nicht beseitigt werden können, wird der Fibroseprozess lange andauern und sich zu einer Leberzirrhose entwickeln. Es handelt sich daher nicht um eine eigenständige Erkrankung.

Streng genommen weist eine Leberfibrose keine klinischen Symptome auf. Sie wird hauptsächlich durch verschiedene Faktoren verursacht, die die Leber schädigen und zu klinischen Symptomen einer Hepatitis oder einer weiteren Verschlimmerung einer Leberzirrhose führen. Die wichtigsten Manifestationen sind wie folgt: 1. Müdigkeit und Schwäche

2. Appetitlosigkeit

Manchmal begleitet von Übelkeit und Erbrechen.

3. Chronische Verdauungsstörungen

Blähungen, Verstopfung oder Durchfall, dumpfe Schmerzen im Leberbereich usw. Bei manchen Patienten ist klinisch keine chronische Lebererkrankung in der Anamnese erkennbar, sie wird erst nach weiteren Untersuchungen entdeckt.

4. Chronische Gastritis

Viele Patienten mit chronischer Hepatitis leiden unter Symptomen im Magenbereich wie saurem Reflux, Aufstoßen, Schluckauf, Schmerzen im Oberbauch und Völlegefühl im Oberbauch.

5. Blutungen

Chronische Hepatitis beeinträchtigt aufgrund einer verminderten Leberfunktion die Synthese von Prothrombin und anderen Gerinnungsfaktoren. Zu den klinischen Manifestationen einer Leberfibrose zählen häufig Besenreiser, Nasenbluten, Zahnfleischblutungen, violette Flecken oder blutende Stellen auf der Haut und den Schleimhäuten, und bei Frauen kommt es häufig zu übermäßiger Menstruation. Das Auftreten der oben genannten Symptome weist häufig darauf hin, dass sich eine Leberfibrose bis zur Leberzirrhose entwickelt hat.

Die Behandlung einer Leberfibrose umfasst hauptsächlich die Beseitigung der pathogenen Faktoren der Grunderkrankung, wie z. B. eine Behandlung gegen Hepatitis B und Hepatitis C, eine Behandlung gegen Bilharziose, Alkoholabstinenz usw. Behandlung der Leberfibrose selbst, beispielsweise durch Hemmung der Entzündung oder der Lipidperoxidation oder durch Hemmung der Proliferation und Aktivierung von Lebersternzellen und Förderung des Kollagenabbaus.

<<:  Was bedeutet eine Zyste im rechten Leberlappen?

>>:  Gelegentlich stechende Schmerzen in der Lebergegend für eine Sekunde

Artikel empfehlen

Was sind die Symptome eines Schlüsselbeinchondrosarkoms?

Eine gute Gesundheit ist das Kapital eines Mensch...

Können entzündungshemmende Medikamente gelben Urin verursachen?

Wenn sich der Körper aufgrund einer Wunde entzünd...

Armmeridianschmerzen

Schmerzen in den Armmeridianen sind eigentlich Sc...

Was tun bei Hirninfarkt und Krämpfen?

Ein Hirninfarkt wird im Allgemeinen durch Sauerst...

So reparieren Sie Kratzer am Auto schnell

Wenn man zu Hause ein Auto besitzt, sind Kratzer ...

Dünne Menschen haben viele versteckte Krankheiten

Viele ältere Menschen glauben, dass „Schlankheit ...

Was passiert, wenn Sie während Ihrer Periode rauchen?

Für Frauen ist die Periode normal. Dabei kommt es...

Bei roten und geschwollenen Akne ohne Eiter

Viele Menschen wissen nicht, wie sie mit roten un...

Was würden Sie wählen, eine Doppellid-OP oder eine Naht-OP?

Sowohl die Doppellidoperation als auch die Fadene...

Der Unterschied zwischen violettem Zahnschwarz und Granat

Viele Menschen kennen den Unterschied zwischen Gr...

Kann Olivenöl den Blutzucker senken?

Die Menschen mittleren Alters von heute haben beg...