Eine abnorme Azidurie steht in engem Zusammenhang mit einer Alkalivergiftung. Laut medizinischem Personal wird unser Urin nach einer Basenvergiftung im Allgemeinen alkalisch. Es gibt jedoch Sonderfälle. Wenn wir beispielsweise an einer hypokaliämischen Alkalivergiftung leiden, wird unser Urin sauer, nachdem die Nieren eine Reihe unserer Körperfunktionen angepasst haben. Dies nennen wir ungewöhnlich sauren Urin. Dann abnormal saurer Urin Wie lässt sich dies medizinisch erklären? Im Allgemeinen ist der Urin bei einer Alkalivergiftung alkalisch, aber bei einer hypokaliämischen Alkalivergiftung besteht eine kompetitive Austauschbeziehung zwischen Kaliumionen und Wasserstoffionen in den Epithelzellen der Nierentubuli und Natriumionen im Nierentubulusurin, d. h., die Kaliumionen und Wasserstoffionen mit der jeweils höheren Konzentration können gegen Natriumionen ausgetauscht werden. Da bei einer Hypokaliämie weniger Kalium als Wasserstoff vorhanden ist, ist Wasserstoff dominant und wird gegen Natriumionen ausgetauscht, wodurch die Wasserstoffionen im Urin zunehmen und der Urin sauer wird. Dies wird daher als paradoxe Azidurie bezeichnet. Die Nieren spielen eine wichtige Rolle bei der kompensatorischen Regulierung einer metabolischen Alkalivergiftung. Der Abfall des Plasma-H+ hemmt die Aktivität der Carboanhydrase und Glutaminase in den Epithelzellen der Nierentubuli, sodass die renale tubuläre Sekretion von H+ und NH4+ abnimmt, die Rückresorption von HCO3- abnimmt und das Plasma-HCO3- abnimmt. Daher scheiden die Nieren bei einer metabolischen Alkalivergiftung weniger H+ aus und erhöhen die HCO3--Ausscheidung, wodurch der Urin alkalisch wird. Bei einer Alkalivergiftung durch Kaliummangel nimmt jedoch die renale tubuläre Sekretion von K+ ab und H+ zu, und der Urin wird sauer, was als paradoxe Azidurie bezeichnet wird. Die Nieren spielen eine wichtige Rolle bei der kompensatorischen Regulierung einer metabolischen Alkalivergiftung. Der Abfall des Plasma-H+ hemmt die Aktivität der Carboanhydrase und Glutaminase in den Epithelzellen der Nierentubuli, sodass die renale tubuläre Sekretion von H+ und NH4+ abnimmt, die Rückresorption von HCO3- abnimmt und das Plasma-HCO3- abnimmt. Glutaminase ist eine Art Amidase, ein Enzym, das die Hydrolyse von L-β-Glutamin in L-Glutamat und Ammoniak katalysiert. Dieses Enzym kommt auch in einigen Bakterien und Pflanzenwurzeln vor, ist jedoch bei höheren Tieren aktiver. Der optimale pH-Wert für Enzyme in Nieren und Lebern von Tieren liegt bei 8,0, während der optimale pH-Wert für Enzyme in der Großhirnrinde und der Netzhaut bei 8-9 liegt, die sich in ihren Eigenschaften unterscheiden. Enzym aus Escherichia coli, pH 4,7–5,1. Dieses Enzym wird durch Glutamat gehemmt und es gibt zwei Typen: einen durch Phosphat aktivierten und einen inaktivierten. Im Körper hat das durch aus peripheren Geweben übertragenes Glutamin erzeugte Ammoniak die Funktion, die Alkalispeicherung (Nieren) und die Harnstoffsynthese (Leber) des Körpers zu regulieren. Daher scheiden die Nieren bei einer metabolischen Alkalivergiftung weniger H+ aus und erhöhen die HCO3--Ausscheidung, wodurch der Urin alkalisch wird. Bei einer Kaliummangel-Basenvergiftung scheiden die Nierentubuli jedoch weniger K+ und mehr H+ aus, der Urin wird jedoch sauer (paradoxe Azidurie). |
<<: Was ist die Ursache für Blut im Urin?
>>: Warum ist Urin rot und gelb?
Wenn Sie zu laut sprechen oder Ihren Hals über ei...
Kürbis ist ein weit verbreitetes Gemüse, das viel...
Es ist unmöglich, 24 Stunden am Tag zu arbeiten. ...
Jungen sollten im Alltag nicht ungepflegt sein, s...
Fußfrakturen kommen sehr häufig vor. Wenn Sie bei...
Heutzutage sind die Gesichter vieler Menschen nic...
Verwenden Sie zu Hause gewöhnlichen Knoblauch, ze...
Im Unterricht einzuschlafen ist ein Problem, mit ...
Viele Menschen treiben gerne Sport, aber manche m...
Der moderne Mensch stellt immer höhere Ansprüche ...
Wenn Ihre Familie den Kauf eines Kühlschranks pla...
Es gibt viele Aspekte der vorübergehenden zerebra...
Guru-Guru-Stadt Hanamaru-kun - Guru-Guru-Stadt Ha...
In unserem täglichen Leben achten wir immer darau...
Ein Nierenabszess ist eine eitrige Infektion, die...