Juckende, rote und geschwollene Augenwinkel mit einem kleinen Pickel

Juckende, rote und geschwollene Augenwinkel mit einem kleinen Pickel

Die Menschen leben heutzutage schnelllebig und überbeanspruchen ihre Augen, was diese anfälliger für Krankheiten macht. Nach Überstunden und langem Aufbleiben jucken die Augenwinkel und es bilden sich kleine Beulen. Viele Menschen denken in diesem Moment, dass sie wütend werden, und nehmen deshalb einfach ein Medikament, um die Hitze loszuwerden. Manchmal funktioniert es und manchmal nicht. Tatsächlich kann es sich in diesem Fall auch um eine Keratitis handeln. Werfen wir einen Blick auf die Ursachen und klinischen Erscheinungsformen einer Keratitis.

Ursachen

1. Infektion

Es ist die häufigste Ursache für Keratitis. Zu den pathogenen Mikroorganismen zählen Bakterien (wie Pneumokokken, Staphylococcus aureus, hämolytische Streptokokken, Pseudomonas aeruginosa, Gonokokken usw.), Viren (Herpes-simplex-Virus, Adenovirus usw.), Pilze, Acanthamoeba, Mycoplasma, Chlamydien, Treponema pallidum usw. In Kombination mit einer Schädigung oder dem Absterben von Hornhautepithelzellen oder einer verminderten Widerstandskraft des Körpers löst es in der Regel eine Erkrankung aus. Ist das Hornhautepithel erst einmal geschädigt, kommt es sehr wahrscheinlich zu einer infektiösen Entzündung. Daher sind Fremdkörper auf der Hornhaut, Hornhautabschürfungen, unsachgemäßer Gebrauch von Kontaktlinsen, Augenkontakt mit kontaminierten Medikamenten oder Wasserquellen usw. häufige Anfälligkeitsfaktoren für infektiöse Keratitis. Patienten mit Diabetes, Unterernährung und chronischen Auszehrungskrankheiten sind aufgrund der verminderten Widerstandskraft ebenfalls anfällig für Keratitis.

2. Interne Faktoren

Bezeichnet endogene Erkrankungen, die vom gesamten Körper ausgehen. Beispielsweise beeinträchtigen einige Autoimmunerkrankungen oder andere systemische Erkrankungen (wie Vitamin-A-Mangel, Trigeminusschädigungen) die Hornhaut.

Da die Hornhaut keine Blutgefäße besitzt, ist die Gefahr eines Eindringens akuter Infektionskrankheiten in die Hornhaut geringer. Hornhautgewebe ist jedoch an der systemischen Immunantwort beteiligt. Obwohl der Grad seiner Immunantwort geringer ist als bei anderen Geweben, sind die Veränderungen der Immunantwort gerade deshalb langwierig, weil es keine Blutgefäße hat und sein Stoffwechsel relativ langsam ist. Die Hornhaut befindet sich lange Zeit in einem empfindlichen Zustand, wodurch sich leicht allergische Erkrankungen wie bullöse Keratitis entwickeln können.

Eine intrinsische Keratitis tritt häufig im Hornhautstroma auf und verursacht im Allgemeinen keine Hornhautgeschwüre.

3. Ausbreitung auf benachbarte Gewebe

Aufgrund embryologischer Homologie und anatomischer Kontinuität breitet es sich auf das Hornhautepithel aus. Die meisten Erkrankungen gehen von der Bindehaut aus. So geht eine schwere Bindehautentzündung häufig mit einer oberflächlichen Keratitis einher.

Klinische Manifestationen

Mit Ausnahme der paralytischen Keratitis weisen die meisten Patienten mit Keratitis starke Entzündungssymptome auf, wie etwa Schmerzen, Lichtscheu, Tränenfluss und Blepharospasmus. Bei Patienten mit Keratitis liegt nicht nur eine Zilienstauung, sondern auch eine Irisstauung vor. In schweren Fällen können die Bindehaut und sogar die Augenlider ödematös werden.

Die Symptome einer Keratitis, die durch verschiedene Ursachen verursacht wird, sind ebenfalls unterschiedlich. Bakterielle Keratitis tritt am schnellsten auf, hat die schwersten Symptome und vermehrte und zähflüssige Sekrete; virale Keratitis ist die zweithäufigste mit weniger Sekreten, die wässrig oder schleimig sind; Pilzkeratitis ist die mildeste und manchmal sind die Hornhautläsionen bereits sehr schwerwiegend, aber der Patient spürt sie nicht offensichtlich. Bei Patienten mit Herpes-simplex-Keratitis kann es zu einer verminderten Hornhautsensibilität kommen.

Eine Hornhautentzündung beeinträchtigt zwangsläufig in gewissem Maße das Sehvermögen. Besonders schwerwiegend ist es, wenn die Entzündung in den Pupillenbereich eindringt. Die Hornhautnarbe, die sich nach der Heilung des Geschwürs bildet, blockiert nicht nur das Licht, sondern verändert auch die Krümmung und Brechkraft der Hornhautoberfläche. Dadurch können Objekte nicht mehr so ​​scharf auf die Netzhaut fokussiert werden, dass ein klares Bild entsteht. Die Sehkraft wird dadurch beeinträchtigt. Das Ausmaß des Sehverlusts hängt ganz von der Lage der Narbe ab. Befindet sie sich in der Mitte der Hornhaut, hat sie selbst bei einer kleinen Narbe große Auswirkungen auf das Sehvermögen.

<<:  Eine rote fleischige Beule am Zahnfleisch

>>:  Was kann man anstelle von Make-up-Entferner verwenden?

Artikel empfehlen

Der Schaden des Verzehrs von Fadennudeln

In China sind Fadennudeln fast überall im Land zu...

Schluckauf, Völlegefühl, Engegefühl in der Brust, Panik

Schluckauf und saures Erbrechen werden höchstwahr...

Ist ein Kehlkopftumor gefährlich?

Der Rachen ist ein sehr wichtiger Teil der mensch...

Warum tut die linke Seite meines Rückens beim Atmen weh?

Was sind die Ursachen für Schmerzen auf der linke...

Gibt es einen Zusammenhang zwischen Schilddrüse und Blutzucker?

Unabhängig davon, ob zu viel oder zu wenig Schild...

Diese Ursachen führen zu Läsionen der Vorderhornzellen des Rückenmarks

Vorderhornzellläsionen des Rückenmarks sind eine ...

Welche Wirkungen und Anwendungen hat Cordyceps sinensis?

Cordyceps sinensis ist eine ganz besondere Pflanz...

Was sind die Symptome einer Leberblutung?

Die meisten Leberblutungen werden durch einen Leb...

Kann ich mich wegen Alterssichtigkeit operieren lassen?

Ab dem mittleren oder hohen Alter lässt die Sehkr...

Welche Gewürze sind in Thirteen Spices enthalten?

Wenn es um dreizehn Gewürze geht, sind die meiste...

7 unbewusste Handlungen, die Ihrer Gesundheit schaden

Wenn Menschen gelangweilt, nervös oder ängstlich ...

Warum zittere ich plötzlich, wenn ich einschlafe?

Haben Sie das schon einmal erlebt: Im Halbschlaf ...