Aus klinischer Sicht gibt es viele Gründe, die zu einer Beule an den oberen Zähnen führen können. Dazu gehören Wut, zu heißes Essen und versehentliches Beißen, die alle sehr häufig vorkommen. In diesem Fall besteht kein Grund zur Sorge und eine symptomatische Behandlung ist ausreichend. Achten Sie besonders auf Ihre Ernährung und vermeiden Sie scharfe oder reizende Lebensmittel. Sie können mehr Sojabohnen, Tomaten, Milch und andere Lebensmittel essen, um Entzündungen im Mundraum vorzubeugen. 1. Was ist die Ursache einer Schwellung an den oberen Zähnen? Eine Beule am oberen Zahn kann durch eine Entzündung, zu heißes Essen, versehentliches Beißen auf den Zahn, das zu geplatzten Blutgefäßen unter der Schleimhaut oder Blutungen führt, oder Zahnreibung verursacht werden. Es wird empfohlen, zur Untersuchung in die Zahnklinik zu gehen, um die Ursache zu ermitteln und die Symptome zu behandeln. Nehmen Sie vorerst keine entzündungshemmenden Medikamente ein. Versuchen Sie, weniger scharfe, reizende, rohe, kalte und harte Speisen zu essen. 2. Was soll ich tun, wenn sich auf meinen oberen Zähnen ein Pickel bildet? 1. Essen Sie Sojabohnen, wenn Sie eine Entzündung im Mundbereich haben Sojabohnen können Yin nähren und Hitze abführen, während sie gleichzeitig den in großen Mengen konsumierten Proteinbedarf wieder auffüllen. Nährstoffe: Protein, Isoflavone, Oligosaccharide, Saponine, Phospholipide, Nukleinsäuren usw. Sojabohnen sind reich an pflanzlichen Proteinen, die die körperliche Fitness und die Widerstandskraft des Körpers gegen Krankheiten verbessern, den Blutdruck senken und beim Abnehmen helfen, den Kalorienbedarf des menschlichen Körpers decken, Verstopfung lindern und sich hervorragend für den Verzehr durch ältere Menschen eignen. 2. Tomaten, ein guter Partner zur Vorbeugung von Entzündungen im Mund Obwohl Tomaten das ganze Jahr über erhältlich sind, sind sie auch sehr nahrhaft. Es kann auch Hitze klären, entgiften, die Leber beruhigen und Feuer reduzieren. Tomaten sind reich an Carotin, Vitamin C und B-Vitaminen. Nährstoffbestandteile je 100 Gramm Tomaten: Energie 11 kcal, Vitamin B 0,06 mg, Eiweiß 0,9 g, Fett 0,2 g, Kohlenhydrate 3,3 g, Folsäure 5,6 Mikrogramm, Ballaststoffe 1,9 g, Vitamin A 63 Mikrogramm, Carotin 375 Mikrogramm, Thiamin 0,02 mg, Riboflavin 0,01 mg, Niacin 0,49 mg, Vitamin C 14 mg, Vitamin E 0,42 mg, Calcium 4 mg, Phosphor 24 mg, Kalium 179 mg, Natrium 9,7 mg, Jod 2,5 Mikrogramm, Magnesium 12 mg, Eisen 0,2 mg, Zink 0,12 mg, Kupfer 0,04 mg, Mangan 0,06 mg. 3. Milch kann dazu beitragen, dass Ihr Mund nicht zu heiß wird. Milch: Viele Menschen glauben, dass das Trinken von Milch die Wut verschlimmert und Reizbarkeit verursacht. Tatsächlich verursacht Milch nicht nur keine Wut, sondern kann auch Hitze und Giftstoffe lindern und die Leber entzünden. Die traditionelle chinesische Medizin geht davon aus, dass Milch von Natur aus leicht kühl ist und eine „feuerlösende“ Wirkung haben kann, indem sie Yin nährt und Hitze und Giftstoffe lindert. Darüber hinaus enthält Milch bis zu 70 % Wasser, wodurch der menschliche Körper auch den Wasserverlust durch übermäßiges Schwitzen ausgleichen kann. Wichtig ist, Milch für den Verzehr nicht in Eiswürfeln einzufrieren, da sonst viele Nährstoffe zerstört werden. |
<<: Dunkelgelbe Haut mit großen Poren
>>: Blasenbildung an den oberen Zähnen
Jeder weiß, dass die heutigen Mittelschüler in de...
Das Schulterblatt ist das Schulterblatt. Schmerze...
Der schnellste Weg, den Stuhl weicher zu machen, ...
Jeder hat Momente der Verwirrung. Es ist normal, ...
Wie gut kennen Sie sich mit Niereninsuffizienz au...
Abnehmen ist für viele Frauen ein häufiges Thema....
Wenn Mädchen nach einer Operation Tränensäcke hab...
Grapefruit ist eine in unserem Leben weit verbrei...
Orangeroter Urin wird wahrscheinlich durch Hämatu...
Wenn bei Ihnen eine leichte Leberfibrose diagnost...
Eine umfassende Rezension und Empfehlung von „Lau...
Beim Verzehr harter Nahrung oder bei äußeren Gewa...
Helicobacter pylori ist ein relativ weit verbreit...
Wie viel Gepäck dürfen wir auf Reisen mit ins Flu...
Erkältungen und Fieber führen häufig zu kalten Hä...