Was ist flüssiger Stickstoff

Was ist flüssiger Stickstoff

Was ist flüssiger Stickstoff? Viele Menschen wissen wahrscheinlich nicht viel darüber, ganz zu schweigen davon, wie man ihn herstellt. Es spielt auch eine sehr wichtige Rolle bei der Lebensmittelproduktion. Beispielsweise wird das Eis, das wir normalerweise gerne essen, mit flüssigem Stickstoff in Lebensmittelqualität hergestellt, und auch einige Kekse mit flüssigem Stickstoff werden mit flüssigem Stickstoff in Lebensmittelqualität hergestellt. Flüssiger Stickstoff wird in der klinischen Praxis auch häufig zum Entfernen von Muttermalen, Sommersprossen usw. verwendet. Im Folgenden erfahren Sie mehr über flüssigen Stickstoff.

Flüssiger Stickstoff: Stickstoffgas in flüssiger Form. Es ist inert, farblos, geruchlos, nicht korrosiv, nicht brennbar und extrem niedrigtemperaturbeständig. Stickstoff macht den größten Teil der Atmosphäre aus (78,03 % Volumen, 75,5 % Gewicht). Stickstoff ist inaktiv und unterstützt die Verbrennung nicht. Beim Verdampfen nimmt es große Mengen Wärme auf und verursacht Erfrierungen. Flüssiger Stickstoff ist inert, farblos, geruchlos, nicht ätzend, nicht brennbar und extrem kalt. Stickstoff macht den größten Teil der Atmosphäre aus (78,03 % Volumen, 75,5 % Gewicht). Stickstoff ist inaktiv und unterstützt keine Verbrennung; bei Normaldruck beträgt die Temperatur von flüssigem Stickstoff -196°C; ein Kubikmeter flüssiger Stickstoff lässt sich bei 21°C auf 696 Kubikmeter reinen gasförmigen Stickstoff ausdehnen. Flüssiger Stickstoff ist eine farb- und geruchlose Flüssigkeit und ein Gas mit niedriger Temperatur unter hohem Druck. Wenn flüssiger Stickstoff bei Normaldruck verdampft, dehnt sich sein Volumen auf das 696,5-fache aus.

Flüssiger Stickstoff (oft als LN2 geschrieben) ist die flüssige Form von Stickstoff, die bei niedrigen Temperaturen entsteht. Der Siedepunkt von Stickstoff liegt bei -196°C. Liegt die Temperatur darunter, entsteht bei normalem Atmosphärendruck flüssiger Stickstoff, unter Druck kann flüssiger Stickstoff bei höherer Temperatur gewonnen werden. Der menschliche Körper kann in direkten Kontakt mit flüssigem Stickstoff kommen, ohne dass es aufgrund des „Leidenfrost-Effekts“ zu Erfrierungen der Haut kommt. In der Industrie wird flüssiger Stickstoff durch fraktionierte Destillation von Luft gewonnen. Dabei wird die Luft gereinigt und anschließend unter Druck und Kühlung verflüssigt, wobei die Luftbestandteile aufgrund ihrer unterschiedlichen Siedepunkte getrennt werden.

Zuerst entweicht Helium (und verflüssigt sich nicht), gefolgt von Stickstoff, der 78,09 % der Luft ausmacht, dann Sauerstoff, der 20,95 % ausmacht, und schließlich Argon, das 0,93 % der Luft ausmacht.

<<:  Wiederherstellungsprozess nach der Maulwurfsentfernung mit flüssigem Stickstoff

>>:  So entfernen Sie Kalk

Artikel empfehlen

Wofür wird Cellulosediacetat verwendet?

Für die meisten Menschen ist Cellulosediacetat ei...

Was tun, wenn Ihre Stirn kurz ist

Heutzutage achten immer mehr Menschen auf ihr Aus...

Was bedeutet HP positiv?

HP-positiv bezieht sich eigentlich auf eine Infek...

Können Sellerie und Bohnen zusammen gebraten werden?

Sellerie und Bohnen sind beides gängige Gemüsesor...

Welche Arten von Infektionskrankheiten der Klasse B gibt es?

Ich weiß nicht, ob Sie schon einmal von Infektion...

Tipps zur Herstellung von Bambusrohrknödeln

Bambusrohr-Zongzi ist auch eine Art Zongzi. Die a...

Was sind die Symptome einer nicht-atrophischen Gastritis?

Nicht-atrophische Gastritis beeinträchtigt die Ge...

Was sind externe Verhütungsmittel?

Heutzutage sind immer mehr junge Menschen aufgesc...

Welche Arten der Nasenkorrektur gibt es?

Bevor Sie sich für eine Nasenkorrektur entscheide...

Paronychie-Polypen

Viele Patienten mit Paronychie empfinden den Nage...

Symptome eines Zwölffingerdarmgeschwürs

Viele Menschen denken, dass gesundheitliche Probl...

So beugen Sie Termiten bei der Renovierung eines neuen Hauses vor

Vielen Menschen ist nicht bewusst, welchen Schade...

Was tun, wenn Motten zu Hause auftauchen?

Motten sind im Alltag weit verbreitete Insekten. ...