Portulak ist eine Pflanze, die den meisten Menschen bekannt ist. Ob roh oder gekocht gegessen, er schmeckt hervorragend und ist sehr beliebt. Beim Portulakpflücken stößt man auch auf Pflanzen wie das Mäuseohr. Obwohl sie sich äußerlich ähneln, sind ihre Formen und Nährwerte tatsächlich völlig unterschiedlich. 1. Verschiedene Familien Das Mäusedorngewächs ist ein rankenartiger Strauch aus der Gattung der Rohrkolbengewächse, während Portulak eine einjährige Pflanze aus der Gattung der Portulaca aus der Familie der Portulacaceae ist. Ist Mausohren Portulak? Unterschiede zwischen Mausohr und Portulak Bild: Portulak 2. Verschiedene Pflanzenformen 1. Mausohr: Die Blätter sind wechselständig, mit kurzen Blattstielen, eiförmig oder fast rund, 5–10 mm lang, an der Spitze stumpf mit kleinen Beulen, an der Basis gerundet oder leicht herzförmig, mit glattem Rand, papierartig, oben dunkelgrün, unten blass, mit 5 Paar seitlichen Adern, gerade und parallel. Blüten zwittrig oder polygam, 2 bis mehr in Blattachseln oder an der Spitze der Zweige gebündelt, mit kurzen Blattstielen von 3 bis 6 mm Länge; Kelchblätter 5, 2 bis 3 mm lang, schmal lanzettlich oder linealisch; Blütenblätter 5, linealisch-lanzettlich; Staubblätter 5, manchmal 6; Ovarien oberständig, zweikammerig. Die Frucht ist fleischig, länglich eiförmig, 4 bis 6 mm lang und im reifen Zustand violett. Ist Mausohren Portulak? Unterschiede zwischen Mausohr und Portulak Bild: Mausohren 2. Portulaca oleracea: Der Stängel ist purpurrot, die Blätter sind wechselständig, manchmal fast gegenständig, die Blattspreiten sind flach, dick, verkehrt eiförmig und pferdezahnförmig, mit abgerundeter oder gestutzter Spitze, manchmal leicht konkav, keilförmiger Basis, ganzrandig, oberseits dunkelgrün, unterseits hellgrün oder dunkelrot und mit leicht erhabener Mittelrippe; der Blattstiel ist dick und kurz. Die Blüten sind sitzend, oft zu dritt bis fünft an den Enden der Zweige angeordnet; sie haben zwei Kelchblätter, sind etwa 4 mm lang, haben auf der Rückseite eine kielförmige Ausstülpung und sind an der Basis miteinander verwachsen; sie haben fünf, selten vier Blütenblätter, sind gelb, verkehrt eiförmig, 3 bis 5 mm lang, an der Spitze leicht konkav und an der Basis miteinander verwachsen; die Kapsel ist eiförmig, etwa 5 mm lang und der Deckel ist gespalten; die Samen sind klein, meist schräg kugelförmig, dunkelbraun, glänzend und weniger als 1 mm im Durchmesser. [Fazit des Herausgebers] Der Hauptunterschied zwischen dem Mäuseohr und dem Portulak besteht darin, dass die Blätter des Mäuseohrs oben dunkelgrün und unten blass sind, während die Blätter des Portulak oben dunkelgrün und unten hellgrün oder dunkelrot sind. Der obige Artikel erläutert den Unterschied zwischen Mausohren und Portulak. Kennen Sie ihn? |
<<: Warum kann Schmalz flache Warzen heilen?
>>: Der Unterschied zwischen Liubao-Tee und Pu'er-Tee
Im Sommer schwitzen wir viel und haben aufgrund d...
Flache Warzen treten normalerweise bei jungen Men...
Ein Perikarderguss wird hauptsächlich durch eine ...
Die Qualität des schwarzen Tees bestimmt nicht nu...
Lungenfibrose muss im täglichen Leben richtig beh...
Obwohl sich der Lebensstandard der Menschen verbe...
Cellulose ist ein Nährstoff, der in vielen Lebens...
Die Kopfform kann das Erscheinungsbild einer Pers...
Jede Frau hat eine andere Oberweite. Beim Kauf vo...
Myolyse ist eine relativ schwere Krankheit. Das A...
Reis ist ein Lebensmittel, das wir fast täglich e...
Wie wir alle wissen, verfügen Freunde, die tanzen...
„Katanagatari“ – Eine Animation, die neue Wege in...
Zu den Erscheinungsformen eines psychischen Zusam...
Ausführliche Besprechung und Empfehlungen zu nich...