Wirkung und Nebenwirkungen der Siebenblätterseife

Wirkung und Nebenwirkungen der Siebenblätterseife

Aescin ist ein Arzneimittel zur Behandlung von Hirnhämatomen. Der vollständige Name lautet Natriumaescinat. Gleichzeitig hat dieses Arzneimittel selbst eine durchblutungsfördernde Wirkung auf das Gehirn. Darüber hinaus können Hirnödeme, traumatische Ödeme usw. durch die Einnahme sekundärer Medikamente gelindert werden. Allerdings gibt es auch Nebenwirkungen. Die häufigste Gefahr besteht darin, dass es die Blutgefäße reizt und Schwellungen und Beschwerden an der Infusionsstelle verursacht. Übermäßiger Konsum kann zudem zu einer Überbelastung der Nieren führen. Als nächstes werde ich die besondere Situation der Siebenblattseife im Detail vorstellen.

1. Pharmakologie und Toxikologie

1. Pharmakologie

Dieses Produkt kann den Körper dazu anregen, die Plasmakonzentration von ACTH und Cortison zu erhöhen, die Blutgefäßwände zu ermutigen, die Sekretion von PGF2α zu erhöhen und freie Radikale im Körper zu beseitigen. Dadurch spielt es eine entzündungshemmende und antiexsudative Rolle, erhöht die Venenspannung, beschleunigt den venösen Blutfluss, fördert den Lymphrückfluss, verbessert die Durchblutung und Mikrozirkulation und schützt die Blutgefäßwände.

2. Toxikologie

Bei Tagesdosen unter 0,5 mg/kg Körpergewicht wurde keine Hämolyse festgestellt. Studie zur akuten Toxizität: Nach intravenöser Injektion einer LD50-Dosis entwickelten die Tiere eine akute Vergiftung, die sich hauptsächlich als hämolytische hypoxische Nekrose fester Organe (Herz, Leber, Niere) äußerte; sie hatte eine starke Reizwirkung auf Schleimhäute und Muskelgewebe. Studie zur chronischen Toxizität: Eine Dosis, die 1/5 der LD50 entsprach, wurde Kaninchen 30 Tage lang täglich intravenös verabreicht. Es kam zu keinem Tod der Tiere und es traten keine pathologischen Veränderungen in ihren Organen auf. Teratogenitätstest: Keine teratogene Wirkung. Es wurde beobachtet, dass der Arzneimittelgehalt im Fruchtwasser schwangerer Frauen in den ersten 3 Monaten hoch war, daher wird schwangeren Frauen empfohlen, es nicht zu verwenden.

2. Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln

Seien Sie vorsichtig bei der Anwendung mit folgenden Medikamenten:

1. Arzneimittel mit hoher Bindungsrate an Serumproteine.

2. Arzneimittel, die die Nierenfunktion ernsthaft schädigen können.

3. Kortikosteroide.

4. Arzneimittel, die alkalische Gruppen enthalten (bei Kombination kann es zu Ausfällungen kommen).

Überdosis

Laut Martindale's Pharmacopoeia werden die Nieren in unterschiedlichem Ausmaß geschädigt, wenn die intravenöse Injektion von Natriumescinat 0,4 mg pro Kilogramm Körpergewicht (Tagesdosis) übersteigt. Wenn dies der Fall ist, muss das Medikament sofort abgesetzt und ein Nierenfunktionstest durchgeführt werden. Basierend auf den Testergebnissen und dem Grad der Verletzung sollte eine Behandlung eingeleitet werden.

Nebenwirkungen

1. An der Injektionsstelle können lokale Schmerzen und Schwellungen auftreten, die mit heißen Kompressen verschwinden können.

2. Gelegentlich können allergische Reaktionen auftreten, die nach den Grundsätzen der Arzneimittelallergiebehandlung behandelt werden können.

3. Hinweise

Das Martindale-Arzneibuch empfiehlt für die intravenöse Anwendung bei Erwachsenen eine maximale Tagesdosis von 20 mg Natriumescinat. Bei einer höheren Dosis kann es zu akutem Nierenversagen kommen. Bei einer Kombination mit anderen nephrotoxischen Arzneimitteln kann es ebenfalls zu akutem Nierenversagen kommen. Es gibt Dokumente, die belegen, dass die intravenöse Injektion hoher Dosen von Natriumescinat bei Patienten, die sich einer Herzoperation unterziehen, zu akutem Nierenversagen führen kann: Bei 70 Patienten wurden bei einer durchschnittlichen maximalen täglichen intravenösen Injektion von Natriumescinat von 340 μg/kg keine Nierenschäden beobachtet; bei 16 Patienten wurden leichte Nierenschäden beobachtet, wenn die durchschnittliche maximale tägliche intravenöse Injektion von Natriumescinat von 360 μg/kg betrug; und bei 40 Patienten kam es zu akutem Nierenversagen, wenn die durchschnittliche maximale tägliche intravenöse Injektion von Natriumescinat von 510 μg/kg betrug.

Daher sollte die tägliche Dosierung dieses Produkts streng begrenzt werden. Bei eingeschränkter Nierenfunktion muss die Medikation sofort abgesetzt und eine umfassende Nierenfunktionsprüfung durchgeführt werden. Die Behandlung sollte je nach Ausmaß der Schädigung auf Grundlage der Testergebnisse erfolgen.

<<:  Was ist Erbrechen aufgrund eines Hirninfarkts?

>>:  Zusammengesetztes Aescin-Natriumgel

Artikel empfehlen

Wie wird ein Hämangiom diagnostiziert?

Das Leberhämangiom sollte unsere Aufmerksamkeit e...

Können Sit-ups das Bauchfett reduzieren?

Im Alltag möchten viele Menschen durch Sit-ups Ba...

Ist Urämie erblich? Auch tägliche Vorbeugung ist wichtig

Urämie ist eine sehr schwere Nierenerkrankung. No...

Kann ich direkt nach dem Essen duschen?

Wenn Menschen nicht baden, wird nicht nur ihr Kör...

Kann Ingwer Aknenarben entfernen?

Aufgrund der starken Talgsekretion auf dem Rücken...

Die Flower City Fashion Show von HeartCatch PreCure! ist definitiv sehenswert!

HeartCatch Vorbehandlung! Eine Modenschau in der ...

Was führt dazu, dass Haare in der Mitte weiß werden?

Graues Haar ist ein sehr häufiges Phänomen im Leb...

Medikamente zur Behandlung von Gicht

Gicht ist ein Gesundheitsproblem, das viele Mensc...

Welche Vorsichtsmaßnahmen sind bei der Rotavirus-Impfung zu beachten?

Was Impfstoffe betrifft, so wird heute hauptsächl...

Wie entfernt man Kaugummiflecken?

Kaugummi ist eine ganz besondere Art moderner Snac...

Wie behandelt man eine leichte Hirnblutung?

Hirnblutungen sind bei Menschen mittleren und höh...

Was ist die Gallensauger-Fleischkrankheit?

Gallenpolypen werden auch Gallenblasenpolypen gen...

Was ist eine unspezifische Costochondritis und wie wird sie behandelt?

Was wir normalerweise als Costochondritis bezeich...

Die Beine werden taub, wenn man auf dem Bauch schläft

Aufgrund der kurzen Mittagspause werden viele Bür...