Wenn unser Körper Schmerzen verspürt, halten diese normalerweise eine Zeit lang an. Egal, ob sie langfristig oder kurzfristig sind, sie halten zumindest eine Zeit lang an. Manche Menschen verspüren jedoch manchmal plötzliche Schmerzen im Gesäß. Dieser unregelmäßige Schmerz ist definitiv verwirrend und es gibt keine anderen Symptome. Tatsächlich handelt es sich höchstwahrscheinlich um eine Glutealmuskelfasziitis. Wir können uns über diese Krankheit informieren und anhand unserer eigenen Situation ein Urteil fällen. Bei der Glutealmyofasziitis, auch Fibrositis genannt, handelt es sich um eine Erkrankung, bei der einige Patienten mit Schmerzen im unteren Rückenbereich kleine Knötchen auf der Oberfläche des Kreuzbeinmuskels oder am Ansatz des Beckenkammmuskels aufweisen, begleitet von Schmerzen und Druckempfindlichkeit, die manchmal auch im Gesäß auftreten können. Gower verwendete diesen Begriff offiziell im Jahr 1904. Er glaubte, dass es sich bei der Krankheit um eine unspezifische Gewebeentzündung handele, die jedoch pathologisch nicht bestätigt wurde. Bei dem klinisch tastbaren Knoten handelt es sich tatsächlich um einen lokalisierten Fettknoten, weshalb er auch als Fetthernie bezeichnet wird. Solche Knoten können periphere Nervenenden stimulieren und lokale Muskelkrämpfe und Schmerzen verursachen. Dieser Knoten kann mit 1 % Procain blockiert werden, was zu einer Schmerzlinderung führen kann. Symptom Myofasziitis bezeichnet die aseptische Entzündungsreaktion von Muskeln und Faszien. Wenn der Körper durch äußere widrige Faktoren wie Kälte, Müdigkeit, Traumata oder eine falsche Schlafposition stimuliert wird, kann dies einen akuten Anfall von Myofasziitis auslösen. Akute oder chronische Verletzungen und Zerrungen der Muskeln, Bänder und Gelenkkapseln von Schultern, Nacken und Taille sind die Hauptursachen dieser Krankheit. Faszien werden im akuten Stadium nicht gründlich behandelt und entwickeln sich zu einer chronischen Erkrankung; oder aufgrund wiederholter Belastung, Ungünstige Reize wie Wind und Kälte können wiederholt oder zeitweise auftretende chronische Muskelschmerzen, Muskelkater, Schwäche und andere Symptome verursachen. Die klinischen Manifestationen einer Myofasziitis bestehen zumeist in Schmerzen im betroffenen Bereich, vor allem in Wundheit und Unwohlsein, Muskelsteifheit und -starre oder einem starken Druckgefühl. Manchmal sind auch degenerierte Myofaszien und faserige Knötchen unter der Haut tastbar. Die Symptome verschlimmern sich morgens, bei Wetterumschwüngen oder bei Kälteeinwirkung. Der Schmerz lässt nach körperlicher Aktivität nach und tritt häufig erneut auf. Bei einem akuten Anfall kommt es zu Anspannung und Krampf der lokalen Muskeln und einer Bewegungseinschränkung. |
<<: Was soll ich tun, wenn der Kleber der Wimpernverlängerung in meine Augen gelangt?
Im Alltag essen wir jeden Tag viel. Heutzutage gi...
Die täglichen Aktivitäten unseres Körpers erforde...
Die Menschen, die sich am meisten Sorgen machen, ...
Momoiro Sisters – Eine süße und radikale Geschich...
Ich weiß nicht, ob Sie im Leben schon einmal auf ...
Wir alle wissen, dass man zur Vorbeugung bestimmt...
Viele Menschen können ihre Emotionen nicht kontro...
Da sich die Gesellschaft immer schneller entwicke...
Akupunktur ist eine relativ traditionelle chinesi...
Eine umfassende Rezension und Empfehlung von „Ens...
Weißer Essig ist ein Gewürz, das häufig in der Kü...
Wenn Sie beim Gespräch das Gefühl haben, Ihr Gege...
Weißmehl ist Weizenmehl. Viele Lebensmittel erfor...
Majinbone – Die Geschichten von Kriegern und ihre...
Rote Blutkörperchen sind für den menschlichen Kör...