Ist der Gang zum Zahnarzt zur Zahnreinigung schädlich?

Ist der Gang zum Zahnarzt zur Zahnreinigung schädlich?

Mundhygiene ist im Leben sehr wichtig. Wenn Sie nicht auf Ihre Mundhygiene achten, können leicht Erkrankungen im Mundbereich auftreten. Manche Menschen leiden beispielsweise häufig unter Zahnschmerzen. Manche Menschen werden mit Mysophobie geboren und achten daher sehr streng auf ihre Mundhygiene. Viele Menschen lassen sich die Zähne reinigen, haben jedoch Angst, dass dies ihre Mundgesundheit beeinträchtigt. Ist eine Zahnreinigung beim Zahnarzt schädlich?

Nach einer Zahnreinigung wirken die Zähne oft länger und die Zahnlücken größer. Das liegt vor allem daran, dass die Zahnwurzeln bereits zuvor verkümmert sind und die bereits entstandenen Zahnlücken mit Zahnstein gefüllt sind. Nach der Zahnreinigung wird der Zahnstein entfernt und die Zahnlücken werden freigelegt. Es gibt noch einen weiteren Grund, warum die Lücken zwischen den Zähnen größer werden. Nach der Zahnreinigung schwillt das entzündete Zahnfleisch nicht mehr an und die parodontale Gesundheit normalisiert sich, was ein gutes Phänomen ist.

Zähneputzen ist auch in der Mundhygiene eine Selbstverständlichkeit. Viele Freunde haben darauf geachtet. Experten weisen darauf hin, dass Zähneputzen tatsächlich dabei helfen kann, die Gesundheit unseres Mundinneren zu erhalten. Viele Menschen haben jedoch das Gefühl, dass sich ihre Zähne nach dem Zähneputzen sehr unangenehm anfühlen und sie ein leichtes Wundsein verspüren, wenn sie mit kalten Gegenständen in Berührung kommen. Dies lässt viele Menschen glauben, dass Zähneputzen nicht gut ist und die Gesundheit unserer Zähne beeinträchtigt.

Ist es gut, die Zähne regelmäßig zu putzen? Tatsächlich ist dies nicht der Fall. Dies liegt daran, dass die Zahnwurzeln vor der Zahnreinigung von Zahnbelag umgeben waren. Zu diesem Zeitpunkt spielt der Zahnbelag eine Rolle bei der Blockierung äußerer Reize. Ist der Zahnstein verschwunden, liegt die Wurzeloberfläche frei und reagiert empfindlich auf Kälte, was leichte Schmerzen verursacht. Dieses Symptom verschwindet nach etwa zwei Wochen. Wenn der Schmerz weiterhin besteht, versuchen Sie es mit einer Anti-Sensitivitäts-Zahnpasta. Normalerweise wird sich dies nach etwa einem Monat der Anwendung bessern.

Was die Zahnreinigung betrifft, empfehlen Experten nach wie vor, dass Menschen mit gesundem Parodontal ihre Zähne alle sechs Monate oder einmal im Jahr reinigen lassen sollten. Für Menschen mit Parodontitis oder schwerwiegenderen Erkrankungen ist es nicht zu viel, ihre Zähne alle zwei bis drei Monate reinigen zu lassen. Generell sollten wir bei der Zahnreinigung vorsichtig sein, um Schäden durch Nachlässigkeit zu vermeiden.

Zahnreinigungs-Missverständnis 1: Durch die Zahnreinigung werden die Zähne weißer

Richtiges Verständnis: Eine Zahnreinigung kann die Zähne selbst nicht weißer machen

Viele Menschen glauben, dass ihre Zähne weißer werden, wenn sie gereinigt werden. Tatsächlich ist das ein Missverständnis. Eine Zahnreinigung kann die Zähne nicht weißer machen, sie ist lediglich eine Gesundheitsmaßnahme zur Erhaltung der parodontalen Gesundheit. Nach einer Zahnreinigung wird jedoch der Schmutz auf den Zähnen entfernt, sodass die Zähne sauberer aussehen und sich der Mund entspannter und angenehmer anfühlt als zuvor.

Zahnreinigungs-Missverständnis 2: Durch die Zahnreinigung werden die Lücken zwischen den Zähnen größer

Richtiges Verständnis: Die Lücken zwischen den Zähnen entstehen nicht durch die Zahnreinigung

Durch die Zahnreinigung werden die Zahnlücken nicht größer. Im Gegenteil. Die Zahnlücken werden nicht durch die Zahnreinigung größer, sondern weil Zahnstein und Bakterien über einen langen Zeitraum auf Zahnfleisch und Alveolarknochen einwirken. Dadurch ziehen sich Zahnfleisch und Alveolarknochen zurück und die Zahnlücken werden größer, ohne dass wir dies in der Regel bemerken. Nach der Entfernung des Zahnsteins werden die Zahnzwischenräume freigelegt und wir spüren, dass die Abstände zwischen den Zähnen größer geworden sind. Deshalb sollten wir unsere Zähne rechtzeitig reinigen, um Zahnstein zu entfernen und einer Atrophie des Zahnfleisches und des Alveolarknochens vorzubeugen.

Missverständnis drei beim Zähneputzen: Durch das Zähneputzen wird der Zahnschmelz auf der Zahnoberfläche zerstört und die Zähne werden beschädigt.

Richtiges Verständnis: Kleine Kratzer im Zahnschmelz können sich selbst reparieren

In unserem Zahnbett bilden sich häufig verkalkte, harte Ablagerungen – der Zahnstein –, die sich auch durch tägliches Zähneputzen nur schwer entfernen lassen. Daher ist eine professionelle Zahnreinigung erforderlich. Zurzeit werden die Zähne meist mit Ultraschall gereinigt. Dabei werden Ultraschallschwingungen eingesetzt, um Zahnstein abzuschütteln und die Zahnoberfläche zu polieren, sodass die durch Zahnstein verursachten Schäden an Zähnen und Zahnfleisch beseitigt werden. Bei der Zahnreinigung in einem normalen Krankenhaus können durch den Reinigungskopf winzige Kratzer auf der Oberfläche des Zahnschmelzes entstehen. Der Zahnschmelz kann sich jedoch selbst von selbst reparieren. Zu beachten ist, dass durch unregelmäßige und falsche Operationsmethoden die Zahnoberfläche beschädigt wird.

Eine ordnungsgemäße Zahnreinigung ist zwar sehr nützlich, wir müssen uns jedoch der möglichen Gefahren bewusst sein. Welchen Schaden kann eine Zahnreinigung anrichten?

Der Nachteil einer Zahnreinigung besteht darin, dass sich die Zahnzwischenräume nach der Zahnreinigung vergrößern, da bereits eine Parodontitis vorliegt. Durch die Zahnreinigung wird der Zahnstein entfernt. Das Vorhandensein von Zahnstein auf den Zähnen führt zu Zahnfleischschwund. Normalerweise ist dies aufgrund des vorhandenen Zahnsteins nicht sichtbar, aber sobald der Zahnstein entfernt ist, werden Sie spüren, dass die Lücken zwischen den Zähnen größer geworden sind. Daher ist es keine schlechte Sache, wenn die Lücken zwischen den Zähnen nach der Zahnreinigung größer werden. Wenn Sie den Zahnstein nicht rechtzeitig entfernen, wird das Zahnfleisch weiter verkümmern, was zu Parodontitis und schließlich zum Zahnverlust führt.

Die Nachteile der Zahnreinigung sind die Angst vor Säure und Eis nach der Zahnreinigung. Das ist normal, denn die Zähne sind normalerweise mit Zahnstein bedeckt, als ob sie eine „Rüstung“ tragen würden. Sobald diese „Rüstung“ entfernt wird, zeigen die Zähne solche unangenehmen Symptome. Dr. Ge vom Hongqiao-Krankenhaus hat jedoch auch ausdrücklich darauf hingewiesen, dass diese „Rüstung“ zwar Ihre Zähne „schützen“ kann, das Tragen dieser „Rüstung“ über einen längeren Zeitraum jedoch Parodontitis verursacht und zum Zahnverlust führt. Daher muss diese „Rüstung“ entschieden entfernt werden, wenn es an der Zeit ist. Und dieser Zustand hält nicht lange an. Im Allgemeinen verschwinden die Symptome nach ein paar Tagen von selbst.

<<:  Sind Mückenschutzschnallen schädlich für den Körper?

>>:  Welche Krankheit kann man bekommen, wenn man oft erbricht?

Artikel empfehlen

Was tun, wenn Farbe in die Augen gelangt?

Obwohl wir in unserem täglichen Leben nur selten ...

Was sind die Vorteile von Walnüssen und Honig?

Es gibt nicht nur viele Arten von Lebensmitteln, ...

Was tun, wenn es zu Hause Berggrillen gibt?

Berggrillen werden auch Hundert- oder Tausendfüßl...

Was ist los, wenn über mehrere Tage hinweg Blut im Stuhl ist?

Wenn Sie mehrere Tage hintereinander Blut im Stuh...

Weißer Ausfluss aus den Mandeln

Wir alle haben es schon erlebt, dass wir wegen Ha...

ADHS-Medikamente

ADHS ist eine Krankheit, die durch lokale Einschr...

Schmerzen oberhalb der Kniescheibe

Die Gesundheit der Kniescheibe hängt davon ab, ob...

Welche Gefahren gehen von Mücken aus?

Im Sommer ist es heiß und zu dieser Zeit gibt es ...

Die Wirksamkeit und Funktion der Weißtee-Maske

Weißer Tee ist eine relativ verbreitete Teesorte....

Wassermelonenessen verursacht Bauchschmerzen

Manche Menschen haben nach dem Verzehr von Wasser...

Die Wirksamkeit und Funktion von Rubin

Im Leben tragen viele Menschen gerne schöne Stein...

Warum werden Füße nach dem Einweichen in heißem Wasser schwarz?

Ich glaube, dass viele Leute diese Angewohnheit h...