Nach der Geburt brauchen Babys Muttermilch, um ihren Nährstoffbedarf aufrechtzuerhalten. Weil Babys auf einen konditionierten Reflex angewiesen sind, an den Brustwarzen ihrer Mutter zu saugen, um Muttermilch zu trinken, sind die Brüste jeder Frau aufgrund genetischer Faktoren und ihrer eigenen Entwicklungsfaktoren unterschiedlich groß. Manche Menschen entwickeln sich besser, während andere kleinere Brüste haben. Frauen mit kleineren Brüsten befürchten möglicherweise, dass sie nicht genug Muttermilch haben. Wie können sie also feststellen, ob sie genug Muttermilch haben? 1. Urinvolumen Ein gut ernährtes Baby macht täglich 4–6 bzw. 6–8 Windeln nass. Der Urin ist klar oder sehr hell gefärbt. Ist der Urin sehr dunkel, bedeutet das, dass das Baby nicht genügend Muttermilch bekommt. 2. Kacken Bei einem Baby, das ausreichend gegessen hat, sollte das Mekonium innerhalb einer Woche nach der Geburt vollständig ausgeschieden sein. In der 2. bis 4. Woche (Wochenbett) werden Sie häufiger als 2-3 Mal am Tag Stuhlgang haben. Nach 1–2 Monaten, mit der Entwicklung des Darms, verringert sich die Häufigkeit des Stuhlgangs im Allgemeinen auf einmal täglich. Viele gestillte Babys haben alle drei bis vier Tage Stuhlgang. Anhand der Urinmenge können Sie erkennen, ob Ihr Baby genügend Muttermilch bekommt, und an der Stuhlbeschaffenheit können Sie erkennen, ob Ihr Baby genügend Hintermilch bekommt. Wenn Ihr Baby erst wenige Wochen alt ist und zu wenig Stuhlgang hat, sollten Sie überprüfen, ob es richtig andockt. 3. Fütterung Die Brüste der Mutter sind nach dem Stillen weicher als vor dem Stillen. Der Unterschied in der Brustweichheit vor und nach dem Stillen verringert sich mit dem Wachstum des Babys allmählich, bis die Mutter ein Gleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage erreicht. Beim Stillen regt das Saugen des Babys den Milchschub der Mutter an (Hinweis: Die Milch, die beim Milchschub austritt, ist die Hintermilch). Wenn die Mutter den Milchschub nicht spürt, kann sie das Baby beobachten und sehen, dass das Baby nach jedem oder jedem zweiten Saugen schluckt. 4. Gewicht Im ersten Monat beträgt die durchschnittliche wöchentliche Gewichtszunahme 112–200 Gramm. In 6 Monaten beträgt die durchschnittliche monatliche Gewichtszunahme 500–1000 Gramm (Hinweis: Dies entspricht 116–233 Gramm pro Woche, ist aber nicht mehr für ein wöchentliches Wiegen geeignet). Beachten Sie, dass es sich hierbei um den Durchschnitt und nicht um das Minimum handelt. |
<<: Was ist die beste Methode, um die Füße kleiner erscheinen zu lassen?
>>: Wie macht man Kuchen mit einem elektrischen Schnellkochtopf?
Gürtelrose ist vielleicht den wenigsten Menschen ...
Allergische Rhinitis ist eine allergische Erkrank...
Lymphe ist einer der häufigsten Lymphknoten im me...
Schuppen sind ein häufiges Symptom im Leben. Schu...
Heutzutage gibt es, egal ob an der High School od...
„Space Something Kotetsu-kun“ Staffel 2 – Ein her...
Was sind Harnröhrenkugeln? Viele junge Menschen s...
Die Mitesser in den Ohren werden zunächst auf ein...
Nierensteine sind eine sehr häufige Nierenerkra...
Manche Menschen neigen zu Beinschmerzen und sind ...
Jackfrucht ist eine Frucht mit relativ hohem Nähr...
In unserem Leben bekommen viele Menschen oft Blas...
Im menschlichen Körper gibt es Knorpel, der uns b...
Arteriosklerose ist vielen Menschen nicht unbekan...
Perikardtumoren sind sehr selten. Es gibt gutarti...