Nach einer Verletzung bildet sich auf der Wunde durch die Koagulation der Blutplättchen allmählich eine Kruste. Der Schorfbildungsprozess ist auch der Prozess, bei dem sich die Wunde langsam heilt. Nach der Schorfbildung empfinden die Menschen die Wunde als sehr juckend. Wenn der Schorf frei abfällt, ist die Wunde im Grunde geheilt. Manche Menschen fühlen sich nach der Schorfbildung besonders unwohl und möchten, dass der Schorf so schnell wie möglich abfällt. Schauen wir uns an, wie sich die Krustenbildung beschleunigen lässt. Nachdem sich auf der Wunde eine Kruste gebildet hat, warten Sie geduldig, bis diese von selbst abfällt. Oftmals sind die unansehnlichen, schwarzen Krusten unangenehm oder man kann es aus Neugier nicht lassen, die Krusten zu früh gewaltsam abzuziehen. Zu diesem Zeitpunkt sind die Epidermiszellen, die sich noch in der Reparatur befinden, noch nicht vollständig ausgewachsen und ohne den Schutz der harten Kruste kann es leicht zu Narbenbildung und Pigmentierung kommen. Manchmal werden die neu gewachsenen Epidermiszellen versehentlich entfernt, was zu einer lokalen Entzündungsreaktion führen und die Wundheilung behindern kann. Außerdem entsteht beim Heilen der Wunde ein Juckreiz. Kratzen, Waschen mit heißem Wasser, Reiben der Kleidung und andere Methoden zur Linderung des Juckreizes stimulieren die lokale Kapillarerweiterung und die Proliferation von Granulationsgewebe, wodurch Narben entstehen. Was die Ernährung betrifft, fördern reizende Lebensmittel wie Wein, Pfeffer, Hammelfleisch, roher Knoblauch, Ingwer, Senf, Kaffee usw. ebenfalls das Wachstum von Narben. Wenn sich auf der Wunde Krusten gebildet haben, können Sie diese mit einer lokalen Erythromycin-Salbe behandeln. Machen Sie sich nicht zu viele Sorgen. Anleitung: Zur Behandlung wird eine sparsame Einnahme von Vitamin C, Cytokinin und Erythromycin empfohlen. Achten Sie während dieser Zeit auf eine leichte Ernährung, vermeiden Sie scharfe und reizende Speisen und halten Sie die Umgebung sauber und hygienisch. Sie können Erythromycin-Salbe oder Aloe-Vera-Gel lokal auftragen und gemäß den Anweisungen verwenden. Dies hilft, die Kruste aufzuweichen und die Wunde zu heilen. Die Wunde sollte keinem Wasser ausgesetzt werden. Jodtinktur und andere Desinfektionsmittel können lokal aufgetragen werden, und Amoxicillin, Roxithromycin usw. können in geeigneter Weise eingenommen werden, um die Infektion aktiv zu bekämpfen. Im Allgemeinen bessert sich der Zustand und erholt sich, und die Kruste fällt ab und die Krankheit heilt in etwa einer Woche ab. 1. Wundheilung ist ein Prozess. Im Allgemeinen kann die Wunde schnell heilen, solange eine ausreichende Durchblutung gewährleistet ist. Am besten ist es, keine Medikamente zu verwenden, da eine zu schnelle Heilung nicht gut ist. 2 Die Wunde im Gesicht braucht etwa eine Woche, um zu heilen, also besteht kein Grund zur Eile. Sie können täglich lokale heiße Kompressen anwenden, um die Heilung zu beschleunigen, aber achten Sie darauf, Infektionen vorzubeugen. 3. Verwenden Sie zur Wunddesinfektion keine gefärbten Desinfektionsmittel, da es sonst zu Verfärbungen kommt. |
>>: Was tun, wenn der Anus gerissen ist
Tinte ist schwarz, und wie wir alle wissen, breit...
Heutzutage werden in vielen medizinischen Bereich...
Im Park sieht man oft ältere Menschen, die sich d...
Eine umfassende Rezension und Empfehlung von Kage...
Mücken sind sehr lästige Tiere. Sie stechen Mensc...
Hautausschlag ist eine Hautkrankheit, die im Lebe...
Heutzutage, wo der Druck im Leben immer größer wi...
Am besten trinkt man Tee nach den Mahlzeiten, da ...
Manche Menschen haben kleine rote Beulen an den B...
Im Alltag sehen wir oft Menschen mit dünner werde...
Gesichtslähmung ist vielen Menschen nicht unbekan...
Voice Actors Squadron Voicestorm 7 – Ein Kampf at...
Verstopfung ist ein Problem, mit dem die meisten ...
Rotwein ist eigentlich Ausdruck eines eleganten G...
Tonton Atta Niigata Folktales [4. Serie] – Eine f...