Was ist Myelom?

Was ist Myelom?

Myelom ist, wie der Name schon sagt, ein Tumor, der im Knochenmark wächst. Tumore sind eine relativ gefährliche Krankheit und es besteht eine gewisse Möglichkeit der Verschlimmerung. Wenn sich ein Tumor zu Krebs entwickelt, können die Folgen für den Patienten tödlich sein. Daher müssen Patienten bei Auftreten von Myelomsymptomen rechtzeitig zur Behandlung ins Krankenhaus gehen, um zu verhindern, dass sich die Krankheit verschlimmert und ihre Gesundheit gefährdet.

1. Was ist Myelom?

Das Multiple Myelom (MM) ist die häufigste Art der bösartigen Plasmazellerkrankung und wird auch als Myelom, Plasmazellmyelom oder Kähler-Krankheit bezeichnet. Obwohl die Krankheit bereits 1844 beschrieben wurde, war das Multiple Myelom erst im Jahr 1889 allgemein bekannt und anerkannt, als Kahler einen detaillierten Fall beschrieb. Das multiple Myelom ist durch die bösartige Vermehrung monoklonaler Plasmazellen gekennzeichnet, die große Mengen monoklonaler Immunglobuline absondern. Bösartige Plasmazellen vermehren sich unkontrolliert, dringen stark ein und es entstehen und lagern sich große Mengen monoklonaler Immunglobuline ab, während die normale Vermehrung polyklonaler Plasmazellen und die Sekretion polyklonaler Immunglobuline gehemmt werden. Dies führt zu einer Reihe von klinischen Manifestationen wie starker Knochenzerstörung, wiederkehrenden Infektionen, Anämie, Hyperkalzämie, Hyperviskositätssyndrom und Niereninsuffizienz und hat nachteilige Folgen.

2. Komplikationen

1. Frakturen Pathologische Frakturen kommen häufig im Schädel, Becken, an den Rippen, der Wirbelsäule usw. vor.

2. Hyperkalzämie Die Inzidenz von Myelom in Kombination mit Hyperkalzämie bei europäischen und amerikanischen Patienten kann 30 bis 60 % erreichen. Zu den klinischen Manifestationen können Appetitlosigkeit, Übelkeit, Erbrechen, Polydipsie, Polyurie und Koma gehören.

3. Nierenschäden sind eine häufige und wichtige Komplikation des MM und eine der Haupttodesursachen bei Patienten.

4. Das Hyperviskositätssyndrom tritt bei 10 % der MM-Patienten auf und äußert sich häufig in Sehschwäche, Bewusstseinsstörungen, Störungen des Zentralnervensystems, Herzversagen usw.

5. Komplikationen des Blutsystems: Anämie, Blutungen und Thrombosen.

6. Infektion: Im Verlauf der Erkrankung können Infektionen und Fieber wiederholt auftreten. Wie zum Beispiel eine Hautinfektion, eine Lungeninfektion usw.

7. Amyloid-Degeneration verursacht entsprechende klinische Manifestationen, einschließlich Zungenhypertrophie, Ohrspeicheldrüsenvergrößerung, Myokardhypertrophie, Herzvergrößerung, Durchfall, periphere Neuropathie, Hepatosplenomegalie usw.

8. Schäden des Nervensystems: Die Häufigkeit von MM in Kombination mit Schäden des Nervensystems beträgt 28,6 % bis 40 %, einschließlich Rückenmarkkompression, Nervenwurzelkompression des Rückenmarks usw.

3. Ernährung und Gesundheitsvorsorge

Die Ernährung sollte leicht sein und aus Nahrungsmitteln bestehen, die eine übermäßige Knochenmarksvermehrung hemmen, wie etwa Seetang, Laver, Kelp, Muscheln und Mandeln. Wählen Sie entsprechend den Symptomen Nahrungsmittel mit antithrombotischer, blutanreichernder, knochenstärkender und milzreduzierender Wirkung. Während der stabilen Phase können Sie über einen längeren Zeitraum den Heiltee „Kangxuening“ zu sich nehmen.

① Diätrezept zur Hemmung einer übermäßigen Knochenmarkvermehrung: Pfirsichblütenfischfilet: entsprechende Menge Heringsfleisch, 10 g knuspriger Pfirsichkern. Den Fisch in Stücke schneiden und unter Rühren braten, bis er gar ist. Anwendbar auf alle Typen des multiplen Myeloms.

② Rezept für eine antithrombotische Diättherapie: Süße Weißdornsuppe: 50 g Weißdorn, 50 g Saflor. Kochen Sie Suppe als Snack. Geeignet für Patienten mit multiplem Myelom in Verbindung mit Hyperviskosität.

③Diätetische Therapie zur Blutergänzung und Anti-Konsum

Astragalus- und Tremella-Suppe: 9 g Astragalus, 12 g Tremella, 300 ml Wasser hinzufügen, 1 Stunde köcheln lassen, entsprechende Menge Kandiszucker hinzufügen, einmal täglich einnehmen. Zur Behandlung von multiplem Myelom in Remission, bei Qi- und Yin-Mangel, Mundtrockenheit, Nachtschweiß und Schlaflosigkeit.

<<:  Welche Gefahren sind mit einer Knochenmarksspende verbunden?

>>:  Auswirkungen einer Knochenmarkspende auf den Körper

Artikel empfehlen

Wie kann man die Überlebensrate der Spermien überprüfen?

Jeder Mann hofft, dass seine Spermienüberlebensra...

So entfernen Sie untere Nierenkelchsteine

Im Nierensinus gibt es etwa sieben oder acht tric...

So werden Sie rote Flecken von Mückenstichen los

Mücken sind eine Art kleiner Tiere, die wir im So...

Was sind die Symptome und Behandlungsmöglichkeiten eines Herzinfarkts?

Im Alltag gibt es viele plötzlich auftretende Kra...

Kann Reisessig zum Einweichen der Füße verwendet werden?

Reisessig ist ein weit verbreitetes Gewürz. Er ha...

Warum wird das Blut beim Schröpfen und Aderlass zu Gelee?

Moderne Menschen legen immer mehr Wert auf ihre G...

Raue Haut und große Poren im Gesicht

Große Poren im Gesicht sind ein weit verbreitetes...

Meine Nase wurde plötzlich rot

Wenn Ihre Nase plötzlich rot wird, machen Sie sic...

Warum ist Gastrodia elata sauer?

Viele Leute denken, dass dieser Name jeden Tag gu...

Ist bei Sakralzysten eine Operation notwendig?

Mit dem zunehmenden Druck des Lebens steigt die H...

Der Grund, warum du immer noch Single bist

Heutzutage gibt es immer mehr Single-Menschen, di...

Vulva bricht immer wie Geschwüre

An der Vulva treten Geschwüre und Hautrisse auf. ...

So steigern Sie die Muttermilchproduktion

Für Mütter, die gerade ein Kind zur Welt gebracht...

Was tun, wenn High Heels an die Füße stoßen?

High Heels sind der Liebling jeder Frau und zugle...