In welche Abteilung muss ich mich bei erhöhtem Harnsäurewert begeben?

In welche Abteilung muss ich mich bei erhöhtem Harnsäurewert begeben?

Hoher Harnsäurespiegel ist ein sehr häufiges Phänomen im täglichen Leben. Viele Menschen haben einen hohen Harnsäurespiegel. Im Allgemeinen ist hoher Harnsäurespiegel ein Vorbote von Durchfall. Viele Menschen mit hohem Harnsäurespiegel gehen zur Behandlung ins Krankenhaus, wissen aber nicht, wohin sie gehen sollen. Tatsächlich wird hoher Harnsäurespiegel im Allgemeinen in der Abteilung für Rheumatologie und Immunologie behandelt. Patienten mit hohem Harnsäurespiegel müssen auf ihre Ernährung achten, viel Wasser trinken und mehr frisches Gemüse und Obst essen.

Welche Abteilung ist bei Hyperurikämie besser geeignet?

Hyperurikämie ist ein Vorbote von Gicht und zugleich die pathologische Grundlage der Gicht. Hyperurikämie selbst hat keine Symptome. Erst wenn der betroffene Bereich Rötung, Schwellung, Hitze und Schmerzen aufweist, spricht man von Gicht. Patienten mit Hyperurikämie sollten sich daher unbedingt an die Gichtabteilung wenden. Darüber hinaus wird den betroffenen Patienten empfohlen, für bessere Behandlungsbedingungen ein auf Gicht spezialisiertes Krankenhaus aufzusuchen.

Daher werden Patienten mit Hyperurikämie im Allgemeinen an die Abteilung für Rheumatologie und Immunologie überwiesen.

10 bis 15 % der Patienten mit Hyperurikämie entwickeln Gicht. Hoher Harnsäurespiegel kann nicht nur Gelenkschmerzen verursachen, sondern auch die Nierenfunktion schädigen, das Risiko eines Herzinfarkts erhöhen usw. Mit der von Jahr zu Jahr steigenden Inzidenzrate ist Hyperurikämie nach den „drei Hochs“ Bluthochdruck, Hyperlipidämie und Diabetes die vierthöchste Erkrankung geworden.

Gemessen an den ambulanten Bedingungen nimmt die Inzidenz von Hyperurikämie von Jahr zu Jahr zu und wird immer jünger. Dass viele Patienten, die wegen Gicht ins Krankenhaus kommen, junge Menschen in den Zwanzigern sind, ist nichts Neues. Obwohl es keine genaue Einschätzung gibt, ist das jüngere Alter von Patienten mit Hyperurikämie unter klinischen Experten Konsens.

Die Altersgruppe zwischen 30 und 50 Jahren ist am stärksten von Hyperurikämie betroffen. Diese Menschen haben ein stärkeres soziales Engagement, was ebenfalls bestätigt, dass die Essgewohnheiten ein wichtiger Grund sind. Heutzutage stehen die Menschen im Berufs- und Privatleben unter großem Druck und treiben immer weniger Sport. Fettleibigkeit und „drei Hochs“ können einige der Ursachen für Hyperurikämie sein.

Hyperurikämie-Test

Messung der Serumuratsäure

Unterschiedliche Nachweismethoden führen zu unterschiedlichen Ergebnissen. Der Normalwert der Uricase-Methode für Männer im Ausland beträgt im Allgemeinen 7 mg/dl, was bei Frauen etwa 1 mg/dl niedriger ist als bei Männern. Alle Gichtpatienten haben erhöhte Harnsäurewerte im Blut, aber aufgrund der Flüchtigkeit der Harnsäure selbst (wie z. B. erhöhte Sekretion von Nebennierenrindenhormonen und verstärkter Harnsäurewirkung während akuter Anfälle) sowie des Einflusses von Faktoren wie Wasserdiurese und Medikamenten können die Harnsäurewerte im Blut manchmal normal erscheinen. Um eine Fehldiagnose zu vermeiden, sind wiederholte Untersuchungen erforderlich.

Harnsäuremessung im Urin

Für die Diagnose einer akuten Arthritis ist dies nicht sehr hilfreich, da bei mehr als der Hälfte der Gichtpatienten die Harnsäureausscheidung im Urin normal ist. Das Verständnis der Harnsäureausscheidung durch eine Urinuntersuchung ist jedoch hilfreich bei der Auswahl von Medikamenten und bei der Unterscheidung, ob Harnsteine ​​durch erhöhte Harnsäure verursacht werden. Bei normaler Ernährung liegt die Harnsäureausscheidung in 24 Stunden bei weniger als 600 mg.

Untersuchung der Synovialflüssigkeit

In der akuten Phase, wenn größere Gelenke wie Knöchel und Knie geschwollen sind, kann Synovialflüssigkeit entnommen und unter einem polarimetrischen Mikroskop untersucht werden. In den weißen Blutkörperchen sind doppelbrechende, nadelförmige Natriumuratkristalle zu sehen, was von diagnostischer Bedeutung ist. Die Positivrate der optischen Mikroskopie beträgt nur die Hälfte der Positivrate der polarimetrischen Mikroskopie. Auch eine Analyse der Synovialflüssigkeit ist hilfreich. Die Anzahl der weißen Blutkörperchen liegt im Allgemeinen zwischen 1.000 und 7.000, kann aber auch 50.000 erreichen. Es handelt sich hauptsächlich um segmentierte Granulozyten.

Röntgenuntersuchung

Im Frühstadium einer akuten Arthritis sind die Gelenke bis auf eine Schwellung des Weichgewebes normal. Knochenveränderungen treten nur nach wiederholten Anfällen auf. Zunächst werden die Gelenkknorpelränder zerstört, die Gelenkoberflächen sind unregelmäßig und der Gelenkspalt verengt sich. Mit Fortschreiten der Läsion lagern sich Tophi im subchondralen Knochen und im Knochenmark ab. Der Knochen weist einen perforierten Defekt ohne Angabe der Defektgröße auf. Die Kanten sind scharf und der Defekt ist halbkreisförmig oder durchgehend bogenförmig. Die Knochenränder können hyperplastisch reagieren.

Spezielle Untersuchung bei Tophi

Gichtknoten können biopsiert und durch spezielle chemische Tests (Murexid) identifiziert werden. Sie können außerdem mittels Ultraviolett-Spektrophotometrie und Uricase-Zersetzung gemessen werden.

<<:  Käfer im Haar

>>:  Die luteinisierende hohe Übung ist runtergekommen

Artikel empfehlen

Schritte zum Auftragen von flüssiger Grundierung

Alle Mädchen sollten wissen, was flüssige Grundie...

Ist Calciumsulfit ein Niederschlag?

Calciumsulfit ist ein Sulfit mit guten Reduktions...

Die klinischen Manifestationen der fibrinösen Perikarditis sind wie folgt

Was sind die klinischen Manifestationen einer fib...

Unerklärliche Blasen an den Füßen

Die Ursache für unerklärliche Blasen an den Füßen...

Was soll ich tun, wenn immer Mykoplasmen positiv sind?

Ein positiver Mykoplasmentest weist auf eine Infe...

Welche Gefahren bergen fluoreszierende Mittel?

Welche Gefahren bergen fluoreszierende Substanzen...

Gibt es Nebenwirkungen beim Verhütungspflaster? Wer sollte es nicht verwenden?

Um das Risiko einer ungewollten Schwangerschaft z...

Was tun, wenn Ihre Haut aufgrund einer Lebererkrankung gelb wird?

Eine Lebererkrankung ist eine Erkrankung, die in ...

Kann man tote Flusskrabben noch essen? Kann man tote Flusskrabben noch essen?

Viele Fälle von Lebensmittelvergiftungen werden d...

Sechs Dinge, die Sie tun können, um die Leber zu stärken

Die Leber spielt eine Rolle bei der Entfernung vo...

Es gibt kurze schwarze Linien auf den Nägeln

Im Alltag kommt es sehr häufig vor, dass sich kur...

So reinigen Sie die Flasche nach dem Trinken von Milch

Das Baby muss die Flasche nach dem Trinken von Mi...

Was fressen Enten?

Enten werden vielerorts als Flachschnabelenten be...

Was tun bei kalten Knien

In dieser Jahreszeit ist es draußen sehr windig. ...