Meine Beine fühlen sich ständig schwer und müde an. Was ist los?

Meine Beine fühlen sich ständig schwer und müde an. Was ist los?

Eine Schwäche der Beinmuskulatur kann krankheitsbedingt sein. Auch Menschen, die über einen längeren Zeitraum unterernährt sind, können schwache Beine haben. Sie müssen auf eine ausgewogene Ernährung achten, mehr proteinreiche Lebensmittel zu sich nehmen und ausreichend Obst und Gemüse essen. Außerdem sollten Sie regelmäßig Sport treiben, um die Immunität Ihres Körpers zu verbessern und Ihre körperliche Fitness zu stärken. Auf diese Weise fühlen sich Ihre Beine nicht ständig schwer und schwach an und werden nach und nach kräftiger.

Kaliumionen sind eine wichtige Grundlage für die Aufrechterhaltung zellulärer elektrophysiologischer Aktivitäten. Wenn im menschlichen Körper eine Hypokaliämie auftritt, wird der Kaliumionenstoffwechsel gestört und er kann seine inhärenten Funktionen nicht mehr erfüllen, was schwerwiegende Folgen hat.

1. Neuromuskuläres System

① Schwäche und Lähmung der Skelettmuskulatur

Muskelschwäche beginnt im Allgemeinen in den unteren Gliedmaßen, insbesondere im Quadrizeps, und äußert sich in Schwierigkeiten beim Gehen und instabilem Stehen. Wenn sich die Hypokaliämie verschlimmert, verschlimmert sich die Muskelschwäche und beeinträchtigt die Rumpf- und Oberkörpermuskulatur, bis sie die Atemmuskulatur beeinträchtigt und ein Atemversagen auftritt. Im Allgemeinen kann es bei einer Serumkaliumkonzentration unter 3 mmol/l zu Muskelschwäche kommen, bei einer Konzentration unter 2,5 mmol/l kann es zu Lähmungen kommen, außerdem kann es wahrscheinlich auch zu Atemstillstand kommen. Bei Patienten mit eingeschränkter Lungenfunktion kommt eine Hypokaliämie, die zu Atemversagen oder einer Verschlechterung des Atemversagens führt, häufiger vor, kann jedoch klinisch leicht übersehen werden.

② Schwäche und Lähmung der glatten Muskulatur

Zu den Symptomen zählen Blähungen und Verstopfung. In schweren Fällen kann es zu einem paralytischen Darmverschluss und Harnverhalt kommen.

2. Symptome des Zentralnervensystems

Der Patient ist reizbar, hat Stimmungsschwankungen und ist schwach. In schweren Fällen kann er oder sie lustlos, schläfrig, verwirrt werden und sogar ins Koma fallen.

3. Symptome des Kreislaufsystems

① Arrhythmie: Es können verschiedene Arrhythmien auftreten, darunter Sinusbradykardie, vorzeitige Vorhof- oder Kammerschläge, supraventrikuläre Tachykardie und Vorhofflimmern, atrioventrikulärer Leitungsblock und sogar ventrikuläre Tachykardie und Kammerflimmern. Darüber hinaus besteht auch die Gefahr einer Digitalisvergiftung. Die Befunde des Elektrokardiogramms sind bei der Diagnose einer Hypokaliämie von gewissem Wert.

② Herzinsuffizienz: Durch schwere Hypokaliämie verursachte Veränderungen der Funktion und Struktur des Myokards können eine Herzinsuffizienz direkt auslösen oder verschlimmern, insbesondere bei Patienten mit schlechter Herzfunktion.

③ Hypotonie: kann mit einer Gefäßerweiterung aufgrund einer Funktionsstörung des autonomen Nervensystems zusammenhängen.

4. Rhabdomyolyse kann manchmal ein akutes Nierenversagen auslösen.

5. Säure-, Alkali- und andere Elektrolytstörungen, die zu einer metabolischen Alkalivergiftung führen. Bei einer metabolischen Alkalivergiftung verringert sich entsprechend die Fähigkeit zur Chloridbindung, was zu einem verminderten Chloridspiegel im Blut führt.

6. Nierenfunktionsstörung

Direktor Xu Binhua erinnert alle freundlich daran: In der klinischen Praxis müssen Sie auf das Auftreten einer Hypokaliämie achten, wenn eine plötzliche Schwäche der Gliedmaßen auftritt. Hypokaliämie ist nur ein oberflächliches Symptom. Es gibt viele Ursachen für Hypokaliämie, und sie sind ziemlich kompliziert. Der Schlüssel liegt darin, aktiv nach der Ursache zu suchen. Neben organischen Läsionen führen Übelkeit, Erbrechen, Schwitzen, das Trinken großer Wassermengen und Urinieren zu übermäßigem Kaliumverlust und induzieren eine vorübergehende Hypokaliämie. Unabhängig von der Ursache ist die rechtzeitige Erkennung und frühe Behebung einer Hypokaliämie entscheidend, da sie sonst lebensbedrohlich ist. Bei der Korrektur einer Hypokaliämie ist außerdem eine genaue Überwachung der Vitalfunktionen, der Urinmenge, der Nierenfunktion usw. erforderlich, um eine übermäßige und schnelle Kaliumzufuhr zu vermeiden, die zu einer Hyperkaliämie führt.

<<:  Welche Gefahren birgt ein niedriger Thrombozytenwert?

>>:  So wird Ihr Magen kleiner

Artikel empfehlen

Kleidung wird in verschiedene Stoffarten unterteilt

Jeder hat viele Möglichkeiten, wenn es um Kleidun...

Der schnellste Weg, Schnarchen zu heilen

Schnarchen ist ein Symptom einer Krankheit namens...

Entzündungshemmende Salbe gegen Hautfurunkel

Es gibt viele Hautkrankheiten beim Menschen und m...

Wo ist der Garnelenfaden?

Wenn wir Garnelen essen, finden wir manchmal etwa...

Was man essen sollte, um an Gewicht zuzunehmen

Manche Menschen sagen, dass sie zunehmen, selbst ...

Kann ich nachts auf Schwarzfisch angeln?

Fisch ist ein sehr beliebtes Nahrungsmittel. Die ...

Wissen Sie, wie schädlich das Rauchen für Ihre Lunge ist?

Mein Vater raucht seit mehreren Jahren. Alle in d...

Welche Symptome treten bei Blutzucker 2 Stunden nach dem Mittagessen auf?

Wie hoch ist der Blutzucker 2 Stunden nach dem Mi...

Welche Gefahren birgt Helicobacter pylori

Im menschlichen Körper leben zig Milliarden Bakte...

Butter und Milch statt Schlagsahne

Ob Geburtstagstorte, Mille-feuille oder Cupcake, ...

So waschen Sie Tinte aus der Kleidung

Wenn Sie beim Schreiben versehentlich Tinte auf I...

Was essen bei niedrigem Chorionzottenspiegel beim Menschen?

Ein Mangel an Chorionzotten beim Menschen wird im...

Welches Räucherstäbchen eignet sich am besten für das Schlafzimmer?

Viele Menschen zünden gerne Weihrauch in ihren Zi...

Gibt es nach der Genesung vom hämorrhagischen Fieber Folgeerscheinungen?

Die heutige Umweltverschmutzung ist sehr schwerwi...