Wie viele Tage nach dem Färben können Sie Ihre Haare waschen? Darauf müssen Sie achten

Wie viele Tage nach dem Färben können Sie Ihre Haare waschen? Darauf müssen Sie achten

Für Freundinnen ist das Färben der Haare eine ganz normale Sache. Unter normalen Umständen ist es am besten, die Haare innerhalb von drei Tagen nach dem Färben nicht zu waschen. Mit anderen Worten, es ist am besten, die Haare drei Tage nach dem Färben zu waschen. Bei nicht zu langen Haaren ist allerdings in der Regel eine Waschung nach zwei Tagen möglich. Bei mittellangem oder extralangem Haar waschen Sie Ihr Haar am besten nach vier Tagen.

1. Wie lange nach dem Färben kann man die Haare waschen?

Es gibt nichts Frustrierenderes, als seine Haare nicht waschen zu können. Allerdings hat der Friseur Ihnen nach dem Färben Ihrer Haare wiederholt gesagt, dass Sie Ihre Haare nicht sofort waschen sollen, was wirklich frustrierend ist! Also, wie lange nach dem Färben können Sie Ihre Haare waschen? Lassen Sie uns unten mehr darüber erfahren!

F: Wie lange nach dem Färben kann ich meine Haare waschen?

A: Generell ist es am besten, die Haare drei Tage nach dem Färben nicht zu waschen. Anders gesagt, waschen Sie Ihre Haare am besten drei Tage nach dem Färben. Bei nicht zu langen Haaren ist allerdings in der Regel eine Waschung nach zwei Tagen möglich. Bei mittellangem oder extralangem Haar waschen Sie Ihr Haar am besten nach vier Tagen. Darüber hinaus sollte die erste Haarwäsche nach dem Färben am besten in einem Friseursalon erfolgen. Denn neben der professionellen Pflege können Sie sich bei Ihrem Friseur auch über die Wirkung der Haarefärbung und den Zustand Ihrer Haare und Kopfhaut beraten lassen.

2. Was sollten Sie bei der Haarewäsche nach dem Färben beachten?

Vor dem Färben können Sie Ihre Haare bedenkenlos waschen. Nach dem Färben müssen Sie beim Waschen jedoch vorsichtig sein, da sonst der Färbeeffekt zunichte gemacht werden kann. Worauf sollten Sie also beim Haarewaschen nach dem Färben achten? Lassen Sie uns unten mehr darüber erfahren!

1. Waschen Sie Ihr Haar 48 Stunden nach dem Färben nicht, um zu vermeiden, dass die Farbe, die an der Oberfläche oder im Inneren des Haares haftet, ausgewaschen wird, bevor die Haarkutikeln vollständig geschlossen sind.

2. Nach dem Färben neigt das Haar dazu, alkalisch zu sein. Wählen Sie daher am besten ein leicht saures Shampoo, um es zu neutralisieren. Verwenden Sie außerdem keine Shampoos mit starker Reinigungs- und Schaumkraft, da sonst die Haarfarbe leicht ausgewaschen wird.

3. Waschen Sie Ihre Haare jeden zweiten Tag. Durch das Haarewaschen geht Pigmentverlust einher, deshalb waschen Sie Ihre Haare am besten nicht zu häufig. Wenn Sie fettiges Haar haben, können Sie ein Trockenshampoo selbst herstellen oder Ihr Haar mit Trockenreinigungsspray besprühen. Dadurch kann etwas Kopfhautfett absorbiert werden.

4. Waschen Sie Ihr Haar mit warmem Wasser, nicht mit kaltem oder heißem Wasser. Wenn die Temperaturen im Sommer steigen, sollten Sie nicht zu kühl sein und Ihre Haare mit kaltem Wasser waschen. Nach dem Färben sollten Sie Ihre Haare besser mit Wasser waschen, das 40 °C nicht übersteigt.

<<:  So behandeln Sie Schulterverwachsungen

>>:  Schadet das Glätten der Haare Ihrem Haar? 5 Möglichkeiten, Ihr Haar glatter zu machen

Artikel empfehlen

Baden mit Geißblatt und Bittermelone

Geißblatt und Bittermelone sind beides Pflanzen, ...

Mykoplasmen-Infektion

Ich glaube, dass viele Menschen große Angst vor E...

Ist es schwierig, mit engstirnigen Menschen auszukommen?

Im täglichen Leben hat jeder eine andere Persönli...

Bösartiger Tumor der Nasolabialfalte, TCM-Behandlungsmethode

Bösartiger Tumor der Nasolabialfalte ist ein häuf...

So verwenden Sie das U-förmige Nackenkissen

Laut einer Umfrage verbringen wir ein Drittel uns...

Was tun bei saurem Reflux? Sie müssen wissen, wie Sie damit umgehen

Magensäure ist die im Magen abgesonderte Salzsäur...

So entfernen Sie Narben an den Händen

Beulen und Prellungen sind im Leben unvermeidlich...

Vorteile eines Geißblatt-Fußbades

Geißblatt ist ein Heilkraut, das in unserem Leben...

Neun Anzeichen von Dehydration

Dunkelgelber Urin und Verstopfung gelten oft als ...

Warum haben wir Zahnstein?

Zahnstein ist eine sehr häufige Erkrankung im täg...

Was bedeutet Oberschenkelzucken?

Viele Menschen spüren von Zeit zu Zeit ein Zucken...

Welche Tees sind erfrischend?

Jeden Frühling oder Sommer ist jeder nachmittags ...

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es für Gallensteine?

Schlammartige Gallensteine ​​sind eine Art von Ga...