Was soll ich tun, wenn ich einen kleinen Pickel am Bein habe?

Was soll ich tun, wenn ich einen kleinen Pickel am Bein habe?

Wenn es um Tumore geht, ist jeder mit ihnen vertraut. Tumore können in fast allen Teilen des menschlichen Körpers auftreten. Man unterscheidet zwischen gutartigen und bösartigen Tumoren, bei denen jeder Patient zu speziellen Untersuchungen ins Krankenhaus muss. Manche Menschen entdecken kleine Fleischknoten an ihren Beinen, bei denen es sich höchstwahrscheinlich um Lipome handelt. Lipome kommen im menschlichen Körper sehr häufig vor. Kleine Lipome können mit Medikamenten behandelt werden, große Lipome erfordern jedoch eine Operation. Was also sollten Sie tun, wenn Sie einen kleinen Pickel am Bein haben?

Ein Lipom ist ein häufiger, gutartiger Weichteiltumor, der aus reifen Fettzellen besteht und in jedem fetthaltigen Körperteil auftreten kann. Am häufigsten kommt es an Schultern, Rücken, Nacken, Brüsten und Bauch vor, gefolgt von den proximalen Extremitäten (wie Oberarmen, Oberschenkeln und Gesäß). Es kommt vor allem unter der Haut vor und wird als oberflächliches Lipom bezeichnet. Es kann aber auch tief in den Gliedmaßen und zwischen den Muskelbäuchen vorkommen und wird als tiefes Lipom bezeichnet. Bei den Patienten handelt es sich überwiegend um ältere, meist mittelalte Menschen zwischen 40 und 60 Jahren, seltener um Kinder. Tiefe Lipome wachsen häufig entlang der Muskeln und können tief in das Periost eindringen, dringen aber selten in benachbarte Knochen ein. Lipome werden selten bösartig und können leicht operativ entfernt werden.

Ursachen

Die Ursache des Lipoms ist noch nicht vollständig geklärt. Sie kann mit Faktoren wie einer entzündlichen Stimulation der Bindegewebsdegeneration, einem abnormalen und gestörten Fettgewebestoffwechsel, einer abnormalen Sekretion von Gonadenhormonen des Hypophysenvorderlappens, einer angeborenen Dysplasie und einer Mangelernährung im Darm zusammenhängen. Bei etwa einem Drittel der Patienten mit multiplen Lipomen kann eine entsprechende Familienanamnese vorliegen.

Im menschlichen Körper gibt es einen „Lipom-tumorogenen Faktor“. Unter normalen Umständen befindet sich dieser tumorbildende Faktor in einem inaktiven Zustand (inaktives Stadium) und verursacht unter normalen Umständen keine Krankheit. Unter dem Einfluss verschiedener innerer und äußerer Umweltfaktoren befindet sich dieser lipomtumorbildende Faktor jedoch in einem aktiven Zustand und weist eine gewisse Aktivität auf. Wenn die Widerstandskraft des Körpers abnimmt, nimmt die Fähigkeit der körpereigenen Lymphozyten, mononukleären Makrophagen und anderer Immunzellen, tumorbildende Faktoren zu überwachen, ab. In Verbindung mit Veränderungen der inneren Umgebung des Körpers, chronischen Entzündungsreizen, einem abnormalen systemischen Fettstoffwechsel und anderen auslösenden Bedingungen wird die Aktivität des lipomtumorbildenden Faktors weiter verstärkt und kombiniert sich mit bestimmten Genfragmenten in den normalen Zellen des Körpers, um abnormale Genmutationen zu bilden, die eine abnormale Proliferation normaler Fettzellen und umgebender Gewebezellen verursachen, was zur Ablagerung von Fettgewebe und zur Bildung von Klumpen führt, die aus der Körperoberfläche oder verschiedenen inneren Organen hervorstehen, nämlich Lipomen.

Klinische Manifestationen

Oberflächliche Lipome verursachen außer einer lokal begrenzten Schwellung kaum Symptome. Es kann einzeln oder mehrfach vorkommen und die Größe kann von einigen Millimetern bis zu mehreren zehn Zentimetern reichen. Der Tumor wächst langsam, hat eine weiche Beschaffenheit, klare Grenzen, ist gelappt, lässt sich bei Druck gut bewegen und kann bei Bewegung eine Hautdepression verursachen. Es verursacht selten Schmerzen. Wenn Schmerzen auftreten, handelt es sich häufig um ein Spätsymptom, das durch große Lipome verursacht wird, die auf periphere Nerven drücken.

Tiefe oder subfasziale Lipome können je nach Lage und Größe unterschiedliche Symptome verursachen. Wenn ein Lipom operiert wird, kann es zu einem Gefühl der Stagnation oder Bewegungseinschränkung kommen. Größere Mediastinallypiome können Dyspnoe oder Herzklopfen verursachen.

Lipome kommen häufig bei übergewichtigen Menschen vor und ihre Größe vergrößert sich bei rascher Gewichtszunahme. Bei starker Gewichtsabnahme hingegen schrumpfen Lipome nicht.

<<:  Was ist die Ursache für die kleine fleischige Beule im Bauchnabel?

>>:  Was tun, wenn sich auf der Rückseite der Zunge ein kleiner Pickel befindet?

Artikel empfehlen

Die Vorteile des Tragens von Strumpfhosen beim Training

Das Tragen von Strumpfhosen beim Training kann un...

Wie wäscht man fettige Kleidung?

Die meisten Menschen haben Angst davor, Ölflecken...

Warum verursacht der Verzehr von rohem Knoblauch Magenschmerzen?

Knoblauch hat nicht nur vielfältige Einsatzmöglic...

Es gibt horizontale Linien auf dem großen Zehennagel

Füße sind sehr wichtige Organe in unserem Körper....

Vorderwand-Myokardischämie

Die Myokardischämie der Vorderwand ist derzeit ei...

So bleichen Sie Ihre Zähne schnell

Zähne sind ebenfalls ein sehr wichtiger Teil des ...

Die Ursachen für Sportkrämpfe sind diese Situationen

Manche Menschen bekommen bei normalem Training Kr...

Welche Nährstoffe benötigt der menschliche Körper täglich?

Wir alle wissen, dass die normalen Aktivitäten un...

Tipps für ein ständiges Klingeln auf einem Ohr

Viele Menschen haben diese Erfahrung vielleicht s...

Was ist eine zervikale Spondylose vom zervikalen Arterientyp?

Wie wir alle wissen, gibt es viele Arten von zerv...

Kann ich Panax Notoginseng-Pulver essen, wenn ich Magenbeschwerden habe?

Viele Menschen fragen sich, ob sie bei Magenbesch...

Warum wird Zahnfleisch schwarz?

Jeder möchte weiße und saubere Zähne haben. Wenn ...

Worauf sollten Sie im Sommer bei Rheuma achten

Rheuma ist ein Gesundheitsproblem, das viele Mens...

Was gehört zu einer Augenuntersuchung?

Jeder möchte gesunde Augen haben, denn die Augen ...