Unter normalen Umständen liegt die Körpertemperatur des menschlichen Körpers im normalen Bereich. Wenn die Körpertemperatur zu hoch oder zu niedrig ist, schadet dies der menschlichen Gesundheit erheblich und beeinträchtigt die physiologischen Funktionen des Menschen. Insbesondere wenn die Körpertemperatur über einen längeren Zeitraum zu hoch ist, führt dies im Allgemeinen zu Verbrennungen des Gehirns und vielen Komplikationen. Aber welche Auswirkungen hat es auf den Körper, wenn sich der Körper über einen längeren Zeitraum in einem Zustand niedriger Temperatur befindet? Auswirkungen niedriger Temperaturen auf den menschlichen Körper 1. Leicht müde werden Bei jedem Temperaturabfall um 1 °C verringert sich die Enzymaktivität um 50 %, was die Menschen anfälliger für Müdigkeit macht. 2. Reduzierte Immunität Wenn die Körpertemperatur um 1 °C sinkt, verringert sich die Immunität der weißen Blutkörperchen um 37 %. Daher erkälten sich Menschen mit niedriger Körpertemperatur beim Jahreszeitenwechsel häufiger. 3. Die autonome Nervenfunktion und der Hormonhaushalt sind beeinträchtigt Hypothermie kann die Funktion des autonomen Nervensystems beeinträchtigen und ein hormonelles Ungleichgewicht verursachen. Menstruationsunregelmäßigkeiten oder das prämenstruelle Syndrom können daher bei Frauen damit in Zusammenhang stehen. 4. Verringerter Grundumsatz Eine niedrige Körpertemperatur erschwert die Kalorienaufnahme, was zu einer Beeinträchtigung des Zellstoffwechsels und einer Verschlechterung der Haut führt. Bei jedem Abfall der Körpertemperatur um 1 °C verringert sich der Grundumsatz um 12 %, und die Fähigkeit, Kalorien aufzunehmen, wird schwächer. Daher neigen Menschen mit niedriger Körpertemperatur eher dazu, an Gewicht zuzunehmen, selbst wenn sie die gleiche Nahrung zu sich nehmen. 5. Schlechte Durchblutung Bei Menschen mit niedriger Körpertemperatur verengen sich die peripheren Blutgefäße in Händen und Füßen, wodurch die Blutzirkulation erschwert wird. Darüber hinaus wird die Fähigkeit des Herzens, Blut zu transportieren, geschwächt, was die Blutzirkulation im gesamten Körper verschlechtert. Welche Auswirkungen haben niedrige Umgebungstemperaturen auf die menschliche Gesundheit? Erstens verursacht es lokale Erfrierungen, die mit der Zeitspanne zusammenhängen, in der eine Person einer niedrigen Umgebungstemperatur ausgesetzt ist; zweitens hat es systemische Auswirkungen. Wenn der menschliche Körper für kurze Zeit einer Umgebung mit niedrigen Temperaturen ausgesetzt ist, kann er sich darauf verlassen, dass das Temperaturregulierungssystem die Körpertemperatur stabil hält. Bei längerer Einwirkungszeit sinkt die Körperkerntemperatur jedoch allmählich und es treten eine Reihe von Unterkühlungssymptomen auf, wie z. B. erhöhte Atmung und Herzfrequenz, Schüttelfrost usw., gefolgt von unangenehmen Reaktionen wie Kopfschmerzen. Wenn die Körperkerntemperatur auf 30-33 °C fällt, beginnen die Muskeln zu zittern und werden steif und verlieren ihre wärmeerzeugende Funktion. In schweren Fällen tritt der Tod ein. Längeres Arbeiten bei niedrigen Temperaturen (z. B. in Kühlhäusern) kann leicht zu Myalgie, Myositis, Neuralgie, Neuritis, Schmerzen im unteren Rücken und rheumatischen Erkrankungen führen. Welche Auswirkungen hat Training in einer Umgebung mit niedrigen Temperaturen auf den menschlichen Körper? 1. Niedrige Temperaturen können die Muskeln steif machen und die Viskosität erhöhen. Dadurch kann es leicht zu Sportverletzungen kommen und an exponierten Körperteilen besteht zudem die Gefahr von Erfrierungen. 2. Das Tragen warmer Kleidung aufgrund der Kälte kann die Bewegung erschweren und das Training zusätzlich belasten. 3. Niedrige Temperaturen können die Erregbarkeit erregbarer Gewebe (wie Nerven, Muskeln und Drüsen) verringern und die Aktivität von Enzymen reduzieren, was sich negativ auf das Training auswirkt. 4. Niedrige Temperaturen können den Stoffwechsel im menschlichen Körper intensivieren und den Sauerstoffverbrauch erhöhen. Der Sauerstoffverbrauch bei maximaler Trainingsintensität bei windigem Wetter und in nasser Kleidung ist 15 bis 20 Mal höher als der Sauerstoffverbrauch bei gleicher Trainingsintensität in angenehmer Umgebung. Der erhöhte Sauerstoffverbrauch ist auf das Zittern zurückzuführen. 5. Training in einer Umgebung mit niedrigen Temperaturen verringert die maximale Sauerstoffaufnahme. Durch Schwimmen in kaltem Wasser wird der maximale VO2max-Wert, der die Trainingsleistung widerspiegelt, erheblich reduziert. Denn die Wärmeleitfähigkeit von Wasser ist etwa 25-mal größer als die von Luft. 6. Wenn die Umgebungstemperatur zu niedrig ist, kann dies zu einer Senkung der Körpertemperatur führen. Ein Abfall der Körpertemperatur führt zu einer Verringerung der Sauerstoffdissoziation im Blut und verschlimmert dadurch die Gewebehypoxie während des Trainings. |
<<: Trocknen von Früchten bei niedriger Temperatur
Viele Menschen färben sich gern die Haare. Das Fä...
Das Fruchtfleisch der Pitaya ist sehr zart. Es lö...
Wir können nicht zu viel Hami-Melone essen, vor a...
Mit der Zeit nimmt das Wissen zu und die Lebenser...
Im wirklichen Leben ist Enuresis bei Erwachsenen ...
Im täglichen Leben wissen viele Menschen, dass Te...
Die Attraktivität und der Ruf von StarS „StarS“ i...
In unserem Leben werden pflanzliche Haarfärbemitt...
Pfirsiche und Wassermelonen sind im Sommer gängig...
Ausführliche Rezension und Empfehlung von Nembuts...
Wenn Menschen im mittleren oder hohen Alter keine...
Alanin-Aminotransferase kommt hauptsächlich in Le...
Latex ist vielen Menschen relativ unbekannt. Wenn...
Die Attraktivität und Bewertung von „Magia Record...
Wenn Sie über einen längeren Zeitraum eine schlec...