Verstopfter Hals und Atembeschwerden

Verstopfter Hals und Atembeschwerden

Die Luftqualität ist heutzutage meist schlecht, es herrscht häufig Smog und trockenes Wetter draußen. Besonders bei Menschen in den nördlichen Regionen sind die häufigsten Symptome Heiserkeit, verstopfte Kehle und Atembeschwerden, die große Auswirkungen auf den Körper haben. Daher müssen Patienten geeignete Behandlungs- und Konditionierungsmethoden entsprechend ihrer tatsächlichen körperlichen Verfassung wählen, um die Verstopfung und Atembeschwerden im Hals zu lindern.

Dyspnoe kann entsprechend der Hauptpathogenese in folgende Typen unterteilt werden:

1. Lungendyspnoe: verursacht durch Verletzungen der Atmungsorgane, die sich hauptsächlich in den folgenden drei Formen manifestieren:

1) Inspiratorische Dyspnoe: äußert sich durch Keuchen und eine Depression des Brustbeins, der Fossa supraklavikularis und der Interkostalräume während der Inspiration – das Drei-Depressions-Zeichen. Häufig treten bei Kehlkopf- und Trachealstenosen Entzündungen, Ödeme, Fremdkörper und Tumore auf.

2) Exspiratorische Dyspnoe: verlängerte Ausatemerregungsphase, begleitet von pfeifenden Atemgeräuschen, tritt bei Asthma bronchiale und obstruktiver Lungenerkrankung auf.

3) Gemischte Dyspnoe: tritt bei Lungenentzündung, Lungenfibrose, großem Pleuraerguss, Pneumothorax usw. auf.

2. Kardiogene Dyspnoe: Häufig bei kardiogenem Lungenödem aufgrund von Linksherzinsuffizienz. Seine klinischen Merkmale:

1) Der Patient hat in der Vergangenheit eine schwere Herzerkrankung gehabt.

2) Gemischte Dyspnoe, deutlicher in Rückenlage und nachts.

3) Im unteren Teil der Lunge sind möglicherweise mittlere und leise feuchte Gong-Töne zu hören, die je nach Körperhaltung variieren.

4) Röntgenuntersuchung: abnorme Veränderungen des Herzschattens, Stauung im Lungenhilus und Umgebung oder Anzeichen eines Lungenödems.

3. Toxische Dyspnoe: Eine aus verschiedenen Gründen verursachte Azidose kann den Kohlendioxidgehalt im Blut erhöhen und den pH-Wert senken, periphere Chemorezeptoren stimulieren oder das Atemzentrum direkt erregen, die Atemventilation erhöhen und sich als tiefe und schwere Dyspnoe äußern; Atemdepressiva wie Morphin und Barbiturate können bei einer Vergiftung ebenfalls das Atemzentrum hemmen und die Atmung flach und langsam machen.

<<:  Was ist eine Gastroskopie?

>>:  Akne an Wangen und Ohren

Artikel empfehlen

So entfeuchten Sie den ersten Stock

Die heutigen Städte sind voller Hochhäuser und je...

Die Nase ist frei, kann aber nicht riechen

In dieser Zeit begann die Zahl der Erkältungspati...

Eine Sache am kleinen Finger zu tun, hat erstaunliche Auswirkungen

In der heutigen Gesellschaft scheinen graue Haare...

Welche Bakterien kommen bei der Vogelzucht vor?

Viele Menschen züchten gerne Vögel, wenn sie nach...

So machen Sie Ihren Kiefer kleiner

Viele Menschen glauben, dass ovale und melonenför...

Was verursacht Zahnschmerzen?

Zahnschmerzen sind ein häufiges Symptom im täglic...

Viele weiße Flecken auf den Lippen

Menschen leiden im Laufe ihres Lebens an verschie...

Weißer Belag auf der Zunge

Grundsätzlich ist es bei jedem Menschen ganz norm...

Die Bedeutung der Lymphe

Ich glaube, viele Menschen wissen, dass der Körpe...

Was tun, wenn Akne auf den Lippen auftritt?

Pickel nennen wir Akne. Viele Menschen haben scho...

Wie man Wurst wäscht

In den riesigen südlichen Regionen Chinas beginnt...

Welche Begasungsmittel behandeln Hämorrhoiden

Hämorrhoiden sind heutzutage eine sehr häufige an...

Wespenbissblut ist giftig

Hornissen sind eine relativ häufige Wildbienenart...

Wie können wir einen erholsamen Schlaf haben?

Mit der Entwicklung der Gesellschaft ist auch der...