Leichte bis mittelschwere Entzündung

Leichte bis mittelschwere Entzündung

Entzündungen sind eine instinktive Abwehrreaktion des menschlichen Körpers auf äußere Reize. In der Medizin werden Rötung, Schwellung, Hitze, Schmerz und Funktionsstörungen im Allgemeinen als klinische Manifestationen von Entzündungen angesehen. Entzündungen können auch als das zusammengefasst werden, was wir oft als „Entzündung“ bezeichnen. Manchmal können Entzündungen dem Körper helfen, Bakterien zu beseitigen, aber manche Entzündungen sind schädlich für den Körper und können in schweren Fällen lebensbedrohlich sein. In diesem Artikel erfahren Sie mehr über Entzündungen. Lassen Sie uns gemeinsam mehr darüber erfahren.

1. Die Abwehrreaktion lebender Gewebe mit Gefäßsystemen auf schädigende Faktoren ist eine Entzündung. Gefäßreaktionen spielen im Entzündungsprozess eine zentrale Rolle. Eine Entzündung, im Volksmund auch als „Entzündung“ bezeichnet, ist eine Abwehrreaktion des Körpers auf Reize, die sich in Form von Rötung, Schwellung, Erwärmung, Schmerz und Funktionsstörungen äußert. Bei einer Entzündung kann es sich um eine durch eine Infektion verursachte infektiöse Entzündung oder um eine nicht-infektiöse Entzündung handeln, die nicht durch eine Infektion verursacht wird. Normalerweise sind Entzündungen nützlich und stellen eine automatische Abwehrreaktion des Körpers dar. Manchmal können sie jedoch auch schädlich sein, z. B. wenn sie körpereigenes Gewebe angreifen oder in durchsichtigem Gewebe auftreten.

Entzündungen sind ein sehr häufiger und wichtiger grundlegender pathologischer Prozess. Traumatische Infektionen auf der Körperoberfläche und die meisten häufigen und häufig auftretenden Erkrankungen verschiedener Organe (wie Furunkel, Karbunkel, Lungenentzündung, Hepatitis, Nephritis usw.) sind allesamt entzündliche Erkrankungen. Als Entzündung bezeichnet man die Abwehrreaktion lebender Gewebe mit Gefäßsystem auf schädigende Faktoren.

Jeder Faktor, der Gewebeschäden hervorrufen kann, kann auch eine Ursache für eine Entzündung sein, also ein Entzündungsstoff. Sie können in die folgenden Kategorien eingeteilt werden:

1. Biologische Faktoren

Bakterien, Viren, Rickettsien, Mykoplasmen, Pilze, Spirochäten und Parasiten sind die häufigsten Ursachen für Entzündungen. Eine durch biologische Krankheitserreger verursachte Entzündung wird auch als Infektion bezeichnet. Von Bakterien produzierte Exotoxine und Endotoxine können Gewebe direkt schädigen; Viren vermehren sich in infizierten Zellen und verursachen Zellnekrosen; bestimmte antigene Krankheitserreger schädigen Gewebe, indem sie nach der Infektion Immunreaktionen auslösen, wie etwa parasitäre Infektionen und Tuberkulose.

2. Physikalische Faktoren

Hohe Temperaturen, niedrige Temperaturen, radioaktive Stoffe, ultraviolette Strahlen und mechanische Schäden.

3. Chemische Faktoren

Exogene Chemikalien wie starke Säuren, starke Laugen, Terpentin, Senfgas usw. Endogene Giftstoffe, etwa Abbauprodukte von abgestorbenem Gewebe und Stoffwechselprodukte, die sich unter bestimmten Krankheitszuständen im Körper anreichern, wie etwa Harnstoff.

(IV) Fremdkörper

Fremdkörper, die auf verschiedenen Wegen in den menschlichen Körper gelangen, wie etwa verschiedene Metalle, Holzreste, Staubpartikel und chirurgische Nähte, können aufgrund ihrer unterschiedlichen Antigenität unterschiedlich starke Entzündungsreaktionen hervorrufen.

(V) Nekrotisches Gewebe

Ischämie oder Hypoxie können eine Gewebenekrose verursachen, die ein potenzieller Entzündungsfaktor ist. Die gestauten hämorrhagischen Bänder und die Infiltration von Entzündungszellen am Rand eines frischen Infarkts sind Manifestationen einer Entzündung.

(VI) Allergische Reaktion

Wenn die Immunantwort des Körpers abnormal ist, kann es zu unangemessenen oder übermäßigen Immunreaktionen kommen, die Gewebe- und Zellschäden sowie Entzündungen zur Folge haben. Durch eine Immunreaktion verursachte Gewebeschäden treten am häufigsten bei verschiedenen Arten von Überempfindlichkeitsreaktionen auf: allergische Reaktionen vom Typ I wie allergische Rhinitis und Urtikaria, allergische Reaktionen vom Typ II wie Anti-Basalmembran-Glomerulonephritis, allergische Reaktionen vom Typ III wie Glomerulonephritis durch Immunkomplexablagerung, allergische Reaktionen vom Typ IV wie Tuberkulose und Typhus; außerdem gibt es viele Autoimmunerkrankungen wie lymphozytäre Thyreoiditis und Colitis ulcerosa.

<<:  Ingwer-Essig-Shampoo

>>:  Können Bakterien durch Sonneneinstrahlung absterben?

Artikel empfehlen

Ursachen von Akne und Tipps zu ihrer Beseitigung

Akne, auch als Pickel, Mitesser und Pickel bekann...

Was ist los mit der mentalen Anspannung?

Psychische Anspannung ist das häufigste Phänomen,...

Was essen, um Schärfe zu lindern? Es stellt sich heraus, diese 7 Arten von

Im Alltag empfinden Menschen scharfes Essen unter...

Wie behandelt man Sinusitis?

Sinusitis ist eine sehr häufige Erkrankung im täg...

Welche Gefahren birgt eine Zahnextraktion?

Wir alle wissen, dass Zähne eine relativ wichtige...

Ist Strahlung aus Elektronikfabriken gefährlich?

Heutzutage leben wir in einer Gesellschaft, in de...

Was tun, wenn sich Schuppen nicht auswaschen lassen

Ich glaube, dass viele Menschen herausgefunden ha...

Zähne und Gesundheit_So pflegen Sie Ihre Zähne

Zähne sind nach außen exponiertes Gewebe und zugl...

Welche Vorteile hat es, Mais in Wasser zu kochen?

Mais ist Mais. Das Kochen von Wasser mit Mais hat...

Warum müssen Soldaten beschnitten werden?

Das männliche Fortpflanzungsorgan wird allgemein ...

So binden Sie kurzes glattes Haar auf einfache und schöne Weise

Die Frisur einer Person kann ihr Temperament und ...

So lindern Sie Müdigkeit nach einer schlaflosen Nacht

Müdigkeit ist sowohl für das Leben als auch für d...

Was passiert, wenn Sie zwischen warmen und kalten Speisen abwechseln?

Eine gesunde Ernährung ist schon immer ein Anlieg...