Die stinkenden toten Ratten müssen mit einer Vielzahl von Bakterien und Viren sowie einigen Parasiten bedeckt sein, die als Krankheitsquelle gelten können. Solche Ratten müssen rechtzeitig behandelt werden, und sie können tief vergraben werden, um einige Infektionskrankheiten zu vermeiden. Wir wissen, dass Ratten viele Krankheiten übertragen können, von denen Pest und Typhus die schrecklichsten sind. Sie können auch leicht epidemisches hämorrhagisches Fieber usw. verursachen. 5 Krankheiten, die Ratten übertragen können Mäuse sind Reservoirwirte für eine Vielzahl von Krankheitserregern. Krankheitserreger werden durch äußere Parasiten wie Flöhe und Zecken auf Menschen und Nutztiere übertragen, die von Tieren übertragen werden, durch Exkremente verunreinigt sind oder direkt von Menschen gebissen werden. Es ist nachgewiesen, dass die folgenden Krankheiten von Nagetieren übertragen werden können: Pest, Tularämie, Melioidose, Waldenzephalitis, durch Zecken übertragenes Rückfallfieber, endemischer Fleckfieber, Tsutsugamushi-Fieber, Leptospirose, epidemisches hämorrhagisches Fieber, Rattenbissfieber, Maul- und Klauenseuche, Bazillenruhr, Salmonellose usw. 1. Pest Die Pest ist die erste internationale Quarantäne-Infektionskrankheit und die erste gesetzlich vorgeschriebene Infektionskrankheit in meinem Land. Es handelt sich um eine natürliche Epidemie, die durch Yersinia pestis verursacht und hauptsächlich durch Trägerratten übertragen wird. Die Hauptmanifestation besteht in einer lokalen, akuten Lymphadenitis, die in der Regel einseitig, vorwiegend in der Leistengegend, gefolgt von der Achselhöhle, auftritt. Die lokalen Lymphknoten schmerzen plötzlich, schwellen an, verhärten sich und entwickeln sich nach 1–2 Tagen schnell zu Knoten, die äußerst empfindlich sind und häufig die Bewegung der Gliedmaßen einschränken, was zu einer Zwangshaltung führt. Klinisch geht sie häufig mit systemischen Symptomen wie Schüttelfrost, hohem Fieber, Blutungsneigung und Schock einher und die Sterblichkeitsrate ist sehr hoch. 2. Endemischer Fleckfieber Die Übertragung erfolgt hauptsächlich durch Flöhe auf Ratten. Darüber hinaus kann auch der Verzehr von Nahrungsmitteln, die mit Urin und Kot kranker Mäuse verunreinigt sind, eine Infektion verursachen. Die Krankheit beginnt akut, die Körpertemperatur erreicht 39–40 Grad Celsius und die Fieberperiode dauert im Allgemeinen 9–14 Tage. Etwa am fünften Tag nach Ausbruch der Krankheit entwickeln einige Patienten einen Ausschlag auf Brust und Bauch, der sich innerhalb von 24 Stunden auf Rücken, Schultern, Gliedmaßen usw. ausbreitet. Zunächst treten rosafarbene, verstopfte Flecken auf, die sich später in dunkelrote Makulopapeln verwandeln. 3. Epidemisches hämorrhagisches Fieber Klinisch ist es durch kurzzeitiges Fieber gekennzeichnet, gefolgt von Symptomen wie Schock, Blutungen und akutem Nierenversagen. In unserem Land sind zwei Arten verbreitet: die Wildmaus und die Hausmaus. Wenn Menschen mit Kot und Sekreten von Nagetieren in Kontakt kommen, dringen diese über geschädigte Haut und Schleimhäute in den menschlichen Körper ein. Darüber hinaus kann durch Rattenkot kontaminierter Staub über die Atemwege in den menschlichen Körper gelangen. Typische klinische Erscheinungen sind: Kopfschmerzen, Rückenschmerzen und Augenhöhlenschmerzen, die sogenannten „drei Schmerzen“, rotes Gesicht, rote Leistengegend und rote obere Brust, die sogenannten „drei Rottöne“, Fieber, Blutungen und Nierenschäden werden als die „drei Hauptsymptome“ bezeichnet. Es besteht die Gefahr von Komplikationen wie viszeralen Blutungen, Lungenödemen und Erkrankungen des zentralen Nervensystems. 4. Leptospirose Es tritt häufig nach der Reisernte im Herbst oder nach starken Regenfällen bzw. Überschwemmungen auf. Zu den Symptomen zählen akutes Fieber und Gliederschmerzen, insbesondere in der Wade, im Gastrocnemius und im unteren Rücken, Schwäche der Gliedmaßen und sogar Schwierigkeiten beim Aufstehen aus dem Bett. In schweren Fällen können Lungenblutungen, Gelbsucht, Nierenversagen und sogar der Tod auftreten. 5. Rückfallfieber Klinisch ist die Krankheit durch kurzzeitiges Fieber gekennzeichnet, das von Gliederschmerzen, vergrößerter Leber und Milz usw. begleitet wird, gefolgt von einem fieberfreien Intervall und dann nach einigen Tagen erneutem Fieber. Dieses wiederholte Fieber ist charakteristisch, daher der Name Rückfallfieber. 6. Tsutsugamushi-Fieber Die Krankheit kommt vor allem im asiatisch-pazifischen Raum vor, am häufigsten auf küstennahen Inseln. Sie tritt häufig während der Erntezeit und bei Überschwemmungen auf und ist im Sommer am häufigsten. Klinisch ist die Krankheit durch Fieber, Schorf, Geschwüre, Lymphadenopathie und Hautausschlag gekennzeichnet, wobei Schorf und Geschwür die charakteristischen Erscheinungsformen der Krankheit sind. In verborgeneren Bereichen wie der Leistengegend, dem perianalen Bereich, dem Perineum und den äußeren Genitalien sind Schorfe mit rundem oder ovalem Aussehen und verkohlten schwarzen Rändern zu sehen. Nachdem der Schorf abgefallen ist, sinkt die Mitte ein und wird zu einem Geschwür, und an der Unterseite erscheint eine hellrote Granulationswunde. |
<<: Eiterung der Kopfhautwunde
>>: Farbdoppler-Ultraschall eines subskalpen Ergusses
Komi-san leidet unter einer sozialen Angststörung...
Jeder kennt Kontaktlinsen, die umgangssprachlich ...
Was tun, wenn Ihre Kopfhaut juckt? Waschen Sie si...
Chondrome sind relativ häufige gutartige Knochent...
Bei manchen Freunden ist eine Zahnkorrektur aufgr...
Jedes Jahr im Frühjahr und Herbst lösen sich bei ...
Ich glaube, dass jeder verwirrt ist, wenn er den ...
Im heißen Sommer sind viele Menschen von dem heiß...
Wenn sich der Geburtstermin einer Frau nähert, re...
Babel II [Neu] - Babel Nisei - Umfassende Bewertu...
Eier haben einen hohen Nährwert und sind eine seh...
Wie das Sprichwort sagt: „Zahnschmerzen sind kein...
Lymphatische Tuberkulose ist eine Krankheit, die ...
Studien haben ergeben, dass es viele klinische Gr...
In den heutigen Städten gibt es viele Autos und F...