Darf ich bei einer Gallenblasenentzündung Chilischoten essen?

Darf ich bei einer Gallenblasenentzündung Chilischoten essen?

Die Hauptfunktion der Gallenblase besteht darin, Galle abzusondern, um die menschliche Verdauung zu fördern. Aufgrund ihrer eigenen Materialzusammensetzung und der übermäßigen Gallensekretion ist die Gallenblase jedoch anfällig für Entzündungen. Wenn eine Gallenblasenentzündung nicht richtig kontrolliert und behandelt wird, können Gallenblasenpolypen wachsen. Wenn eine Person an einer Cholezystitis leidet, sollte sie daher besonders auf ihre Essgewohnheiten achten. Können Menschen mit Cholezystitis Chilischoten essen?

Was sollte bei Cholezystitis nicht gegessen werden

1. Fetthaltige Lebensmittel

Anfälle von Gallenwegserkrankungen treten häufig abends oder frühmorgens nach einer vollen Mahlzeit (vor allem fetthaltiger Nahrung) auf. Dies liegt daran, dass zur Verdauung von Fett eine große Menge Galle erforderlich ist. Patienten mit Cholezystitis verspüren Schmerzen, wenn sich die Gallenblase aufgrund einer Gallenblasenentzündung und des Vorhandenseins von Gallensteinen schnell zusammenzieht. Wenn eine Steinobstruktion vorliegt, sind die Koliken schwerer und werden von Übelkeit und Erbrechen begleitet. Patienten mit chronischer Cholezystitis verspüren nach dem Verzehr von zu viel Fett dumpfe Schmerzen und Symptome einer Verdauungsstörung, wie Aufstoßen, Blähungen und Abneigung gegen fettiges Essen. Daher sollte die tägliche Fettaufnahme von Patienten mit dieser Krankheit auf 40-50 Gramm begrenzt werden. Fettes Fleisch, Spiegeleier, Schmalz, Butter, Sahne usw. sollten vermieden werden. Am besten isst man Pflanzenöl.

2. Saure Lebensmittel

Saure Nahrungsmittel wie Essig, Myrica, Weißdorn, Zitrone usw. können den Magen und Zwölffingerdarm zur Ausschüttung von Cholecystokinin anregen, was zu einer Kontraktion der Gallenblase und einer Gallenkolik führt.

3. Zu kaltes oder zu heißes Essen

Überhitzte Speisen oder Suppen, zu kalte Lebensmittel wie Eiscreme, eisgekühlte Getränke, Eiskaffee sowie frisch aus dem Kühlschrank genommene Lebensmittel können bei der Einnahme einen Krampf des Gallengangschließmuskels auslösen und so dumpfe Schmerzen oder Koliken im Bereich der Gallenblase verursachen. Patienten mit Gallenblasenerkrankungen sollten daher zu kalte oder zu heiße Speisen vermeiden.

4. Zucker

Da Zucker die Betazellen der Bauchspeicheldrüse zur Insulinausschüttung anregen kann, kann Insulin den Cholesterinspiegel erhöhen, wodurch eine Übersättigung der Galle mit Cholesterin verursacht und die Bildung von Gallensteinen gefördert wird.

5. Scharfes Essen

Scharfe und reizende Nahrungsmittel wie Alkohol, Tee, Kaffee, Chili, Senf, Pfeffer und Sichuan-Pfeffer können die Sekretion des Magens und Zwölffingerdarms erhöhen, den Cholecystokininspiegel erhöhen, zu Krämpfen der Gallengänge und des Schließmuskels sowie zu einer Behinderung der Gallenausscheidung führen und so Gallenkoliken auslösen. Daher sollten die oben genannten Nahrungsmittel vermieden werden.

6. Lebensmittel mit hohem Cholesterinspiegel

Der Cholesterinstoffwechsel erfordert viel Arbeit von der Leber. Wenn der Stoffwechsel unvollständig ist, wird Cholesterin zu einem wichtigen Rohstoff für Steine. Der Hauptbestandteil von Gallensteinen besteht zu 90–99 % aus Cholesterin. Daher können durch die Einschränkung/Verzehr von Lebensmitteln mit hohem Cholesteringehalt Störungen des Cholesterinstoffwechsels korrigiert und der Steinbildung vorgebeugt werden. Zu den cholesterinreichen Lebensmitteln zählen vor allem Innereien wie Schweinehirn, Rinderhirn, Schweinenieren, Schweineleber, Entenleber, Rinderleber, Schafsleber, Schweinemagen, Schweineherzen, Hühner- und Enteninnereien usw. Weitere Lebensmittel sind Muscheln, Krabbenrogen, Krabben, Karausche, gesalzene Enteneier, Eigelb, Enteneigelb, Eipulver, eingeweichter Tintenfisch, getrocknete Garnelen usw.

7. Gasbildende Lebensmittel

Bei Patienten mit Cholezystitis verschlechtert sich der Zustand häufig durch Blähungen, daher müssen sie Nahrungsmittel vermeiden oder vorsichtig sein, die leicht Blähungen verursachen. Zu diesen Nahrungsmitteln gehören Sojabohnen, Sojaprodukte, gebratene Saubohnen, Kartoffeln, Süßkartoffeln, Sellerie, Lauch, Bambussprossen, Knoblauchsprossen usw. Einige dieser Rohfasernahrungsmittel können auch die Produktion von Cholecystokinin fördern, was zu einer starken Kontraktion der Gallenblase und zu Koliken führt.

8. Krabben

Krabben enthalten viel Cholesterin. Wenn Patienten mit Cholezystitis Krabben essen, nimmt ihr Körper zu viel Cholesterin auf, was die Entstehung von Gallensteinen begünstigen kann. Darüber hinaus sollten Patienten mit Gallensteinen keine Krabben essen.

9. Erdnüsse

Erdnüsse enthalten viel Fett und benötigen zur Verdauung Galle. Bei Patienten, die sich einer Cholezystektomie oder Cholezystitis unterzogen haben, geht die kinetische Energie zur Speicherung der Galle verloren oder ist geschwächt. Wenn Erdnüsse gegessen werden, steht nicht genügend Galle zur Verfügung, um die Verdauung zu unterstützen, was häufig zu Verdauungsstörungen führt. Da zudem keine Gallenspeicherung stattfindet, erhöht sich zwangsläufig die Belastung der Leber durch die Gallensekretion, was mit der Zeit zu Leberfunktionsstörungen führt.

Ernährungsaspekte bei Cholezystitis:

1. Trinken Sie reichlich Wasser und geben Sie dem Wasser Natrium- und Kaliumsalze hinzu.

2. Es wird empfohlen, leichte flüssige Nahrungsmittel mit hohem Kohlenhydrat-, niedrigem Fett- und Cholesteringehalt zu sich zu nehmen, wie etwa Reissuppe, Lotuswurzelpulver, Sojamilch, Honigwasser, Mandeltee, rote Dattelsuppe, Lotussamensuppe, Longansuppe, Fruchtsaft, Gemüsesaft, Eiweißwasser usw.

3. Essen Sie mehr Obst und Gemüse.

4. Achten Sie auf einen möglichst leichten Geschmack und vermeiden Sie verarbeitete Lebensmittel sowie Nahrungsmittel mit hohem Zuckergehalt.

5. Vermeiden Sie fettreiche, frittierte und reizende Lebensmittel wie fettes Schweinefleisch, Hammelfleisch, Hühnchen, Eier, Milch usw.

6. Während eines akuten Cholezystitisanfalls sollten Sie vorübergehend essen und im Bett ruhen. Nachdem die Schmerzen gelindert sind, passen Sie Ihre Ernährung schrittweise an und wenden Sie Ihrem Zustand entsprechend gesunde Behandlungsmethoden an.

<<:  Kann man Gerste mit Walnüssen essen?

>>:  Plötzlicher Herzinfarkt bei Teenagern

Artikel empfehlen

Bessern oder verschlechtern sich Ekzeme und trockene Haut?

Viele Menschen haben eine empfindliche Haut und d...

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es für das Hyperventilationssyndrom?

Das Hyperventilationssyndrom ist eine Krankheit, ...

Welche Auswirkungen hat ein Fadenlifting?

Die Gesichtsform ist dreidimensionaler und die Ge...

Was ist Vitamin D und welche Wirkung hat es?

Vitamin D kann das Knochenwachstum und die Knoche...

Was ist ein Myxödem?

Myxödeme werden hauptsächlich durch eine Schilddr...

Welche Steppdecke ist die wärmste?

Der Antrag war erfolgreich und das glückliche Paa...

Warum ist mir oft schwindelig?

Häufiger Schwindel ist weder für die Arbeit noch ...

Welche Beine gelten als schöne Beine?

Eine gute Figur zu haben bedeutet nicht nur, dünn...

So halten Sie den Urin für den B-Ultraschall schnell zurück

Bei manchen gynäkologischen Untersuchungen ist zu...

Sechs Worte für ein langes Leben

In den letzten Jahren hat die Popularität der TCM...

Wissen Sie, was der „Erzfeind“ jedes Körperteils ist?

Der Körper benötigt sowohl eine umfassende als au...

Welche Schäden können durch Magnesium im menschlichen Körper entstehen?

Magnesium ist einer der wichtigsten Nährstoffe in...

Was man zur Entgiftung essen sollte

Manchmal kommt es zu einer Vergiftung, wenn Mensc...