Jeder spürt zu Beginn seines Lauftrainings Muskelkater, insbesondere die Schmerzen in den Beinen können sehr stark sein. Viele Menschen können den anfänglichen Muskelkater nicht ertragen und geben das Laufen auf, wenn sie Schmerzen verspüren, was es schwierig macht, den gewünschten Trainingseffekt zu erzielen. Es ist normal, dass Sie zu Beginn Ihres Lauftrainings leichte Schmerzen in den Beinen verspüren. Können Sie also weiterlaufen, wenn Ihre Beine schmerzen? 1. Zunächst müssen wir verstehen, warum unsere Beine schmerzen. Der Grund dafür ist, dass wir lange Zeit keinen Sport gemacht haben und vor dem Training keine Aufwärmübungen gemacht haben. Wenn wir neue Übungen machen oder zu viel trainieren oder beim Laufen auf dem Vorderfuß landen, bekommen wir Muskelkater. Oft treten diese Schmerzen nicht sofort auf, sondern beginnen erst ein bis zwei Tage später. 2. Wenn am zweiten oder dritten Tag des Laufens Beinschmerzen auftreten, können Sie anstelle des schnellen Laufens geeignete Übungen wählen. Beim Laufen gibt es den Begriff „Milchsäureventil“, was bedeutet, dass, wenn die Laufgeschwindigkeit des menschlichen Körpers einen bestimmten Schwellenwert überschreitet, eine große Menge Milchsäure im Blut produziert wird, die Sie zum Anhalten zwingt. Auch wenn es nicht der „Übeltäter“ ist, der unsere Beinschmerzen hervorruft, müssen wir dennoch versuchen, sie im Frühstadium zu vermeiden. 3. Wenn Ihre Beine so schmerzen, dass Sie sich nicht bewegen können, können Sie sich einen Tag frei nehmen, Ihre Füße in heißes Wasser tauchen, die schmerzenden Stellen an Ihren Beinen massieren, Ihre Beine sanft von oben nach unten und von innen nach außen klopfen oder heiße Kompressen anwenden. Die Symptome werden am nächsten Tag deutlich gelindert sein. 4. Anfänger landen beim Laufen normalerweise auf dem Vorderfuß. Dadurch wird tatsächlich viel Kraft auf Ihre Waden ausgeübt. Wenn Sie lange so laufen, werden Sie besonders in den Waden Schmerzen verspüren, was durch die Stelle verursacht wird, an der die Fußsohle beim Laufen landet. Für diejenigen, die Kraft für Kurzstreckenläufe benötigen, ist es geeignet, mit dem Vorderfuß zu laufen. Wenn Sie lange Strecken laufen, müssen Sie sich für das Fersenlaufen entscheiden. 5. Achten Sie darauf, vor dem Laufen ausreichend Aufwärmübungen zu machen und dabei Ihre Gliedmaßen, Ihren Kopf, Ihre Taille und Ihren Bauch zu dehnen. Vor dem Laufen können Sie einen flotten Spaziergang machen, um Ihren Unterkörper aufzuwärmen. Sie können eine Pulsuhr tragen, um Ihren Puls und Ihre Atmung im Gleichgewicht zu halten und die „Milchsäureschwelle“ nicht zu überschreiten. 6. Reduzieren Sie in der Anfangsphase die Trainingsmenge, folgen Sie einem schrittweisen Prozess, trainieren Sie am Anfang nicht zu viel und setzen Sie sich keine zu hohen Ziele. Auch wenn Sie das Gefühl haben, diese Menge ertragen zu können, müssen Sie bei neuen Projekten für Sie wissen, wann Sie aufhören müssen. Andernfalls bleibt nicht nur der Fitnesseffekt aus, sondern es schadet auch dem Körper. 7. Achten Sie darauf, weiterzulaufen. Wenn Sie sich ein paar Tage ausgeruht haben und Ihre Beine nicht mehr so wund sind, können Sie weiterlaufen. Muskeln haben eine Toleranzphase. Nach längerem und regelmäßigem Training gewöhnen sie sich an den Laufsport und der Muskelkater verschwindet. |
<<: Wie viele Kilometer sollte man pro Tag laufen?
>>: Können Coix-Samen mit Haferflocken in Wasser eingeweicht werden?
Turmalin ist den Liebhabern dieser Edelsteinart n...
Manche von Ihnen denken vielleicht, dass Krake, T...
Blut im Stuhl ist ein Symptom, das viele Patiente...
Im täglichen Leben können aufgrund der Notwendigk...
Der Zwölffingerdarm ist ein sehr wichtiger Teil d...
Analfisteln treten häufig bei Männern auf. Ob es ...
Milchpulver ist außerdem eine der wichtigsten Nähr...
Wenn der Sommer kommt, tragen viele Menschen sehr...
Unter Hochrisikoverhalten versteht man ein Verhal...
Das familiäre Umfeld und die Persönlichkeitsfakto...
Patienten mit Gerstenkörnern sollten keine Kontak...
In der Fernsehserie „Sieben“ gibt es einen männli...
Viele Menschen haben schon einmal Blutblasen im M...
Wenn Sie von einer Mücke oder einem anderen klein...
Sich schick zu machen ist etwas, das jeder Schönh...