Haarausfall ist etwas, das niemand sehen möchte. Mit zunehmendem Alter oder hohem Arbeitsdruck sondern die Haarfollikel jedoch zu viel Öl ab, und es kommt täglich zu Haarausfall. Wenn dies über einen längeren Zeitraum anhält, kommt es zu Kahlheit. Ist es für Freunde, die unter starkem Haarausfall leiden, besser, die Haare öfter oder seltener zu waschen? Heute beantworten wir Ihre Fragen zum Thema Haarausfall. 1. Warum verliert man beim Haarewaschen am meisten Haare? Tragen Sie beim Haarewaschen Shampoo auf Ihr Haar auf und kneten Sie Ihr Haar zu einem Ball. Beim Haarewaschen wirkt die Zugkraft in vier Richtungen: vorne, hinten, links und rechts. Dies unterscheidet sich von unserer üblichen Haarpflege, bei der wir die Haare hin und her kämmen, was eine Belastung für die Haarwurzeln darstellt. Bei nassem Haar ist die Reibung am größten, wodurch sich lose Haare sehr leicht herausziehen lassen. Haare wachsen nicht auf Follikeln. Das Follikelzellgewebe wickelt sich um die Haarwurzel, bildet das Haar an der Unterseite und drückt das Haar nach oben. Die Zellen um unsere Poren herum sind voll und ziehen sich nach innen zusammen, wodurch das Haar in den Poren fixiert wird. Die durch das Waschen verursachte Rotation und das Ziehen der Haare können die Poren erweitern. Es kann sogar zu einer Schädigung der Haarfollikelzellen in den Poren kommen. Beim Haarewaschen verlieren wir die meisten Haare. Gleiches gilt für die Tatsache, dass Ihre Haare nach dem Waschen für eine gewisse Zeit nicht ausfallen. Beim Haarewaschen fällt alles ab, was abfallen kann. Der Rest ist grundsätzlich solide. Je öfter Sie waschen, desto stärker ziehen Sie. Nach und nach lösen sich stabile Dinge und fallen schließlich ab. 2. Missbrauch von Reinigungsprodukten führt zu Haarausfall Die meisten Reinigungsprodukte basieren auf Chemikalien. Eine kleine Menge kann die Kopfhaut reinigen und das Haar verschönern. Bei langfristiger und häufiger Anwendung kommt es jedoch zu einer Schädigung der Epidermiszellen aufgrund unzureichender Reinigung und Verunreinigung durch chemische Substanzen. Es macht nichts, wenn das Haar tot ist, aber die Kopfhaut lebt. Eine kleine Menge ist in Ordnung, aber eine langfristige Anwendung beeinträchtigt unweigerlich die Zellfunktion. Das Wachstum und der Stoffwechsel der Epidermiszellen dauert 48 Stunden. Im Allgemeinen können kleinere Verletzungen innerhalb dieser Zeitspanne repariert werden. Gegenüber manchen Chemikalien wie Oxidations- und Desinfektionsmitteln weisen Zellen allerdings nur eine schwache Resistenz auf. Sobald es auf die Epidermis gelangt, dauert es eine gewisse Zeit, bis es sich zersetzt und ausgeschieden wird. Daher besteht das Prinzip der geringeren Verwendung von Shampoo-Produkten einerseits und der regelmäßigen Erneuerung der Shampoo-Produkte andererseits darin. Der Schaden ist aufgrund der unterschiedlichen Inhaltsstoffe der Produkte unterschiedlich. Es entsteht keine dauerhafte Schädigung der gleichen Art auf Ihrer Kopfhaut. 3. Pflege und Behandlung nach der Haarwäsche Viele Menschen benutzen nach dem Waschen gerne einen Föhn oder trocknen ihre Haare mit einem trockenen Handtuch. Dies führt auch zu einem gewissen Grad an Haarausfall und Kopfhautschäden. Nach der Haarwäsche nimmt die Kopfhaut Wasser auf und schwillt an. Wenn Sie zu diesem Zeitpunkt einen Haartrockner verwenden, um das Haar zu trocknen, trocknet die Kopfhautoberfläche aus und verliert schnell Wasser. Dies führt zu einer Zunahme der Schuppenbildung und regt die Kopfhaut an, Talg abzusondern, um die Epidermis zu bedecken. Nach mehrmaliger Anwendung wird es zur Gewohnheit und führt bei vielen Menschen zu Talgproduktion und Schuppen auf der Kopfhaut. Darüber hinaus wird Ihr Haar gezogen und gerieben, wenn Sie einen Haartrockner oder ein trockenes Handtuch zum Abwischen Ihrer Haare verwenden. Dadurch werden auch die brüchigen Haare herausgezogen. Dies ist in etwa so, als würde man Dinge zum Wachsen zwingen. Egal wie stark es ist, es wird sich allmählich lösen und abfallen, wenn Sie es mehrmals am Tag stören. Um Ihre Kopfhaut beim Haarewaschen zu pflegen und mit Feuchtigkeit zu versorgen, trocknen Sie sie am besten nach dem Waschen gut ab, bis kein Wasser mehr tropft. Lassen Sie den Rest natürlich trocknen. Es kann die Kopfhaut nicht nur mit Feuchtigkeit versorgen und befeuchten, sondern auch Schäden reduzieren. |
>>: Warum nimmt man durch die Einnahme entzündungshemmender Medikamente zu?
Löwenzahn ist eine in der Natur weit verbreitete ...
Eine Mykoplasmeninfektion ist eine sehr häufige I...
„Perfect Day“ – Eine bewegende OVA, die den ultim...
„Kitten’s Disease“: NHKs Anime-Klassiker und sein...
Zitronen sind reich an Zitronensäure, Apfelsäure,...
Viele Menschen haben oft das Gefühl, in ihrem Leb...
Die Hornhaut ist der wichtigste Teil des Auges. D...
Rosen sind nicht nur Zierblumen, sondern haben au...
Blinddarmentzündung ist eine relativ häufige Erkr...
Auch wenn der Immobilienmarkt derzeit nicht mehr ...
Kakis kommen ab August und September nach und nac...
„Spring“ – Ein Meisterwerk, das den Beginn der ja...
Follikulitis ist heutzutage eine sehr häufige Erk...
Gicht ist eine sehr häufige Krankheit. Vielleicht...
Wenn Sie zum ersten Mal eine Zahnspange tragen, w...