Auf dem Markt gibt es viele verschiedene Shampoos mit unterschiedlichen Funktionen. Unsere herkömmlichen Antischuppenshampoos und Pflegeshampoos erzielen je nach den verschiedenen Inhaltsstoffen, die sie enthalten, unterschiedliche Pflegeeffekte. Manche Menschen reagieren allergisch auf bestimmte Shampoos. Dies liegt daran, dass die darin enthaltenen chemischen Substanzen dazu führen, dass der Körper sich nicht anpassen kann und eine Abwehrreaktion einsetzt. Was sollten Sie also tun, wenn Sie allergisch auf Shampoo reagieren? 1. Dioxan Dioxan ist in Körperpflegeprodukten wie Zahnpasta, Shampoo, Duschgel, Handseife, Deodorant, Mundwasser, Kosmetika usw. weit verbreitet. Es ist kein Rohstoff für die Produktion. Nach den nationalen Standards meines Landes ist es verboten, Kosmetika als Produktionsrohstoff mit Dioxan zuzusetzen, da es in der Natur weit verbreitet ist, unter anderem in Luft, Wasser, Tomaten, Paprika und anderen Substanzen. Da bei der Herstellung einiger Kosmetik- und Toilettenartikel jedoch Naturprodukte als Rohstoffe verwendet werden, lässt sich die Zugabe von Dioxan nicht völlig vermeiden. Vereinfacht ausgedrückt: Mit der aktuellen Produktionstechnologie lässt sich der Dioxan-Gehalt in Kosmetika und Toilettenartikeln nur minimieren, aber nicht vollständig vermeiden. 2. Konservierungsmittel Zwei gängige Konservierungsmittel sind Methylisothiazolinon (MIT) und Methylchlorisothiazolinon (CMIT). Was genau sind diese beiden Stoffe? Was ist ihre chemische Zusammensetzung und Funktion? „MIT und CMIT werden in Shampoos verwendet und ihre bakterizide Funktion ist größer als ihre konservierende Funktion“, sagte Professor Wu Youting. Verwenden Sie Antischuppenshampoo nicht öfter als dreimal pro Woche Antischuppenshampoos enthalten im Allgemeinen Ketoconazol, ein Breitband-Antimykotikum, das die durch Pityriasis capitis, seborrhoische Dermatitis usw. verursachte Abschuppung und den Juckreiz schnell lindern kann. Bei zu häufiger Anwendung werden die Schuppen jedoch nicht entfernt, sondern der Zustand verschlechtert sich sogar. Die in einigen Antischuppenshampoos enthaltenen Antimykotika können die Kopfhaut reizen und die trockene, lose Hautoberfläche schädigen und ablösen. Häufige Anwendung kann das Schuppenwachstum verschlimmern. Am besten verwenden Sie das Antischuppenshampoo einmal wöchentlich. Bei starkem Schuppenbefall können Sie die Anwendung auf 2-mal, jedoch nicht mehr als 3-mal erhöhen. Denn Schuppen lösen sich beim Waschen nicht auf und können auch nicht allein durch Waschen weggespült werden. Der Schlüssel liegt darin, die Produktion von neuem Öl zu kontrollieren. Übermäßiges Waschen zerstört das schützende Öl in der Kopfhautschicht. |
<<: Kann Aufmerksamkeitsdefizitstörung geheilt werden?
>>: Schlafstörungen in der Nacht
Heutzutage achten viele Menschen nicht auf eine g...
Es ist allgemein anerkannt, dass man etwas essen ...
Blauer Stein VS. U-20 JAPAN – Der Beginn eines hi...
Wenn der Sommer kommt, gehen junge Mädchen gerne ...
Heutzutage bitten uns Ärzte oft, Bilder von unser...
Wenn Frauen beim Sex zu wenig Wasser haben, wirkt...
Kurzsichtigkeit ist überall im Leben zu beobachte...
Wir alle wissen, dass Rauchen besonders schädlich...
Ich glaube, wenn man über Rotwein spricht, wird j...
Cordyceps ist ein medizinischer Inhaltsstoff mit ...
Im derzeitigen chinesischen Bildungssystem stellt...
Bei der Gingivahyperplasie handelt es sich nicht ...
Der Acht-Schätze-Brei ist eine Mischung aus versc...
SCARLET NEXUS – Umfassender Test und Empfehlung Ü...
Die Energie des Himmels und der Erde unterliegt s...