Die Schilddrüse ist normalerweise ein endokrines Organ, das Schilddrüsenhormone absondern muss. Wie wir alle wissen, fördern Schilddrüsenhormone nicht nur den Stoffwechsel im Körper, sondern sind auch sehr förderlich für Wachstum und Entwicklung. Wenn Sie jedoch an einer Schilddrüsenerkrankung leiden, müssen Sie sich keine allzu großen Sorgen machen, auch wenn diese Ihrer Gesundheit schadet. Wenn Sie aktiv an der Untersuchung und Behandlung durch den Arzt mitarbeiten, werden Sie sich bald erholen und im Normalfall eine gute Einstellung bewahren. Was sind die drei Schilddrüsenfunktionstests? 1. Freies Trijodthyronin im Serum (FT3) Es handelt sich um einen relativ empfindlichen Indikator zur Diagnose einer Schilddrüsenüberfunktion. Sein Gehalt wird nicht durch Schilddrüsen-bindendes Globulin beeinflusst und kann den Funktionszustand der Schilddrüse spezifisch widerspiegeln. Es hat einen hohen Anwendungswert bei der Beurteilung von Schilddrüsenfunktionsstörungen und hat einen wichtigen Anwendungswert bei der Diagnose von Über- und Unterfunktion der Schilddrüse, der Beurteilung der Schwere der Erkrankung und der Überwachung von Behandlungsverläufen. 2. Freies Thyroxin im Serum (FT4) Es ist ein Hormon, das von den Follikelzellen der Schilddrüse synthetisiert und ausgeschüttet wird. Es wird in freier Form in den Blutkreislauf abgegeben und bindet sich größtenteils schnell an Plasmaproteine. Der gebundene Teil hat keine biologische Aktivität und sein Niveau kann den Funktionsstatus der Schilddrüse nicht widerspiegeln. Nur ein kleiner Teil ist nicht an das Protein gebunden und befindet sich in einem freien Zustand, der als serumfreies Thyroxin (FT4) bezeichnet wird. Es kann den Zustand der Schilddrüsenfunktion direkt widerspiegeln und wird nicht durch Veränderungen der Konzentration und Bindungsfähigkeit des Thyroxin-bindenden Globulins im Blut beeinflusst. 3. Schilddrüsenstimulierendes Hormon (TSH) Es handelt sich um ein von der Hypophyse abgesondertes Hormon, das das Wachstum und die Funktion der Schilddrüse fördert. Menschliches TSH ist ein Glykoprotein mit 211 Aminosäuren, wobei Kohlenhydrate etwa 15 % des gesamten Moleküls ausmachen. Das gesamte Molekül besteht aus zwei Peptidketten – der α-Kette und der β-Kette. TSH fördert umfassend die Funktion der Schilddrüse. Das erste soll die Freisetzung von Schilddrüsenhormonen fördern, das zweite die Synthese von T4 und T3, einschließlich der Stärkung der Aktivität der Jodpumpe, der Steigerung der Aktivität der Peroxidase, der Förderung der Synthese von Thyreoglobulin und der Tyrosin-Jodierung usw. TSH fördert den Stoffwechsel der Schilddrüsenepithelzellen und die Synthese intrazellulärer Nukleinsäuren und Proteine, wodurch die Zellen sich zu einer hohen säulenförmigen Form vermehren und die Drüse dadurch vergrößert wird. |
<<: Verursachen Hämorrhoiden Blähungen?
>>: Was tun, wenn Sie Schilddrüsenprobleme haben?
Mein kleines Monster - Mein kleines Monster Überb...
Die vesikuläre Tinea pedis kommt in der Dermatolo...
Zucchini sind in unserem täglichen Leben weit ver...
Viele Menschen denken, dass Hämorrhoiden nicht se...
Termiten kommen meist an dunklen und feuchten Ort...
Wenn Sie Zahnschmerzen haben, wirkt sich dies auf...
Die Bauchspeicheldrüse ist ein sehr wichtiges Org...
Rheumatische Herzerkrankungen werden hauptsächlic...
Nach einem Bienenstich sollte die Wunde sofort de...
Unter normalen Umständen ist der weiße Ausfluss b...
Manche Menschen sind es nicht gewohnt, Shampoo im...
Es gibt viele Gründe für eine schlechte Magen-Dar...
Eine umfassende Rezension und Empfehlung von „The...
Normale Menschen sollten täglich ausreichend schl...
Jeder weiß, wie man seine Zähne putzt, aber putze...