Wenn eine Person einen Tumor hat, ist die offensichtlichste Veränderung beim Patienten Gewichtsverlust und eine viel schlechtere Stimmung als zuvor. Myelom ist besonders schwerwiegend und ein Todesurteil. Menschen mit dieser Krankheit haben zahlreiche osteolytische Läsionen und schwere Anämie. Der beste Zeitpunkt zur Behandlung eines hämatologischen Myeloms ist im Frühstadium. Das bedeutet, dass die Behandlung umso vorteilhafter ist, je früher es entdeckt wird. Das Multiple Myelom (MM) ist eine bösartige Plasmazellerkrankung, bei der die Tumorzellen aus Plasmazellen im Knochenmark entstehen, die das letzte funktionelle Stadium der Entwicklung von B-Lymphozyten darstellen. Daher kann das Multiple Myelom als B-lymphozytisches Lymphom klassifiziert werden. Derzeit stuft die WHO es als eine Art von B-Zell-Lymphom ein, das als plasmazelliges Myelom/Plasmozytom bezeichnet wird. Es ist durch eine abnorme Proliferation von Plasmazellen im Knochenmark gekennzeichnet, die von einer übermäßigen Produktion von monoklonalen Immunglobulinen oder leichten Ketten (M-Proteinen) begleitet wird. Eine sehr kleine Anzahl von Patienten kann ein nicht-sekretorisches MM haben, das kein M-Protein produziert. Das multiple Myelom geht häufig mit multiplen osteolytischen Läsionen, Hyperkalzämie, Anämie und Nierenschäden einher. Da die Produktion normaler Immunglobuline unterdrückt wird, besteht die Gefahr, dass verschiedene bakterielle Infektionen auftreten. Die Inzidenzrate wird auf 2 bis 3/100.000 geschätzt, das Verhältnis Männer zu Frauen beträgt 1,6:1; die meisten Patienten sind über 40 Jahre alt. behandeln 1. Behandlungsgrundsätze (1) Asymptomatische MM-Patienten benötigen im Allgemeinen keine Behandlung. Erst bei einem symptomatischen Myelom wird mit der Behandlung begonnen. (2) Bei 80 % der Hochrisikopatienten mit asymptomatischem MM kann innerhalb von zwei Jahren eine Transformation in MM erfolgen, wenn eine frühzeitige Behandlung durchgeführt werden kann. Asymptomatisches MM mit hohem Risiko wird wie folgt definiert: ① abnorme Plasmazellen im Knochenmark ≥ 60 %; ② Kreatinin-Clearance < 40 ml/min; ③ Verhältnis freier Leichtketten im Serum ≥ 100; ④ Bildgebungsuntersuchung des Skeletts zeigt folgende Hinweise auf aktive Läsionen: Magnetresonanztomographie (MRT) ≥ 1 Knochenläsion; PET-CT positiv; Ganzkörper-Niedrigdosis-CT findet Knochenläsionen > 5 µm. 2. Allgemeine Behandlung (1) Wenn der Hämoglobinwert unter 60 g/l liegt, sollte bei Bedarf eine Transfusion roter Blutkörperchen oder eine subkutane Injektion von Erythropoietin durchgeführt werden. (2) Hyperkalzämie: Hydratation mit isotonischer Kochsalzlösung, Prednison, Calcitonin, Bisphosphonaten und Behandlung der Grunderkrankung. (3) Bei Hyperurikämie sollte eine Hydratation erfolgen und Allopurinol oral eingenommen werden. (4) Behandlung der Grunderkrankung der Hyperviskosität und vorübergehender Plasmaaustausch, falls erforderlich. (5) Behandlung der Grunderkrankung Nierenversagen und gegebenenfalls Hämodialyse. (6) Infektionen werden mit Antibiotika behandelt. Bei Patienten mit wiederkehrenden Infektionen sind regelmäßige prophylaktische Immunglobulin-Injektionen wirksam. 3. Chemotherapie Zu den häufig verwendeten Medikamenten gehören: ① Zu den zielgerichteten Medikamenten gehören derzeit hauptsächlich Proteasominhibitoren (Bortezomib, Carfilzomib) und Immunmodulatoren (Thalidomid, Lenalidomid oder Pomalidomid); ② Zu den traditionellen Chemotherapeutika gehören Melphalan, Doxorubicin und Cyclophosphamid; ③ Glukokortikoide wie Dexamethason und Prednison. Häufig verwendete Chemotherapie-Kombinationen sind: Proteasom-Inhibitoren/Immunmodulatoren + Glukokortikoide; oder Proteasom-Inhibitoren/Immunmodulatoren + traditionelle Chemotherapeutika + Glukokortikoide; oder traditionelle Chemotherapeutika + Glukokortikoide (die zu traditionellen Chemotherapieschemata gehören). Es wurde nachgewiesen, dass Behandlungsschemata mit neuen Proteasominhibitoren/Immunmodulatoren erheblich wirksamer sind als herkömmliche Chemotherapieschemata. Daher sollten MM-Patienten versuchen, ein Behandlungsschema anzuwenden, das neue Proteasominhibitoren/Immunmodulatoren umfasst. (1) Patienten, die für eine autologe Transplantation geeignet sind, sollten ein Kombinationsschema verwenden, das kein Melphalan enthält, um eine Schädigung der hämatopoetischen Stammzellen zu vermeiden. (2) Bei Patienten, für die eine autologe Transplantation nicht in Frage kommt, etwa bei Patienten über 65 Jahren, kann eine Kombinationstherapie mit Melphalan und herkömmlichen Arzneimitteln angewendet werden. 4. Hämatopoietische Stammzelltransplantation Für alle geeigneten Patienten wird eine autologe hämatopoetische Stammzelltransplantation empfohlen. Bei Bedarf kann für einige junge Hochrisikopatienten auch eine allogene hämatopoetische Stammzelltransplantation in Betracht gezogen werden. 5. Strahlentherapie Wird bei Patienten mit lokalisiertem Myelom, lokalen Knochenschmerzen und Symptomen einer Rückenmarkkompression verwendet. |
>>: Die Wirksamkeit und Funktion des Magnetkissens
Pemphigus vulgaris ist eine äußerst häufige Erkra...
Die Anziehungskraft und Kritiken zu „Hori-san to ...
Urtikaria ist eine häufige Hautkrankheit, die gro...
Speichel wird im Mund abgesondert und hat keinen ...
Es ist uns allen klar, dass man sich bei einem Hu...
Ich glaube, jeder kennt Schlangen, insbesondere H...
Pseudomyopie ist die häufigste Erkrankung bei Jug...
Abgesehen von einer sehr kleinen Anzahl von Picke...
Bei Hautinfektionen kommt Staphylokokken häufiger...
Die Attraktivität und Bewertung der ersten Staffe...
Natürlich sollten wir der Methode der Achsellymph...
Ich möchte mit dir befreundet sein – Der Reiz von...
Im täglichen Leben der Menschen treten in untersc...
Im täglichen Leben sind drei Mahlzeiten am Tag no...
Wenn bei Ihnen eine Koronararteriensklerose diagn...