Die Menschen haben ein erfülltes und bewegtes Leben, doch das Auftreten mancher unerwarteter Krankheiten ist für sie nicht vorhersehbar. Dies gilt insbesondere für einige seltene Krankheitsprobleme, wie etwa die posttraumatische Belastungsstörung, die nicht jedem bekannt ist. Es muss jedoch mit der Immunität des menschlichen Körpers in Verbindung gebracht werden, denn wenn diese erst einmal nachlässt, treten alle möglichen Krankheiten nach Belieben auf. Aber was sind die Symptome einer posttraumatischen Belastungsstörung? 1. Traumatische Wiedererlebenssymptome Die Hauptsymptome sind, dass in den Gedanken, Erinnerungen oder Träumen des Patienten immer wieder und unfreiwillig Situationen oder Inhalte auftauchen, die mit dem Trauma in Zusammenhang stehen. Es können auch schwere emotionale Reaktionen auftreten und der Patient kann sogar das Gefühl haben, als würde sich das traumatische Ereignis wiederholen. 2. Vermeidungs- und Betäubungssymptome Die Hauptsymptome sind, dass die Patienten Ereignisse oder Situationen, die mit dem traumatischen Erlebnis in Zusammenhang stehen, langfristig oder dauerhaft vermeiden, sich weigern, an damit verbundenen Aktivitäten teilzunehmen, traumatische Orte oder Menschen oder Dinge meiden, die mit dem Trauma in Zusammenhang stehen. Manche Patienten leiden sogar unter selektiver Amnesie und können sich nicht an Einzelheiten der mit dem Trauma in Zusammenhang stehenden Ereignisse erinnern. 3. Symptome erhöhter Wachsamkeit Die wichtigsten Symptome sind Hypervigilanz und erhöhte Schreckreaktion, die mit Unaufmerksamkeit, erhöhter Reizbarkeit und Angst einhergehen können. 4. Andere Symptome Bei manchen Patienten kann es auch zu Substanzmissbrauch, aggressivem Verhalten, Selbstverletzungen oder Selbstmordgedanken usw. kommen. Diese Verhaltensweisen sind häufig Ausdruck der psychologischen und verhaltensbezogenen Bewältigungsstrategien des Patienten. Gleichzeitig zählen bei vielen PTBS-Patienten auch depressive Symptome zu den häufigen Begleiterkrankungen. 5. Symptome und Merkmale einer PTBS bei Kindern Symptome traumatischer Wiedererlebenserlebnisse bei Kindern können sich in Albträumen, wiederholter Nachstellung traumatischer Ereignisse, Spielen traumabezogener Themenspiele und emotionaler Aufgewühltheit oder Traurigkeit bei entsprechenden Aufforderungen äußern. Vermeidungssymptome bei Kindern äußern sich häufig in Trennungsangst, Anhänglichkeit und Unwillen, ihre Eltern zu verlassen. Hypervigilanzsymptome bei Kindern äußern sich häufig in übermäßigen Schreckreaktionen, hoher Wachsamkeit, Aufmerksamkeitsstörungen, Reizbarkeit oder Wut und Einschlafschwierigkeiten. Darüber hinaus können bei Kindern unterschiedlichen Alters unterschiedliche Ausprägungen einer PTBS auftreten. |
<<: Was sind die Symptome einer lumbalen Knochenhyperplasie?
>>: Was sind die Symptome von Erkältung und Husten bei der Lunge?
Die Chinesen sind eine Nation der Langlebigkeit. ...
Das Gedächtnis der Menschen ist in der Kindheit a...
Falten zwischen den Augenbrauen sind eine Kategor...
Das bekannteste Symptom einer chronischen Pharyng...
Viele Menschen wissen nicht viel über Kieferortho...
Im Sommer sind die Temperaturen hoch und viele Me...
Rückenschmerzen beim Gehen sind ein Problem, das ...
Weichschildkröten sind ein Stärkungsmittel mit ho...
Virale Kopfschmerzen sind Kopfschmerzen, die durc...
Lungen- und Nieren-Qi werden aus der Perspektive ...
Wenn das Gesicht des Babys plötzlich rot wird, mu...
Nach einer Verbrennung dauert es einige Zeit, bis...
Wie wir alle wissen, ist Nikotin Nikotin, und Nik...
Apropos zerebrale Arteriosklerose: Es handelt sic...
Kurkuma ist eine weit verbreitete Pflanze. Sie ha...