Das Prinzip der Kaki-Reifung

Das Prinzip der Kaki-Reifung

Viele Lebensmittel sind an sich sehr seltsam. Beispielsweise sollten Kakis nicht gegessen werden, wenn sie frisch gepflückt sind. Sie müssen vorher in Behältern reifen, bevor sie essbar sind. Außerdem müssen Kakis reif sein, und es dauert lange, sie auf natürliche Weise zu reifen. Im Folgenden werden Ihnen einige gängige Methoden zum Reifen von Kakis vorgestellt, mit denen Sie den herben Geschmack von Kakis entfernen und sie schneller reifen lassen können.

Wie man Kakis reifen lässt

1. Suchen Sie einen sauberen, unbeschädigten Behälter und ordnen Sie die Kakis darin an. Wenn es nicht viele Kakis gibt, wählen Sie 1-2 reife Früchte aus und geben Sie diese in den Behälter, zum Beispiel Äpfel, Birnen, Bananen usw. Geben Sie es in einen verschlossenen Behälter und nach etwa einer Woche ist es verzehrfertig.

2. Mit Weißwein ablöschen. Bereiten Sie eine kleine Schüssel mit Weißwein und ein Stück Stoff vor. Verteilen Sie den nicht haftenden Weißwein gleichmäßig auf den Kakis, geben Sie die Kakis anschließend in einen verschlossenen Behälter und lagern Sie sie etwa eine Woche lang. Auf diese Weise werden die grünen Kakis weich, süß und lecker und haben keinen grünen Geschmack. Achten Sie darauf, sie nicht zu lange aufzubewahren.

3. Rohe Kakis können auch durch Erhitzen reifen. Legen Sie die Kakis etwa eine Woche lang an einen Ort mit einer Temperatur von 40 bis 50 Grad Celsius und die rohen Kakis werden reif. Diese Methode ist sehr langsam und manchmal ist die Wirkung nicht sehr gut, aber sie ist sehr einfach.

4. In Wasser bei 50 bis 60 °C einweichen, das Wasser 2 bis 3 Mal am Tag wechseln, und nach etwa 2 Tagen können Sie es herausnehmen und essen. Diese Methode ist die älteste und garantiert, dass harte Lebensmittel weich und adstringierende Lebensmittel süß werden.

So entfernen Sie die Adstringenz von Kakis

Unreife Kakis schmecken sehr herb, vor allem grüne, die noch schwieriger zu essen sind. Wie wird man also den herben Geschmack los?

1. Konservierungsmethode

Zubereitung des Konservierungsmittels: 10–20 % Methanol, 10–20 % Ethanol, 0,02–0,2 % eines oder mehrerer der folgenden Stoffe: Kaliumpermanganat, Thiophanatmethyl und Thiophanatmethyl-Spritzpulver, der Rest ist Wasser. Anwendung: Sprühen oder tauchen Sie das Konservierungsmittel gleichmäßig auf die Oberfläche der Kakis, 25–75 ml für 10 kg. Nach der Verarbeitung kann die Lagerdauer von Kakis mehr als 100 Tage betragen. Die Adstringenz der Kakis nimmt während des Lagerungsprozesses langsam ab und sie können nach Verlassen des Lagers für einen bestimmten Zeitraum eine gewisse Härte beibehalten, wodurch der Marktverkaufszyklus verlängert wird.

2. Methode zum Zerstampfen von Kakifrüchten

Weichen Sie 100 kg Kakis ein und wählen Sie 1,5 kg kleine oder verbliebene Kakis aus (gute Früchte sind auch akzeptabel). Zerdrücken Sie die kleinen Früchte oder Fruchtreste und geben Sie sie in einen Wasserbehälter, geben Sie die entsprechende Menge Wasser hinzu und rühren Sie um. Gießen Sie die einzuweichenden Kakis hinein und geben Sie Wasser hinzu, bis die Kakis nicht mehr über dem Wasser ragen. Rühren Sie die Früchte vorsichtig um und lassen Sie sie vor dem Verzehr 2–3 Tage einweichen. Auf diese Weise eingeweichte Kakis behalten ihr ursprüngliches Aroma, schmecken köstlich und erfrischend und verfaulen nicht so leicht.

3. Entadstringierende Methode mit gemischten Früchten

Mischen Sie adstringierende Kakis mit reifen Äpfeln, Birnen, Weißdorn, Kiwis usw. und stellen Sie sie in einen geschlossenen Raum. Die Adstringenz verschwindet nach 5-7 Tagen bei Raumtemperatur. Von reifen Früchten freigesetzte Gase wie Ethylen können die Enzymaktivität und Atmung von Kakis fördern und so die Adstringenz beseitigen. Auf diese Weise gereifte Kakis haben ein aromatisches Aroma, die Frucht ist allerdings etwas weich. Sie können die entadstringierenden Kakis auch in eine Plastiktüte füllen, 1–2 Äpfel hineinlegen und die Tüte fest zubinden. In 2–3 Tagen sind die Kakis dann entadstringierend.

4. Kalkwasser zur Beseitigung der Adstringenz

Pro 100 kg Kakis verwenden Sie 7 kg Branntkalk, um klares Kalkwasser herzustellen. Gießen Sie es in ein Glas, geben Sie die Kakis hinein und fügen Sie so viel Wasser hinzu, dass die Kakis bedeckt sind. Bei 20–25 °C ist die Adstringenz nach 3–4 Tagen verschwunden und die Kakis sind knusprig.

5. Erhitzung und Hypoxie zur Beseitigung der Adstringenz

Geben Sie die Kakis in ein Glas, einen Eimer, einen Topf oder einen Aluminiumtopf (kein Eisenbehälter), gießen Sie 45 °C warmes Wasser hinzu und tauchen Sie die Kakis darin ein. Halten Sie die Wassertemperatur bei 35–40 °C und die Adstringenz verschwindet nach 16–18 Stunden. Die auf diese Weise verarbeiteten Früchte sind knackiger und härter.

<<:  Wie sieht eine reife Wassermelone aus

>>:  So erkennen Sie reife Bananen_

Artikel empfehlen

Unterschied zwischen Herzfrequenz und Herzrhythmus

Herzfrequenz und Herzrhythmus sind nicht genau da...

Die Rolle und Wirkung von Qing Moxa-Sticks

Moxibustion ist eine gesundheitserhaltende Method...

Wie man Depressionen diagnostiziert und behandelt

Ich frage mich, ob Sie in Ihrem täglichen Leben j...

Was verursacht Bauchschmerzen und blutigen Stuhl?

Wenn Bauchschmerzen von blutigem Stuhl begleitet ...

Der beste Weg, Brandnarben zu behandeln

Niemand von uns möchte Narben am Körper haben, ab...

Hanbun Otona – Die Bewegung und Bewertung der Lieder aller

Die Attraktivität und Bewertungen von Hanbun Oton...

Ist eine Elektrotherapie sinnvoll?

Ich glaube, dass viele Menschen in den letzten Ja...

Das Fleisch um die Zähne ist geschwollen

Wenn das Fleisch neben den Zähnen geschwollen ist...

Wirkungen und Funktionen von Hirschgeweih-Gelbwein

Es ist üblich, Hirschgeweih in Reiswein einzuweic...

Was ist der Normalwert für kardiales Troponin?

Kardiales Troponin ist ein Marker zur Diagnose vo...

Was soll ich tun, wenn meine Zunge weiß ist und ich Mundgeruch habe?

Weißer Zungenbelag und Mundgeruch sind Symptome, ...

Wie lassen sich bitterer Geschmack im Mund und Mundgeruch am besten behandeln?

Mundgeruch und bitterer Geschmack im Mund sind re...

Was ist LED-Licht

LED-Lampen sind heutzutage ein gängiger Lampentyp...