Warum gießen wir das Wasser aus, wenn wir zum ersten Mal Tee zubereiten?

Warum gießen wir das Wasser aus, wenn wir zum ersten Mal Tee zubereiten?

Wenn Sie schon einmal Tee zubereitet haben, wissen Sie alle, warum der Tee beim ersten Mal ausgegossen werden sollte. Manche Leute wissen jedoch nicht, warum er ausgegossen werden sollte, und folgen einfach den Anweisungen der anderen. Tatsächlich dient das erste Ausgießen des Tees dazu, die Teeblätter zu reinigen. Da beim Trocknen der Teeblätter Bakterien entstehen können, können Bakterienflecken beim ersten Ausgießen des Tees entfernt werden. Die genauen Gründe dafür können Sie im Inhalt des Artikels nachlesen.

Soll ich das Wasser, mit dem ich Tee zubereitet habe, weggießen?

Das erste Aufbrühen von Tee nennt man Waschen des Tees. Am besten gießen Sie das Wasser vom ersten Aufbrühen aus.

Durch das Weggießen der ersten Wasserschicht können Schimmel und Schmutz von den Teeblättern entfernt werden. Tee wird während der Herstellung, Verarbeitung, Verpackung, des Transports und der Lagerung leicht durch Schimmel verunreinigt. Daher enthält das Wasser, das zum ersten Mal zur Teezubereitung verwendet wird, viel toten Schimmel oder anderen Staub. Daher wird das erste Wasser normalerweise verwendet, um die Verunreinigungen und den Staub im Tee zu reinigen, und es ist am besten, es nicht zu trinken.

Es kann auch die Feuchtigkeit aus Teeblättern entfernen. Teeblätter sind stark hygroskopisch und können Gerüche absorbieren. Sie enthalten eine Vielzahl hydrophiler Substanzen und nehmen daher während der Lagerung leicht Feuchtigkeit und Gerüche auf. Das erste Wasser, mit dem die Teeblätter gewaschen werden, kann Feuchtigkeit und Gerüche aus den Teeblättern entfernen.

Diese 9 Teesorten sollten Sie besser nicht trinken

1. Verdorbener Tee

Tee lässt sich nicht einfach richtig lagern, da er leicht Feuchtigkeit aufnimmt und schimmelt. Manche Menschen scheuen sich jedoch, schimmeligen Tee wegzuwerfen, weil sie ihn lieben und Geld sparen möchten. Verdorbener Tee enthält eine große Menge an für den menschlichen Körper schädlichen Stoffen und Keimen und ist absolut nicht trinkbar. Bleibt hochwertiger Tee nach dem Aufbrühen zu lange stehen, verdirbt die Teesuppe durch Oxidation und das Wachstum von Mikroorganismen und ein solcher Tee sollte nicht mehr getrunken werden.

2. Erste Tasse Tee

Moderner Tee wird während des Anbau-, Verarbeitungs- und Verpackungsprozesses zwangsläufig durch Pestizide, Düngemittel, Staub und andere Substanzen verunreinigt. Die erste Tasse Tee ist eigentlich das Wasser, mit dem der Tee gewaschen wird. Sie sollte so schnell wie möglich ausgegossen und dann mit kochendem Wasser aufgegossen werden. Auf diese Weise ist der aufgebrühte Tee am hygienischsten.

Ein Doktorand des Tea Research Institute sagte, dass 80 % der Qualitäts- und Sicherheitsprobleme bei chinesischem Tee auf Pestizidrückstände zurückzuführen seien. Pestizidrückstände im Tee können nicht nur chronische, sondern auch akute Vergiftungen auslösen, die insbesondere für Kinder gefährlich sind.

3. Verbrannter Tee

Überrösteter Tee verliert seine Nährstoffe und schmeckt schlecht.

4. Tee lange ziehen lassen

Wenn die Brühzeit zu lang ist, oxidieren die Teepolyphenole, Lipide, Aromastoffe und andere Substanzen im Tee automatisch. Die Teesuppe wird nicht nur dunkel, schmeckt schlecht und hat wenig Aroma und verliert ihren Geschmackswert, sondern auch der Nährwert der Teesuppe wird durch den Verlust von Vitamin C, Vitamin P, Aminosäuren und anderen Substanzen in den Teeblättern aufgrund der Oxidation stark reduziert. Gleichzeitig ist die Anzahl der Mikroorganismen (Bakterien und Pilze) in der Teesuppe groß, da die Teesuppe zu lange steht und durch die Umgebung verunreinigt wird, was sehr unhygienisch ist.

5. Kalter Tee

Tee sollte feucht und heiß getrunken werden. Warmer oder heißer Tee kann Menschen erfrischen und ihnen zu scharfen Ohren und Augen verhelfen; kalter Tee kann Kälte und Schleim im Körper verursachen.

6. Heißer Tee

Tee wird normalerweise mit heißem Wasser aufgebrüht, kann jedoch nicht getrunken werden, wenn die Wassertemperatur zu heiß ist. Zu heißer Tee kann zu starken Reizungen im Hals, der Speiseröhre und dem Magen führen. Wenn Sie über längere Zeit zu heißen Tee trinken, kann dies zu Erkrankungen dieser Organe führen.

7. Aromatisierter Tee

Das bedeutet, dass sich der Geschmack der Teeblätter verändert, wenn sie für eine gewisse Zeit mit anderen geschmacksintensiven Dingen in Berührung kommen. Manche Gerüche sind giftig, etwa Farbe und Kampfer.

8. Starker Tee

Starker Tee enthält viel Koffein, Theanin usw., die sehr reizend wirken. Das Trinken von starkem Tee kann Schlaflosigkeit, Kopfschmerzen, Tinnitus und Schwindel verursachen und ist außerdem schlecht für Magen und Darm. Manche Menschen fühlen sich nach dem Trinken übel.

9. Roher Tee

Als sogenannter Rohtee bezeichnet man den gerösteten Grüntee, der nach dem Welken ohne Rollen oder Drehen direkt getrocknet wird. Das Aussehen dieses Tees ist natürlich grün und die darin enthaltenen Inhaltsstoffe sind im Wesentlichen die gleichen wie die in frischen Blättern enthaltenen Verbindungen. Die niedrigsiedenden Aldehyd-Alkohol-Verbindungen werden kaum umgewandelt oder verflüchtigt und das Aroma hat einen starken grünen Geruch. Bei älteren Menschen kommt es nach dem Genuss dieser Art von grünem Tee zu starken Reizungen der Magenschleimhaut und leicht zu Magenschmerzen; auch bei jungen Menschen kommt es nach dem Genuss zu Magenbeschwerden, die im Volksmund als „Magenkratzen“ bezeichnet werden. Wenn Sie versehentlich einen solchen Rohtee kaufen, sollten Sie ihn am besten nicht direkt aufbrühen. Stattdessen können Sie ihn in eine nicht fettende Eisenpfanne geben und bei geringer Hitze langsam braten, um den rohen, grünen Geruch wegzurösten. Er ist dann trinkbar, nachdem ein leichtes Kastanienaroma entstanden ist.

<<:  Sichelzellenanämie

>>:  Was tun bei Durchfall nach dem Trinken von Pfirsichblütentee?

Artikel empfehlen

Die Hilflosigkeit der in den 50er, 60er, 70er, 80er und 90er Jahren Geborenen ...

Die Hilflosigkeit der über 50 Geborenen: Als wir ...

Gesichtswaschmittel aus roten Bohnen und Coix-Samen

Im Leben verwenden viele Menschen beim Waschen ih...

Warum ist mir nach dem Schlafen schwindelig?

Schlafen ist eine sehr angenehme Sache. Jeder Men...

Welche Gesichtsform hat man bei kleiner Stirn und großem Gesicht?

Dieser Gesichtstyp mit kleiner Stirn und relativ ...

So lindern Sie den Juckreiz bei Windpocken

Varizellen sind eine chronische Infektionskrankhe...

Die drei Phasen der anaeroben Atmung

Im Allgemeinen kann die Zellatmung in zwei Arten ...

Gliom im rechten Temporallappen?

Gliome sind sehr häufige bösartige intrakraniale ...

Die Rolle von Kreatinpulver

Kreatinpulver ist vielen relativ unbekannt. Dabei...

Wie man komprimierten Hericium erinaceus einweicht

Hericium erinaceus ist nicht nur ein sehr verbrei...

Eine Warze am Finger

Warzen treten normalerweise ohne Vorwarnung auf d...

Der Unterschied zwischen Daunenjacken und Daunenbaumwolle

Daunenjacken und Daunenbaumwolle sind zwei versch...

Was sind die Symptome und die Behandlung von Bienenstichen?

Wenn uns eine Biene sticht, verspüren wir Schmerz...

Was ist bei einem Hepatitis B-Test zu beachten?

Für einen Hepatitis-B-Test sind im Allgemeinen ei...

Was tun, wenn Sie nach dem Trinken Kopfschmerzen haben?

Obwohl Trinken ein gängiges Mittel zur Geselligke...

Warum bekomme ich Kopfschmerzen, wenn ich in der Sonne bin?

Manche Menschen bekommen bei Sonneneinstrahlung K...